Menu Expand

Cite BOOK

Style

Berezhnaya, L. (Ed.) (2020). Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55520-8
Berezhnaya, Liliya. Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55520-8
Berezhnaya, L (ed.) (2020): Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55520-8

Format

Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne

Editors: Berezhnaya, Liliya

Historische Forschungen, Vol. 122

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Liliya Berezhnaya ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Exzellenzcluster »Religion und Politik« an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist Autorin und Herausgeberin unter anderem von (mit John-Paul Himka) »The World to Come. Ukrainian Images of the Last Judgment«, Harvard University Press, 2015; (mit Christian Schmitt), »Iconic Turns: Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989«, Brill, 2013; und (mit Heidi Hein-Kircher) »Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism«, Berghahn Books, 2019.

Abstract

Der Sammelband widmet sich den gesellschaftsgeschichtlichen Aspekten der Verehrung von militarisierten Heiligen von der Spätantike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Blick richtet sich auf geographische, typologische, interkonfessionelle, chronologische Verflechtungen der Kriegerheiligenkulte, ferner auf Medien, Akteure und Symbolsprachen der Militarisierung.
In 12 Beiträgen thematisieren deutsche, amerikanische, ungarische und niederländische Theologen, Kunsthistoriker und Historiker anhand ausgewählter Beispiele die Hauptdynamiken, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Militarisierung der Heiligen in der Vormoderne und Moderne - in einer Perspektive, die verschiedene christliche Traditionen in Ost und West gleichermaßen beleuchtet. Dabei wird klar, dass das Auftreten von Krisensituationen fast immer zu einer »Reaktivierung« des Kriegerheiligenpotentials führt. Umgekehrt werden manche Kriegerheilige auch wieder »demilitarisiert«, wenn in friedlicheren Zeiten die friedensstiftende Funktion des Christentums und Motive der Nachahmung des gewaltlosen Christus in den Vordergrund treten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 5
Inhalt 7
Liliya Berezhnaya: Soldaten und Märtyrer: Zum Prozess der Militarisierung der Heiligen im östlichen und westlichen Christentum 9
Gliederung des Bandes 11
Religion und Gewalt, „gerechter Krieg“ und „heiliger Krieg“ in den byzantinischen und lateinischen Kirchentraditionen 14
Zur Terminologie 25
Kriegerheilige der Vormoderne und Moderne: Forschungsstand und Problemstellungen 33
Schlussbemerkungen 52
I. Grundlagen und Verflechtungen in der vormodernen Geschichte der Kriegerheiligen 57
Eva Haustein-Bartsch: Vom jugendlichen Märtyrer zum älteren Kriegerheiligen – der heilige Menas von Ägypten 59
Menas als Orant mit Kamelen 61
Menas als hoher Beamter oder Offizier 68
Menas als Krieger 71
Menas als Reiter 72
Vita-Ikonen 79
Laury Sarti: Der merowingische Heilige als Krieger 83
Militärische Aspekte in der merowingischen Heiligendarstellung 84
Eine irdische und eine himmlische Welt 88
Militärische Ideale in der Heiligendarstellung 92
Heilige als Vorbild für Krieger und Volk 95
Fazit 98
Thomas Scharff: Die Heiligen im Kampf gegen die Normannen 101
Die Heiligen als Ziele und Opfer der normannischen Angriffe 105
Gegenangriffe der Heiligen 110
Heilige und Krieg 121
Stefan Samerski: Zwischen Waffengang und caritas. Der Deutsche Orden und seine Heiligen im Mittelalter und in der Frühneuzeit 127
Nataliia Sinkevych: Der Kult der Kriegerheiligen in der Kiewer Metropolie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 143
Der Kult der Kriegerheiligen der 1620er Jahre 147
Militärische Aspekte im Heiligenkult der 1630er und 1640er Jahre 152
Fazit 158
II. Die moderne Nationalisierung der Kriegerheiligen und die Sakralisierung des Soldatentodes 159
Constantin Iordachi: Nationaler Messianismus und die Sakralisierung von Politik: Der Doppelkult des Fürsten Michael des Tapferen und des Erzengels Michael in der rumänischen nationalen Ideologie 161
Vereinigung als Mythos der Erlösung: Volkserwachen in Moldau und der Walachei 165
Der Kult um Michael den Tapferen, den Einiger 168
Evangelischer Sozialismus und Regeneration: Ion Heliade Rădulescus Theorie 171
Im Zeichen des Erzengels: Die Lehre von den Erzengeln und der Kult um Michael den Tapferen 173
Palingenese, der Kult um den Erzengel Michael und die Sakralisierung der Nation 178
Militarismus und Palingenese: Die Armee als Instrument für nationale Regeneration 183
Unter dem Schild des Erzengels: Der Krieg um nationale Vereinigung 186
Faschismus und die Militarisierung der Politik: Die „Legion des Erzengels Michael“ 192
Fazit 201
André Johannes Krischer: Eine Sakralisierung des Leidens für Freiheit und Nation? „Märtyrer“ als Deutungsmuster bei der irischen Unabhängigkeitsbewegung im 19. Jahrhundert 205
Manchester Martyrs 207
Das Martyrium als Konstrukt 209
Deutungstraditionen: Die Figur des Märtyrers in der englischen Frühneuzeit 212
Das subversive Potenzial der Märtyrer-Figur im 19. Jahrhundert 217
Sakralisierung als Form der Heroisierung: Über die säkularen Dimensionen des Martyriums irischer Unabhängigkeitskämpfer 222
Robert H. Greene: Militant Patriotism: The Image and Cult of Patriarch St. Germogen in Late Imperial Russia 229
The Patriarch as Patriot 232
„The Great Religious Nationalist of Our Holy Rus’ ” 236
The Patriarch as Palimpsest 245
The Subsequent Lives of Patriarch Germogen 256
Stefan Rohdewald: Geistliche als Krieger für die Nation: Erstmilitarisierungen südslawischer Heiliger im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert 259
Militarisierung im Ersten Weltkrieg 269
Schluss 273
Sarah Thieme: Sakralisierungen des soldatischen Sterbens: Nationalsozialistischer Totenkult um Weltkriegsgefallene, Märtyrerfiguren und Ruhrkämpfer im rheinisch-westfälischen Industriegebiet 275
Nationalsozialistische Mythen des soldatischen sacrificiums 279
Rituelle Gedenkpraxis des NS-Totenkultes im Ruhrgebiet 294
III. Schlussbemerkungen 307
Alfons Brüning: Heilige, Helden, Krieger – zwischen Religion und Ideologie: Epilog 309
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 327