Aktuelle Neurologie 1997; 24(1): 2-11
DOI: 10.1055/s-2007-1017772
Neues in der Neurologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zerebrale Durchblutungsstörungen

Cerebral Blood Flow DisordersF. Masuhr, T. Back, K. Einhäupl
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der Charité, Humboldt Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. K. Einhäupl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Kürzlich publizierte Studien haben im Tiermodell der fokalen zerebralen Ischämie für eine Reihe von Substanzen, z.B. Glutamatrezeptor-Antagonisten, freie Radikalfänger und Hemmer der NO-Synthetase gezeigt, dass sie das Ausmaß des Gewebeschadens reduzieren können. Studien, die eine klinische Wirksamkeit zeigen, stehen jedoch noch aus. Neue diagnostische Methoden der funktionellen Kernspintomographie ermöglichen heute eine frühere Darstellung der ischämie-induzierten Veränderungen und sind daher besonders im Hinblick auf das therapeutische Zeitfenster geeignet, in Verlaufsuntersuchungen den Effekt bisher experimenteller therapeutischer Maßnahmen zu dokumentieren. Die Wirksamkeit einer thrombolytischen Therapie mit rekombinantem Gewebe-Plasminogen-Aktivator innerhalb von 3 Stunden nach Beginn der zerebralen Ischämie konnte bereits in klinischen Studien demonstriert werden. Deutlich wurde jedoch auch die Gefahr schwerer intrakranieller Parenchymblutungen, wenn Patienten mit frühen Zeichen eines raumfordernden Hirninfarktes behandelt werden. In der Schlaganfallprävention haben prospektive Studien gezeigt, dass Kumarine das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern senken, während Aspirin und Ticlopidin in der Sekundärprävention von Schlaganfällen infolge von In-situ-Thrombosen und arterioarteriellen Embolien wirksam sind. Während ein protektiver Effekt der Karotisendarterektomie für Patienten mit symptomatischen Stenosen bewiesen ist, sollten nur ausgewählte Patienten mit asymptomatischen Karotisstenosen in Zentren mit einer perioperativen Morbidität und Mortalität unter 3% operiert werden.

Summary

Recently published studies have shown that a variety of substances are effective in reducing the extension of tissue damage in animal models of focal cerebral ischemia including glutamate receptor antagonists, free radical scavengers and inhibitors of nitric oxide synthase. However, clinical studies demonstrating a therapeutical effect are still lacking. New methods of functional MR imaging allow an earlier identification of ischemia-related tissue changes. They provide clear evidence of evolving ischemic lesions during the initial hours of cerebral ischemia. With special regard to the limited therapeutic time window, early follow-up investigations will be able to prove the clinical efficacy of yet experimental therapeutic results. Clinical studies have already shown the beneficial effect of thrombolysis with recombinant tissue plasminogen activator in acute ischemic stroke when applied within the initial 3 hours after the onset of symptoms. However, thrombolysis carries the risk of severe parenchymal intracranial hemorrhage if patients are included who present with early space-occupying lesions. Prospective primary and secondary stroke prevention trials show that coumarins decrease the risk of stroke in patients with atrial fibrillation and that aspirin and ticiopidine reduce the risk of recurrent atherothrombotic stroke. While carotid endarterectomy was beneficial in symptomatic patients, the benefit for patients with asymptomatic carotid lesions is less convincing. At the moment, carotid endarterectomy in selected asymptomatic patients can only be recommended if perioperative morbidity and mortality can be expected to be below 3%.

    >