gms | German Medical Science

35. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.06. - 17.06.2023, Nürnberg

Standard- vs. Total Keratometry zur Berechnung der Stärke der Intraokularlinse bei Kataraktoperationen in Kombination mit DMEK

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Freller Katrin - Kepler Universitätsklinikum Linz, Ophthalmologie und Optometrie, Linz, Österreich

35. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocEPO 4.4

doi: 10.3205/23doc083, urn:nbn:de:0183-23doc0831

Published: June 13, 2023

© 2023 Katrin.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Vergleich der Vorhersagegenauigkeit der Standard-Keratometry (K) und der Total Keratometry (TK) für die Berechnung der Intraokularlinsen (IOL)-Brechkraft bei Augen, die sich einer kombinierten Katarakt-Operation und Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (Triple-DMEK) unterziehen.

Methoden: Retrospektive Fallserie. Überprüfung von 83 Augen (63 Patienten), die zwischen 2019 und 2021 einer dreifachen DMEK unterzogen wurden. Die biometrischen Messungen wurden mit einem optischen Swept-Source-Biometer (IOLMaster 700) durchgeführt. 63 Augen wurden für die statistische Analyse verwendet. Mittlerer Fehler, mittlerer absoluter Fehler (MAE), SD, mittlerer absoluter Fehler, maximaler absoluter Fehler, mittlerer quadratischer Vorhersagefehler und der Prozentsatz der Augen innerhalb der Vorhersagefehler von ±0,50 Dioptrien (D) und ±1,00 D wurden für 9 multivariate Formeln und Formeln der dritten Generation unter Verwendung von K- und TK-Werten (Barrett Universal II, Yeo EVO 2.0, Cooke K6, Kane, Pearl-DGS, Haigis, Holladay 1, Hoffer Q und SRK/T) berechnet. Die Formeln wurden zusätzlich getestet, indem die Vorhersage für eine IOL-Stärke verwendet wurde, die 1 D unter der verwendeten IOL lag (IOLup1D).

Ergebnisse: Bei allen Formeln war der MAE-Wert für K um durchschnittlich 0,21 D niedriger als für TK. Der niedrigste MAE-Wert wurde mit 0,67 D für die „angepasste“ SRK/T mit K beobachtet, und die höchsten MAE-Werte wurden mit 1,24 D und 1,24 D für die nicht angepasste Hoffer Q bzw. Haigis mit TK beobachtet. Insgesamt wurden niedrigere MAE-Werte für multivariate Formeln und SRK/T beobachtet.

Schlussfolgerungen: Bei dreifachen DMEK-Augen war die Vorhersagegenauigkeit von K höher als die von TK. Die genauesten Formeln waren SRK/T und multivariate Formeln unter Verwendung von K mit der IOLup1D-Anpassung.