Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/85882
Title: Birth Justice : die Bedeutung von Intersektionalität für die Begleitung von Schwangerschaft, Geburt und früher Elternschaft
Author(s): Winkler, Christiane
Babac, Emine
Issue Date: 2022
Type: Article
Language: German
Abstract: US-amerikanische Schwarze Feminist*innen entwickelten den Begriff Birth Justice, um strukturell verankerte Ungleichheits- und Gewaltverhältnisse rund um Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft sichtbar zu machen (Oparah 2015). Birth Justice verortet sich im Kontext des Konzeptes von Reproductive Justice und ist durch eine menschenrechtsbasierte, intersektionale Analyse reproduktiver Ungleichheitsverhältnisse gekennzeichnet (Oparah 2015; Ross und Solinger 2017). Die individuellen Erfahrungen Schwangerer* und Gebärender* werden geprägt durch die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Merkmalen wie geschlechtlicher Identität, Race/Ethnizität/Nationalität, Klasse, Alter, sog. Behinderung und sexueller Orientierung (ebd.). Subjektive Erfahrungen wirken sich auf Zufriedenheit mit der gesundheitlichen Versorgung aus und beeinflussen zukünftige Gesundheitsentscheidungen (Ohlbrecht 2016). Dadurch können Ungleichheiten fortgeschrieben werden. Zufriedenstellende intersektional orientierte quantitative und qualitative Studien zu peripartalen Outcomes sowie zum Erleben der gesundheitlichen Versorgung stehen im deutschsprachigen Raum aus. Quantitative Erhebungen zu Outcomes Gebärender* mit Migrationshintergrund in Deutschland sind sehr begrenzt und kritisch zu betrachten, da sie nicht auf der Grundlage differenzierter Antidiskriminierungsdaten durchgeführt wurden. Qualitative Studien zu Erfahrungen marginalisierter/minorisierter Personen mit peripartaler Betreuung gibt es nur sehr unzureichend in Quantität und Qualität. Ergebnisse zu Diskriminierungserfahrungen sind bisher noch nicht publiziert. Um menschenrechtsbasierte, respektvolle Betreuung als Qualitätsmerkmal der Gesundheitsversorgung Realität werden zu lassen und gesundheitliche Ungleichheiten abzubauen, braucht es verlässliche Erhebungen zu Erfahrungen mit der peripartalen Versorgung insbesondere von marginalisierten und minorisierten Personen. Diese sollten in ihrem Design intersektional reflektiert und diskriminierungssensibel angelegt sein. Intersektionalität und ihre Auswirkung auf den Zugang und die Qualität der peripartalen Begleitung sollten in die theoretische als auch praktische Ausbildung im Gesundheitswesen aufgenommen und Bewusstsein durch Fortbildungen gefördert werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/87835
http://dx.doi.org/10.25673/85882
Open Access: Open access publication
License: (CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0(CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0
Sponsor/Funder: Publikationsfonds MLU
Journal Title: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
Publisher: Springer
Publisher Place: Berlin
Volume: 47
Original Publication: 10.1007/s11614-022-00472-5
Page Start: 31
Page End: 58
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Winkler-Babac2022_Article_BirthJusticeDieBedeutungVonInt.pdf477.51 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open