Download
paroxysmale-naechtliche-haemoglobinurie-pnh.pdf 883,26KB
WeightNameValue
1000 Titel
  • Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
1000 Titelzusatz weitere
  • Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen : ICD-10 D59.5
1000 Verantwortlich
  • DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Jörg Schubert, Peter Bettelheim, Tim Henrik Brümmendorf, Britta Höchsmann, Jens Panse, Alexander Röth, Hubert Schrezenmeier, Georg Stüssi
1000 Autor/in
  1. Schubert, Jörg |
  2. Bettelheim, Peter |
  3. Brümmendorf, Tim Henrik |
  4. Höchsmann, Britta Elisabeth Hedwig |
  5. Panse, Jens Peter |
  6. Röth, Alexander |
  7. Schrezenmeier, Hubert |
  8. Stüssi, Georg |
  9. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie |
  10. Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie |
  11. Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie |
  12. Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie |
1000 Ausgabe
  • Stand: März 2022
1000 Katalog Id
  • HT021323746
1000 Erscheinungsort Berlin
1000 Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.
1000 Erschienen in Onkopedia Leitlinien
1000 Art der Datei
1000 Publikationstyp
  1. Leitlinien / Normschriften |
  2. Monografie |
1000 Sprache der Publikation
1000 Abstract/Summary
  • Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, erworbene hämatologische Erkrankung mit variabler klinischer Ausprägung. Charakteristisch sind eine intravasale Hämolyse, eine Thrombophilie mit der Neigung zu Thrombosen in typischer und atypischer Lokalisation sowie eine Zytopenie, die in ihrer Ausprägungsform von einer milden, subklinischen Zytopenie bis hin zu einer schweren Panzytopenie (sogenanntes aplastische Anämie/PNH-Syndrom) reichen kann. Ursache der PNH ist eine erworbene somatische Mutation im PIG-A-Gen auf der Ebene der pluripotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks. Die Therapie erfolgt symptomorientiert. Bei asymptomatischen Patient*innen wird eine abwartende Haltung empfohlen, ggf. mit prophylaktischer Antikoagulation. Bei symptomatischen Patient*innen hat die Entwicklung einer gezielten medikamentösen Inhibition der (terminalen) Komplement-Kaskade eine deutliche Verbesserung der klinischen Symptomatik sowie die Möglichkeit erbracht, krankheitsbedingte Komplikationen therapeutisch zu unterbinden. Nach der Zulassung von Eculizumab im Jahr 2006, von Ravulizumab 2019 und Pegcetacoplan 2021 werden aktuell weitere unterschiedliche Substanzen aus dem Bereich der Komplement-Inhibition in Anwendung getestet. Im Vergleich zu historischen Kontrollen ist die Überlebenszeit der symptomatischen PNH- Patient*innen unter Komplementinhibition heute deutlich verbessert bzw. normalisiert.
1000 Sacherschließung
ddc 610 Medizin und Gesundheit
1000 DOI 10.4126/FRL01-006433370 |
1000 Dateien
  1. Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
1000 Umfang
  • 1 Online-Ressource (22 Seiten) : Diagramme
1000 Objektart monograph
1000 Beschrieben durch
1000 @id frl:6433370.rdf
1000 Erstellt am 2022-05-03T09:43:27.493+0200
1000 Erstellt von 25
1000 beschreibt frl:6433370
1000 Bearbeitet von 25
1000 Zuletzt bearbeitet Sat Apr 20 21:06:42 CEST 2024
1000 Objekt bearb. Tue May 03 09:44:39 CEST 2022
1000 Vgl. frl:6433370
1000 Oai Id
  1. oai:frl.publisso.de:frl:6433370 |
1000 Identisch zu
1000 Sichtbarkeit Metadaten public
1000 Sichtbarkeit Daten public
1000 Beschrieben durch
1000 Download
1000 Bestand
1000 Lobid

View source