Weiter zum Inhalt

„Ungarn hat auch mich geboren, seine Brust auch mich gesäugt [...]“ – Deutschsprachige Autoren im ungarischen Reformzeitalter und das Ende des Hungarus-Bewusstseins?

Orsolya Tamássy-Lénárt


Seiten 53 - 77

DOI https://doi.org/10.33675/SGER/2022/2/7


open-access

This publication is distributed under the terms of the Creative Commons License Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 4.0.

Creative Commons License


Vorliegende Studie setzt sich mit der Frage auseinander, wie der für die nicht-magyarische Bevölkerung des Königreichs Ungarn charakteristische sog. Hungarus-Patriotismus sich im Zeitalter des nationalen Erwachens weiterentwickeln konnte. Ausgehend von der Erkenntnis, dass spätestens mit dem Pyrker-Streit Deutsch schreibende Autoren in Ungarn vor die Wahl gestellt wurden, ihre Identität auf Grund ihres Hungarus-Bekenntnisses oder der Muttersprache zu bestimmen, werden Lebenswege oder vielmehr Lösungsmodelle von deutsch-ungarischen Autoren (Ferenc Pulszky [1814–1897], Gottfried Tobias Schröer (1791–1850), Karl Maria Kertbeny geb. Benkert (1824– 1882) Karl Georg Rumy (1780–1847), sowie Johann Mailáth (1786–1855)) der esten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorgestellt. In der Studie wird auf die Frage eingegangen, ob die Hungarus-Identitätsform in den 1830er und 1840er Jahren eine reale Alternative dem Sprachnationalismus gegenüber anbot oder ob die „Verlustgeschichte“ der Hungari zu dieser Zeit bereits unumgänglich war.

This study deals with the question of how the so-called Hungarus patriotism, characteristic for the non-Magyar population of the Kingdom of Hungary, could develop further in the age of national awakening. Starting from the realization that, at the latest with the Pyrker controversy, Germanwriting authors in Hungary were confronted with the choice of determining their identity on the basis of their Hungarus confession or their mother tongue, life paths or rather solution models of German-Hungarian authors (Ferenc Pulszky [1814-1897], Gottfried Tobias Schröer (1791-1850), Karl Maria Kertbeny née. Benkert (1824-1882) Karl Georg Rumy (1780-1847), and Johann Mailáth (1786-1855)) of the first half of the 19th century are presented. The study addresses the question of whether the Hungarus form of identity offered a real alternative to linguistic nationalism in the 1830s and 1840s, or whether the „loss history“ of the Hungari was already inevitable at that time.

Keywords: Hungarian studies, deutschsprachige Literatur in Ungarn/German literature in Hungary, Hungarus-Patriotismus/Hungarus patriotism, ungarische Literatur des 19. Jahrhunderts/19th-century Hungarian literature, Sprachnationalismus/linguistic nationalism, Nation Building

Empfehlen


Export Citation