Download
IGB_Fact_Sheet_Prymnesium_parvum_in_der_Oder_2024.pdf 1,50MB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Wissensstand zur giftbildenden Alge Prymnesium parvum in der Oder
1000 Titelzusatz weitere
  • fact sheet
1000 Verantwortlich
  • Herausgeber: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. ; verantwortliche Autoren*innen: Stella Berger, Jörn Gessner, Jan Köhler, Karla Münzner, Jens Nejstgaard, Martin Pusch, Matthias Stöck, Christian Wolter, Sven Würtz ; Redaktion: Julia Walter
1000 Beteiligung
Walter, Julia (Herausgeber/in) |
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Herausgeber/in) |
1000 Autor/in
  1. Berger, Stella A. |
  2. Geßner, Jörn |
  3. Köhler, Jan |
  4. Münzner, Karla |
  5. Nejstgaard, Jens Christian |
  6. Pusch, Martin |
  7. Stöck, Matthias |
  8. Wolter, Christian |
  9. Würtz, Sven-Holger |
  10. Walter, Julia |
  11. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei |
1000 Katalog Id
  • HT030644274
1000 Erscheinungsort Berlin
1000 Verlag Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Im Juli und August 2022 kam es zu einer menschengemachten Umweltkatastrophe in der Oder: Ein Massensterben von Fischen, Muscheln und Schnecken begann im polnischen Teil der Oder und setzte sich dann flussabwärts auch in der Grenzoder fort. Allein bei den Fischen gehen Forschende von Verlusten von bis zu 1.000 Tonnen Gesamtgewicht aus. Unmittelbare Ursache für ihren Tod war eine giftbildende, im Wasser schwebende (planktische) Brackwasseralge mit dem wissenschaftlichen Namen Prymnesium parvum, die sich bedingt durch hohe Salzfrachten, hohe Sonneneinstrahlung und geringe Wasserführung massenhaft vermehren konnte. Die einzellige Alge Prymnesium parvum gehört zur Algengruppe der Haptophyten. Sie wird in Veröffentlichungen oft auch „Goldalge“ genannt, wobei dieser Name als Sammelbegriff auch andere Algengruppen mit ähnlicher Pigmentausstattung umfasst. Derzeit sind viele Fragen rund um diese Alge, insbesondere ihre Wachstumsdynamik und Toxizität, wissenschaftlich noch nicht oder nicht vollständig geklärt. Im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramms ODER~SO beschäftigen sich am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) mehrere Teilprojekte mit der Erforschung von Prymnesium und ihren Effekten auf andere Wasserorganismen. Die Arbeiten zielen unter anderem darauf ab, ein Frühwarnsystem für Prymnesium-Massenblüten zu entwickeln. Das Sonderuntersuchungsprogramm wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Dieses IGB Fact Sheet fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zur giftbildenden Alge Prymnesium parvum in der Oder zusammen.
1000 Sacherschließung
ddc 551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
1000 DOI 10.4126/FRL01-006473007 |
1000 Hinweis
  • Mit Ausnahme von Fotos ist der Inhalt dieses Dokuments lizensiert unter CC BY-NC 4.0 Germany (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de)
  • „Forschen für die Zukunft unserer Gewässer“ ist das Leitmotiv des IGB. Dazu gehören die objektive und evidenzbasierte Information und Beratung von Politik, Behörden, Verbänden, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und der Öffentlichkeit. Im Rahmen seiner eigenen Schriftenreihe IGB Outlines, zu denen auch das IGB Fact Sheet gehört, macht das Institut forschungsbasiertes Wissen kostenfrei für die Öffentlichkeit zugänglich. Für die Inhalte der Beiträge sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich. Eine Weiterverbreitung des zusammenhängenden Gesamtdokuments ist grundsätzlich gestattet. Sollten Sie aus dem Dokument im Rahmen anderer Publikationen und Formate zitieren, bitten wir um einen Hinweis.
1000 Dateien
  1. Wissensstand zur giftbildenden Alge Prymnesium parvum in der Oder : fact sheet
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (8 Seiten)
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6473007.rdf
1000 Erstellt am 2024-01-29T15:17:00.543+0100
1000 Erstellt von 338
1000 beschreibt frl:6473007
1000 Bearbeitet von 339
1000 Zuletzt bearbeitet Tue Feb 13 07:53:07 CET 2024
1000 Objekt bearb. Tue Feb 13 07:53:07 CET 2024
1000 Vgl. frl:6473007
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6473007 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid

View source