Aktuelle Neurologie 1989; 16(3): 89-92
DOI: 10.1055/s-2007-1020589
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vigabatrin bei therapieresistenten Epilepsien

Vorläufige ErgebnisseVigabatrin in Therapy-Refractory Epilepsies - Preliminary ResultsR. Besser1 , G. Krämer1 , R. Thümler2
  • 1Neurologische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. H. C. Hopf)
  • 2Neurologische Abteilung der Landesnervenklinik Alzey (Leiter: Prof. Dr. R. Thümler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Vorläufiger Bericht über eine placebokon-trollierte add-on Einfachblindstudie mit Vigabatrin (2-4g) bei therapieresistenten primär fokalen Epilepsien. Von 30 Patienten schieden 5 vorzeitig aus der Studie aus. Bei 11 von 22 Patienten mit komplex partiellen Anfällen kam es in einem Beobachtungszeitraum von durchschnittlich 6 Monaten zu einer Reduktion der Anfallsfrequenz von mehr als 50%. Sekundär generalisierte Anfälle nahmen bei 7 von 10 Patienten zu. 15 Patienten berichteten über eine Abnahme der Anfallsdauer. Reduktionen der Komedikation (Carbamazepin) führten bei 4 Patienten zu einem Wiederanstieg der Anfallsfrequenz. Die Vigabatrin-Blutspiegel wiesen große interindividuelle Schwankungen auf. Nebenwirkungen bei 15 Patienten (Müdigkeit, Schwindel und Gewichtszunahme) waren gering ausgeprägt und vorübergehend.

Summary

The antiepileptic activity of Vigabatrin (2-4g) was evaluated in an add-on single blind study in patients with therapy-refractory seizures with focal onset. There were 5 drop outs during the observation period (6 months). 11 of 22 patients with complex partial seizures had a reduction in seizure frequency of more than 50%. 7 out of 10 patients with secondary generalised tonic clonic seizures experienced an increase. Seizure intensity was decreased in 15 patients. Reduction of comedication (carbamazepine) in 4 patients led to a prompt increase of seizure frequency. Blood levels of Vigabatrin showed marked interindividual variations. Side effects in 15 patients (drowsiness, dizziness, weight gain) were mild and transient.

    >