ZFA (Stuttgart) 2005; 81(6): 248-251
DOI: 10.1055/s-2005-836620
Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie gut ist eine qualitative Studie? 10 hilfreiche Fragen für den Leser von Aufsätzen

Critical Appraisal of Qualitative Studies. 10 Questions to Help the Reader of ArticlesS. Dunkelberg1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele: Für die Beurteilung der Qualität einer qualitativen Studie sind vergleichbare Fragen relevant, wie bei anderen wissenschaftlichen Methoden, beispielsweise die nach der Güte der Fragestellung. Doch die Antworten und Maßstäbe unterscheiden sich. Ziel dieser Anleitung zum kritischen Lesen qualitativer Studien ist es, auch dem diesbezüglich methodisch nicht vorgebildeten Leser Anhaltspunkte an die Hand zu geben. Methoden: Es wurden bestehende Checklisten identifiziert und die einzelnen Fragen gesammelt. Daraus wurden die zentralen Punkte extrahiert und in zehn Fragen zusammengefasst. Zur besseren Eingängigkeit werden die einzelnen Fragen mit - teils ironischen - „Untertiteln” versehen. Ergebnisse: Ob die Fragestellung interessant und die Ergebnisse für den Leser relevant sind, wird immer einer subjektiven Bewertung unterliegen. Ein der Fragestellung angemessenes, ausführlich beschriebenes und kritisch reflektiertes methodisches Vorgehen hingegen spricht für eine hohe Qualität. Werte quantitativer Studien wie eine große repräsentative Stichprobe und ein Bemühen um die bestmögliche Ausschaltung subjektiver Einflüsse gelten hier nicht. Stattdessen sind Offenheit, Reflexivität und das Nutzen möglichst verschiedener Perspektiven Qualitätsmerkmale. Schlussfolgerungen: Der Leser sollte nach dem kritischen Studium einer qualitativen Studie abschätzen können, in wie weit die Ergebnisse brauchbar und auf seine Arbeitszusammenhänge bzw. Patienten übertragbar sind.

Abstract

Background and aims: Questions to assess the quality of a qualitative study are similar to those in other fields of science. e. g. “deals the research question with a relevant issue?” But answers and standards vary to a good deal. Aim of these instructions for critical appraisal is to make clues available to the reader who is not trained in qualitative methods. Methods: Existing checklists were identified and the single items and questions were pooled. The author extracted the main points and merged them into 10 questions. To aid recall - partly ironical - subtitles were added. Results: Whether the aims of research are interesting and relevant, will always be subject to individual judgement. The following criteria indicate a high quality: (1) methodological approach adequate to address the aims of research (2) described in detail and (3) critically reflected. Standards of quantitative studies as a huge and representative sample and an avoidance of subjective influences are not valid here. Instead of that openness, reflexivity and the use of different perspectives are criteria for quality. Conclusions: After critical appraisal of a qualitative research article, the reader should be able to decide if the results are credible and if they can be transferred to his field of work and to his patients.

Crossref Cited-by logo
Article Citations