Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-33967
Titel: Anthropomorphe Plastiken der Lengyel-Kutur. Merkmalanalytische Untersuchung
VerfasserIn: Fiutak, Corina
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Saarbrücken
Freie Schlagwörter: Anthropomorph
Plastiken
Statuetten
Lengyel-Kultur
frühe Kupferzeit
Mährisch-bemalte Keramik
Mittelneolithikum
Kreisgrabenanlagen
Ungarn
Niederösterreich
Tschechien
Mährisch-ostösterreichische Gruppe (MOG)
Slowakei
Verzierungsanalyse
DDC-Sachgruppe: 930 Alte Geschichte, Archäologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die neolithischen und frühkupferzeitlichen anthropomorphen Plastiken der Lengyel-Kultur wurden einer umfassenden und eingehenden Untersuchung unterzogen. Diese, zumeist weiblichen Plastiken, zählen zu den als besonders empfundenen kulturellen Hinterlassenschaften. Im Rahmen einer detaillierten Analyse wurden die Plastiken anhand ihrer formalen Gestaltung in Kombination mit den auftretenden Verzierungen gegliedert, in Typen zusammenfasst und zeitlich eingeordnet. Ferner wurden sie hinsichtlich des Erhaltungszustandes, der Fertigungstechnik und der Fundumstände untersucht. Aufgrund der erzielten Ergebnisse der Merkmalanalyse erfolgte eine Einteilung der Plastiken in zehn Typen. Diese lassen sich an die bereits bestehende Typologie von V. Podborský oder N. Kalicz an- bzw. eingliedern. Die Funddichte an Plastiken ist im westlichen (Mähren und Österreich) Verbreitungsgebiet erheblich dichter als im Östlichen. Außerdem sind die Plastiken im westlichen Verbreitungsgebiet stark kanonisiert, wohingegen die Plastiken aus Ungarn und Slowakei eine wesentlich größere Vielfalt und Individualität erkennen lassen. Die Untersuchung der Bruchstellen zeigte, dass zwei verschiedene Typen von Bruchstellen dokumentiert werden können. Die Fragilitätsbruchstellen, die der Formgebung geschuldet sind und die Sollbruchstellen, an denen ein Bruch erwünscht war. Zahlreiche Plastiken geben Hinweise darauf, dass sie im Vorfeld so präpariert wurden, um sie leicht zu einem bestimmten Zeitpunkt zu zerbrechen. Diese Sollbruchstellen sind vor allem an den Typen II und III zu beobachten. Eine Regelhaftigkeit oder eine Konzentration innerhalb des Verbreitungsgebietes konnte allerdings nicht festgestellt werden. Die Untersuchung der Fundumstände zeigte, dass die Plastiken regelhaft im Siedlungskontext oder in Kreisgrabenanlagen auftreten und nur in Ausnahmefällen in Grabzusammenhängen vorzufinden sind. Ein weiterer großer Anteil der Plastiken liegt lediglich als Lese- oder Oberflächenfund vor. Genauere Angaben zur Vergesellschaftung der Plastiken mit weiteren Hinterlassenschaften (Keramik, Silex-, Steingeräte, Tierknochen, Farbreste) liegen nur begrenzt vor, was eine Untersuchung hinsichtlich ihrer Sinndeutung sehr erschwert.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-339678
hdl:20.500.11880/31271
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33967
Erstgutachter: Echt, Rudolf
Tag der mündlichen Prüfung: 5-Okt-2016
Datum des Eintrags: 5-Mai-2021
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Altertumswissenschaften
Professur: P - Prof. Dr. Sabine Hornung
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss_CF_Band 01.pdfBand 1 - Text4,87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Diss_CF_Band02.pdfBand 2 - Abbildungen, Tafeln, Karten171,41 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.