Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen im Förderschwerpunkt Lernen für die Jahrgänge 8-10 (LABEL)
Im Kontext der Diskussion um Fragen der Standardsicherung im Bildungswesen und um die Weiterentwicklung von Schule wird in zunehmendem Maße die Notwendigkeit gesehen, lernbiografisch entscheidende Kompetenzen des Bildungssystems in den Blick zu nehmen. Das Projekt nahm für die Abschlussjahrgänge der Berliner Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen* in Form eines Large-Scale-Assessment Fragen zur Situation von Schüler*innen vor dem Übergang in berufsqualifizierende Maßnahmen in den Blick. Das Projekt zielte im Hinblick auf ausgewählte arbeitsrelevante Basiskompetenzen darauf, in systemischer Perspektive Informationen über die besondere Situation von Schüler*nnen gegen Ende ihrer Schulzeit an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen* bereit zu stellen. Das Projekt hatte fünf zentrale Zielstellungen: 1. die Bilanzierung erreichter Lernstände der Schüler*innen in der Oberstufe der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen* in Berlin (Jahrgangsstufen 8-10) in ausgewählten schulischen Fachgebieten, namentlich sprachlicher Art (Wortkenntnis und Leseverständnis), im Umgang mit diskontinuierlichen Texten (Karten, Tabellen und Diagrammen) und in der Mathematik als Schlüsselkompetenzen zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, und zwar insbesondere am Erwerbsleben, 2. die Beschreibung von Einstellungen derselben Schüler*innen hinsichtlich ihrer Zukunftsorientierung in den Bereichen Lernen und Arbeit, 3. die Erfassung der fächerübergreifenden Kompetenz Problemlösen, gemessen über Aufgaben mit offener Problemstruktur in einer Teilstichprobe von Schülern*innen, 4. eine Differenzierung der bilanzierten Lernstände und Einstellungen nach Bezirken, Schulen, Klassenstufen und Klassen innerhalb Berlins und schließlich 5. das Aufdecken von Zusammenhängen zwischen erreichten Lernständen und entwickelten Einstellungen auf der einen Seite und individuellen Schülermerkmalen (Alter, Geschlecht, Herkunftssprache, kognitive Voraussetzungen, Schullaufbahndaten) sowie spezifischen schulischen Angebotsstrukturen (Praktika und insbesondere Schüler*innenfirmen) auf der anderen. (Projekt/IQB) *Zum Erhebungszeitpunkt: "Schulen für Lernbehinderte"
- Forschungsdesign: Beobachtungsdesign
- Stichprobe: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 (N=2.239) an Berliner Schulen für Lernbehinderte (N=41); Klassen (N=201)
- DOI: 10.5159/IQB_LABEL_v1
- Sperrvermerk/e: Nein
-
Migrationshintergrund
- Nationalität
- Herkunftssprache
-
Individuelle Merkmale
- Alter
- Geschlecht
-
Personale Merkmale
- Feststellung Förderschwerpunkt
-
Selbstbezogene Einstellungen
- Selbstwirksamkeit
- Technikaffinität
- Berufswunsch
-
Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
- Leistungsbezogenenes Selbstkonzept
-
Persönlichkeit
- Eigene Arbeitstugenden
- Flexibilität und Belastbarkeit
-
Institutionelle Hintergrundmerkmale
- Schülerfirma
-
Bildungsbiografie
- Klassenstufe
- Zurückstellung
- Einschulungsdatum
- Klasenwiederholung
- Schulwechsel
- Noten
- Fehltage
- Praktika
-
Domänespezifische kognitive Kompetenzen
-
Mathematische Kompetenz
- Größen
- Zahlenverständnis
- Rechnen
-
Testinstrumente Mathe
-
HST - Hamburger Schulleistungstest
- Untertest Mathematik
- Untertest Sprachverständnis
- Untertest Wortkenntnis
- Untertest Leseverständnis
-
Sprachliche Kompetenz
-
Testinstrumente Sprache
-
Deutsch
-
Lesen
- Leseverständnis
- Fähigkeiten im Umgang mit diskontinuierlichen Texten
-
Wortschatz, passiv (Lexik)
- Wortkenntnis
-
Domänenübergreifende kognitive Fähigkeiten - z. B. Intelligenz, Gedächtnis, Kreativität, Reasoning, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
- Informationsgewinnung aus Karten, Tabellen, Diagrammen
- Problemlösekompetenz
- schlussfolgerndes Denken
-
Testinstrumente Intelligenz
-
CFT 20-R - Grundintelligenztest
- Schüler*innen
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport des Landes Berlin
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Weiterführende Informationen
- https://doi.org/10.5159/IQB_LABEL_Skalendokumentation_v1
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie hier: