Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/79850
Title: L‘AMOUR FOU? Jessica Benjamin, männliche Herrschaft und die Liebe
Author(s): Wolff, Franziska
Referee(s): Prof. Dr. Voß, Heinz-Jürgen
Andreas, Elisabeth
Granting Institution: Hochschule Merseburg
Issue Date: 2022-02-04
Type: Master thesis
Language: German
Publisher: Hochschulbibliothek, Hochschule Merseburg
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-818041
Subjects: Jessica Benjamin
männliche Herrschaft
Liebe
Geschlecht und Identität
Abstract: Für eine Übersicht möchte ich hier nun zunächst die Gliederung meiner Arbeit „L‘Amour fou? Jessica Benjamin, männliche Herrschaft und die Liebe“ erläutern. Im Anschluss an diese Einleitung (Abschnitt A) nehme ich in Abschnitt B. (Ausgangsposition) das Spannungsfeld und den Forschungsstand in den Blick. Als Einstimmung in das Thema erscheint es plausibel, verschiedene wissenschaftliche Disziplinen nach aktuellen Erkenntnissen zu befragen, auch um das sich anschließende Erkenntnisinteresse und die sich ergebende Fragestellung in Kapitel 2., der Analyse Jessica Benjamins, besser formulieren zu können. Außerdem relevant und somit von Interesse erscheint die Kontextualisierung von Jessica Benjamin (Kapitel 3.) vor dem Hintergrund ihrer Herkunft, ihres wissenschaftlichen Werdegangs und feministischen Engagements in Kapitel 3.1. Nicht zuletzt werde ich mich an dieser Stelle der Beschäftigung mit der sie beeinflussenden Psychoanalyse in Kapitel 3.2 und den Unterkapiteln 3.2.1 Intra- oder Ich-Psychologie und 3.2.2 Die Wende beschäftigen. In Kapitel 3.3 und den untergeordneten Kapiteln 3.3.1 (Hegel (nach Honneth)) und 3.3.2 (Kritische Theorie) widme ich mich der erkenntnistheoretischen Einordnung und der feministischen Weiterentwicklung in Kapitel 3.4. Im Abschnitt C und der dann eigenen Forschung gilt es zunächst den Untersuchungsgegenstand sowie das Forschungsvorgehen zu erläutern, um anschließend das Werk „Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht“ vor dem Hintergrund der Forschungsfrage zu analysieren. Die sich dann ergebende Untergliederung ist dem Kapitel 2. Analyse Jessica Benjamin zu entnehmen. In Kapitel 3. schießt sich die Diskussion der Analyse an und abschließen wird die Arbeit mit dem Abschnitt D. Fazit.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/81804
http://dx.doi.org/10.25673/79850
Open Access: Open access publication
License: (CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0(CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
WolffFranziska_LÀmour Fou.pdf775.21 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open