Aktuelle Neurologie 2006; 33 - P328
DOI: 10.1055/s-2006-953153

Beeinträchtigung der Blinkreflexkonditionierung/des motorischen Lernens beim essentiellen Tremor und Modulation durch die Tiefe Hirnstimulation

M. Kronenbürger 1, B. Brol 1, A. Friedrich 1, C. Fromm 1, V. Coenen 1, K. Kiening 1, V. Tronnier 1, D. Timmann 1
  • 1Aachen, Essen, Heidelberg, Lübeck

Tier- und humanexperimentelle Studien zeigen, dass das Kleinhirn (insb. der Nucl. interpositus und Lobus HVI der Rinde) bei der Konditionierung des Blinkreflexes (BR) beteiligt ist. Verschiedene Hinweise deuten auf eine Kleinhirnbeteiligung beim essentiellen Tremor (ET). Haben deshalb ET-Patienten Lerndefizite bei der Konditionierung des BR und werden diese durch die Stimulation der cerebellothalamischen Bahnen mittels Tiefer Hirnstimulation (THS) verändert?

Bei 23 ET-Patienten (44,3±22,4 Jahre) und 23 Kontrollen (44,4±21,1 Jahre) wurde die Konditionierung des BR an 2 aufeinander folgenden Tagen mittels Delay-Paradigmas durchgeführt. Hierbei wurden über ca. 50 Minuten 100 CS-US-Paare dargeboten, bestehend aus einem Ton am rechten Ohr (CS; konditionierter Reiz) gefolgt von einem Luftstoß am rechten Auge (US; unkonditionierter Reiz), der zu einem Lidschluss führte. Ein Lidschluss nach hören des Tons und vor dem Luftstoß wurde als konditionierte Antwort (CR) gewertet. Die CR-Rate (Lernrate) wurde pro Block bestehend aus 10 Paaren berechnet. Die statistische Auswertung erfolgte mit ANOVA (abhängige Variablen: Block, Tag und Gruppe). Zusätzlich wurden 7 ET-Patienten (69±2,9) mit THS untersucht [1 Tag THS-AUS, 2 Tag THS-AN].

Die Gruppe der ET-Patienten zeigte insgesamt weniger konditionierte Antworten (Gruppe p<0,01) und eine verminderte Lernrate gegenüber den Kontrollen (Gruppe*Block p<0,01). Die Block*Tag*Gruppe Interaktion wurde nicht signifikant (p=0,8). Die Defizite zeigten keine Korrelation mit klinischen Kleinhirnzeichen (z.B. Intentionstremor) oder Krankheitsdauer. Die THS führte zu einer, statistisch nicht signifikanten (p=0,1), Besserung der Lernvorgänge am Tag 2 gegenüber nicht stimulierten Patienten.

1. Die Befunde können als weiterer Hinweis auf eine Kleinhirnbeteiligung bei ET gewertet werden. 2. Weitere Untersuchungen sind erforderlich um den Effekt der THS auf die Konditionierung des BR sicher beurteilen zu können.