Fotografie Sesselmodell Pinamar, Montevideo, vermutlich 1960er-Jahre

    Fotografie des von Otto Goldberg entworfenen Sesselmodells Pinamar, Montevideo, vermutlich 1960er-Jahre.

    Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Fa­mi­lie Gold­berg / Rüter.

    Quellenbeschreibung

    Die un­be­ti­tel­te Fo­to­gra­fie zeigt den Wohn­raum des Fe­ri­en­hau­ses der Fa­mi­lie Gold­berg, wel­ches 1961 un­weit der uru­gu­ay­ischen Haupt­stadt Mon­te­vi­deo in Pi­n­a­mar er­baut wurde. Die In­nen­raum­ge­stal­tung des Zim­mers ent­spricht der pu­ris­ti­schen Design-​ und For­men­spra­che der 1960er-​Jahre. Der ab­ge­bil­de­te Raum öff­net sich durch große Fens­ter­fron­ten zu den Pi­ni­en­wäl­dern au­ßer­halb des Hau­ses. Der In­nen­raum ist durch eine mehr­tei­li­ge Sitz­grup­pe struk­tu­riert, die um eine of­fe­ne Feu­er­stel­le an­ge­ord­net ist. Die Auf­nah­me ist Teil einer un­da­tier­ten, sechs­tei­li­gen Fo­to­se­rie des Fe­ri­en­hau­ses, die aus ver­schie­de­nen Au­ßen­an­sich­ten und einer wei­te­ren De­tail­fo­to­gra­fie des In­nen­rau­mes be­steht (der Fo­to­graf ist nicht be­kannt). Das Fe­ri­en­haus war von Otto Gold­berg, der aus Ös­ter­reich nach Süd­ame­ri­ka ge­flo­hen war, für seine Fa­mi­lie in Uru­gu­ay ent­wor­fen wor­den. Ve­ro­ni­ca Rüter (geb. Gold­berg), Toch­ter von Otto Gold­berg, über­gab dem In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden (IGdJ) eine um­fang­rei­che Samm­lung von Fa­mi­li­en­do­ku­men­ten zur wis­sen­schaft­li­chen Er­schlie­ßung, zu denen auch diese Fo­torei­he ge­hört. Das Foto ver­weist nicht nur auf die In­nen­ar­chi­tek­tur und Raum­ge­stal­tung des Fe­ri­en­hau­ses, son­dern er­mög­licht zu­gleich Ein­bli­cke in die Familien-​ und Flucht­ge­schich­te der Gold­bergs aus NS-Deutsch­land.

    Weiterlesen >

    Empfohlene Zitation

    Fotografie Sesselmodell Pinamar, Montevideo, vermutlich 1960er-Jahre, veröffentlicht in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, <https://dx.doi.org/10.23691/jgo:source-280.de.v1> [28.08.2025].