gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Kommunikative Kompetenz im Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung – erste Bewertungen anhand des Berlin Global Rating (BGR) in 30-minütigen Patient*innen-Gesprächen mit Simulationspersonen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Linn Hempel - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea-Erxleben-Lernzentrum (DELH), Halle, Deutschland
  • Miriam Schwardt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea-Erxleben-Lernzentrum (DELH), Halle, Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea-Erxleben-Lernzentrum (DELH), Halle, Deutschland
  • Stefan Watzke - Universitätsklinikum Halle, Institut für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-10-02

doi: 10.3205/23gma055, urn:nbn:de:0183-23gma0558

Published: September 11, 2023

© 2023 Hempel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Kommunikative Kompetenz gilt mittlerweile als fester Bestandteil des ärztlichen Handelns und ist in vielen Empfehlungen und Orientierungsrahmen der medizinischen Ausbildung in Deutschland etabliert (vgl. u.a. NKLM, Kap. VIII.2) [https://nklm.de/zend/objective/list/orderBy/@objectivePosition/studiengang/PF2/zeitsemester/2021/fachsemester/VIII.2.%20%C3%84rztliche%20Gespr%C3%A4chsf%C3%BChrung]. Im mündlich-praktischen Teil des medizinischen Staatsexamens findet dies allerdings bisher keine Abbildung. Die mögliche Novellierung der ÄAppO sieht jedoch auch das Prüfen der ärztlichen Gesprächsführung im Staatsexamen vor [1].

Offen ist bisher, anhand welcher Bewertungskriterien, in welchem Umfang und mit welcher Gewichtung die kommunikative Kompetenz im Rahmen der Gesprächsführung im Staatsexamen geprüft werden soll. Welches Bewertungsinstrument ist geeignet?

Um die kommunikative Kompetenz von Studierenden in OSCE-Prüfungen bewerten zu können, hat sich im deutschsprachigen Raum die Berlin Global Rating Scale (BGR) nach Scheffer etabliert [2]. Es handelt sich hierbei um ein validiertes Globalinstrument mit überschaubarem Aufwand an Rater-Training, sodass die Nutzung auch für weitere Prüfungsformate von Interesse sein kann.

Am Dorothea Erxleben Lernzentrum der Medizinischen Fakultät in Halle wurde der Dritte Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M3) seit Frühjahr 2020 aufgrund der pandemischen Umstände standardisiert mit Simulationspersonen durchgeführt. Alle Prüflinge führen zunächst einzeln ein 30-40-minütiges Erstgespräch (Anamnese) mit einer geschulten Simulationsperson. Die Konsultationsanlässe sind unterschiedlich und immer im klinischen Setting verortet.

Für die zwei Durchläufe (2021 und 2022) wurden nach positivem Ethikvotum die Einverständniserklärungen der Prüflinge eingeholt, die Anamnesegespräche nach Durchführung des Examens auszuwerten. Die Einverständnisquote der Prüflinge ist sehr hoch, sodass über 120 Videos für eine Analyse genutzt werden können. Anhand der BGR wird die kommunikative Performanz der Absolvent*innen im Staatsexamen bewertet.

Methoden: Im Frühjahr 2023 werden zwei geschulte und kalibrierte Rater*innen anhand der BGR die ärztliche Gesprächsführung bewerten. So wird ein Überblick darüber entstehen, ob das Instrument geeignet ist, die Gesprächsführung im Staatsexamen zu bewerten. Zusätzlich gibt es bei einem Anteil der Prüflinge Angaben zu der Staatsexamensnote, sodass eine mögliche Korrelation zwischen Bewertung der ärztlichen Gesprächsführung und der Examensnote diskutiert werden kann.

Ergebnisse: Werden bis Sommer 2023 ermittelt

Diskussion: Anhand der Ergebnisse (Bewertungen, Instrumentnutzung, Korrelationen mit den Staatsexamensnoten, ...) soll sich an aktuell offene Forschungsdesiderata angenähert und Antworten über die möglichen Bewertungskriterien der ärztlichen Gesprächsführung zum Zeitpunkt des Examens gegeben werden. Die Auswertungen und Berechnungen finden im Zeitraum April bis August 2023 statt.


Literatur

1.
Bundesministerium für Gesundheit. Referentenentwurf: Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2020. Zugänglich unter/available from: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/A/Referentenentwurf_AEApprO.pdf External link
2.
Scheffer S. Validierung des „Berliner Global Rating“ (BGR): ein Instrument zur Prüfung kommunikativer Kompetenzen Medizinstudierender im Rahmen klinisch-praktischer Prüfungen (OSCE). Berlin: Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin; 2009.