Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/103228
Title: Ablenkungen der Aufmerksamkeit beim digitalen Lesen : wie kognitive Ressourcen und (Aufgaben-)Anforderungen übereinstimmen müssen.
Author(s): Schurer, Teresa RonjaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Referee(s): Schubert, TorstenLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Opitz, Bertram
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2023
Extent: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
Type: HochschulschriftLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Type: PhDThesis
Exam Date: 2023-03-31
Language: German
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1051807
Abstract: Von Mind Wandering spricht man, wenn sich die Aufmerksamkeit von der eigentlichen Aufgabe hin zu aufgabenunabhängigen Gedanken verlagert. Diese Arbeit untersuchte das Zusammenspiel von Aufgabenanforderungen (Textschwierigkeit, Hyperlinkstrukturen) und individuellen Unterschieden (Arbeitsgedächtniskapazität) beim Lesen digitaler Texte. Es wurde angenommen, dass geringe kognitive Ressourcen bei hohen Aufgabenanforderungen zu einem erhöhten Erleben von Mind Wandering führt. Eine Überprüfung dessen erfolgte mittels drei durchgeführten Studien. Die Ergebnisse zeigten, dass das Lesen schwieriger digitaler Texte bei einer geringen Arbeitsgedächtniskapazität zu einem erhöhten Erleben von Mind Wandering und damit zu einer Aufmerksamkeitsverlagerung führte. Mind Wandering trat immer dann vermehrt auf, wenn die Aufgabenanforderungen die vorhandenen kognitiven Ressourcen übersteigten. In der übergreifenden Diskussion wurden aus den Ergebnissen der Studien Implikationen für die Praxis abgeleitet.
Mind wandering occurs when attention shifts from the actual task to task-independent thoughts. This work investigated the interaction of task demands (text difficulty, hyperlink structures) and individual differences (working memory capacity) in reading digital texts. It was hypothesized that low cognitive resources in the presence of high task demands would lead to an increased experience of mind wandering. A verification of this was done by means of three conducted studies. The results showed that reading difficult digital texts with a low working memory capacity led to an increased experience of mind wandering and thus to an attentional shift. Mind wandering occurred more frequently whenever task demands exceeded available cognitive resources. In the overall discussion, implications for practice were derived from the results of the studies.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105180
http://dx.doi.org/10.25673/103228
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Interne-Einreichungen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_MLU_2023_SchurerTeresa.pdf2.12 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open