Keine Zukunft ohne Kohle?

Industrialistische Orientierungen gefährden einen geschlechtergerechten Strukturwandel in der Lausitz

Autor/innen

  • Virginia Kimey Pflücke
  • Heike Jacobsen

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2071

Schlagworte:

Geschlechterverhältnisse, Industrialismus, Kohleausstieg, Lausitz, Strukturwandel

Abstract

Der Artikel fragt nach den geschlechtsspezifischen Aspekten des Strukturwandels in der Lausitz. Anhand der Entwicklung des Braunkohlebergbaus werden die Auswirkungen des postsozialistischen Übergangs auf Frauen auf dem Arbeitsmarkt herausgearbeitet. Die Kohleindustrie beschäftigte in der DDR viele weibliche Arbeitskräfte; nach der Wende waren diese im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen. In den 1990er-Jahren verließen viele junge Frauen die Region, was jedoch nicht zur Intensivierung der Gleichstellungspolitik führte. Im Gegenteil herrscht bis heute ein starker Industrialismus vor und die geschlechtsspezifische Dimension des Kohleausstiegs droht ein zweites Mal vergessen zu werden.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Baethge, Martin (2001): Abschied vom Industrialismus: Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit. In: Baethge, Martin / Wilkens, Ingrid (Hg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Wiesbaden: 23-44. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09717-4_2. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09717-4_2

Brodie, Janine (2004): Die Re-Formierung des Geschlechterverhältnisses: Neoliberalismus und die Regulierung des Sozialen. In: Widerspruch 24(46): 19-32.

BMWK (2021): Pressemitteilung 16.03.2021. Altmaier zum Klimaziel 2020: »Klimaziel 2020 wird erreicht. Energiesektor liefert größten Beitrag«. URL: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2021/03/20210316-altmaier-zum-klimaziel-2020-wird-erreicht-energiesektor-liefert-groessten-beitrag.html, Zugriff: 5.7.2023.

Engler, Wolfgang (1999): Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. Berlin.

EKBO (2019): Beim Kohleausstieg sollen die Menschen in der Lausitz den Strukturwandel selbst in die Hand nehmen. URL: https://zdw.ekbo.de/fileadmin/ekbo/mandant/zdw.ekbo.de/2019_02_12_PM_FZGL_ZDW_LP_.pdf, Zugriff 20.5.2023.

F wie Kraft (2021): »F wie Kraft – Frauen als Wirtschaftsfaktor für die Lausitz« abgeschlossen. URL: https://www.hszg.de/forschung/transfer/forschungsneuigkeiten/meldungsdetails/f-wie-kraft-frauen-als-wirtschaftsfaktor-fuer-die-lausitz-abgeschlossen, Zugriff: 20.5.2023.

Förster, Frank (1990): Um Lausitzer Braunkohle. 1849-1945. Bautzen.

Gabler, Julia u.a. (2016): Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt? Eine Studie zur Verbesserung der Verbleibchancen qualifizierter Frauen im Landkreis Görlitz. Hg. v. Landratsamt Görlitz. Görlitz. URL: https://media.lk-goerlitz.active-city.net/downloads/planung/Wer_kommt_wer_bleibt_wer_geht.pdf, Zugriff: 20.5.2023.

Gabler, Julia / Schönfelder, Sînziana (2022): Struktur wandel dich – Struktur, wir wandeln dich. Dokumentation der Konferenz des Bündnisses der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz zum Strukturwandel am 16.09.2022 in Spremberg. URL: https://trawos.hszg.de/fileadmin/NEU/Redaktion-TRAWOS/Projekte/Transformatives_Land/StrukturWandelDich_Doku.pdf, Zugriff: 22.6.2023.

Goedicke, Anne / Trappe, Heike (2002). Der geschlechtsspezifische Wandel des Arbeitsmarktes in Ost- und Westdeutschland. In: Schäfer, Eva (Hg.): Vollendete Wende? Geschlechterarrangements in Prozessen des sozialen Wandels. Berlin: 12-39. URL: https://www.rosalux.de/publikation/id/3001/vollendete-wende-geschlechterarrangements-in-prozessen-des-sozialen-wandels/, Zugriff: 22.6.23.

Grundmann, Siegfried (1997): Die Sozialstruktur der DDR. Versuch einer Rekonstruktion auf der Basis einer 1987 durchgeführten soziologischen Untersuchung, WZB Discussion Paper FS III. Berlin: 97-402.

Haas, Tobias (2020): Die Lausitz im Strukturwandel: Der Kohleausstieg im Spannungsfeld zwischen autoritärem Populismus und progressiver Erneuerung. In: PROKLA 198 50(1): 151-169. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1853. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1853

Hochschild, Arlie (2016): Strangers in their own land. Anger and mourning on the American right. New York.

Holst, Elke / Wieber, Anna (2014): Bei der Erwerbstätigkeit der Frauen liegt Ostdeutschland vorn. In: DIW-Wochenbericht 81(40): 967-975. URL: http://hdl.handle.net/10419/104057, Zugriff: 30.6.2023.

Jacobsen, Heike (1994): Frauenerwerbsarbeit im Strukturwandel des Ruhrgebiets. In: Beckmann, Petra / Engelbrech, Gerhard (Hg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 – Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 179. Nürnberg: 370-397.

– / Knuth, Matthias / Pflücke, Virginia Kimey (2023): Der Arbeitsmarkt der Lausitz vor dem Kohleausstieg. In: WSI-Mitteilungen 76(4): 243-250. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2023-4-243

Kohlekommission (2019): Kommission »Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung«. Abschlussbericht. Stand: Januar 2019. Hg. v. BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie): URL: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf, Zugriff 22.6.2023.

Lausitzer Perspektiven e.V. (2020): Lausitzer Erklärung. URL: https://lausitzer-perspektiven.de/wp-content/uploads/2020/09/Erklaerung_deutsch_layoutet_fin.pdf, Zugriff: 4.7.2023.

LEAG (2022): Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG: Fünf Fragen an Jörg Waniek. URL: https://www.erfolgsfaktor-familie.de/erfolgsfaktor-familie/ueber-das-programm/regionalbotschafter-und-botschafterinnen/joerg-waniek-213212, Zugriff 22.6.2023.

Lieder, Gabriele (1995): Umbruch in der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. In: Gensior, Sabine (Hg.): Vergesellschaftung und Frauenerwerbsarbeit: Ost-West-Vergleiche. Berlin: 177-216.

Lill, Max (2017): Verfestigung von männlicher Herrschaft im Finanzmarktkapitalismus? In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 10(1): 5-22.

Markwardt, Gunther u.a. (2023): Statusbericht. Im Osten was Neues? Strukturwandel in der Lausitz – eine Zwischenbilanz. Studie im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. URL: https://www-docs.b-tu.de/fg-energie-umweltoekonomik/public/BeForSt/BeForSt%20Statusbericht%20I%202023.pdf, Zugriff: 21.7.2023.

Mau, Steffen (2019): Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Mayring, Philipp / Fenzl, Thomas (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: 633-648. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42

Nagel, Marius / Zundel, Stefan (2021): Legenden oder Leitbilder? Ausgewählte Narrative der Lausitz. URL: https://www-docs.b-tu.de/fg-energie-umweltoekonomik/public/Schriftenreihe-pdf/sr03.pdf, Zugriff: 11.6.2023.

Nickel, Hildegard Maria (1999a): Industriegesellschaft am Ende – Arbeit abgeschafft? Frauen und der Geschlechterkampf um Erwerbsarbeit. In: Stolz-Willig, Brigitte / Veil, Mechthild (Hg.): Es rettet uns kein höh’res Wesen. Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft. Hamburg: 9-28. DOI: http://dx.doi.org/10.25595/288.

– (1999b): Lebenschancen von Frauen in Ostdeutschland: Risiken und Optionen der Neuformierung von Frauenerwerbsarbeit. In: Glatzer, Wolfgang / Ostner, Ilona (Hg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen. Opladen: 255-264. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99707-4_16. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99707-4_16

Pflücke, Virginia Kimey (2019): Cottbus – die große Ausnahme? Arbeitsbedingungen und Einkommen von Frauen und Männern in regionaler Perspektive. Vortrag auf der Tagung »Gleicher Lohn für gleiche Arbeit?« an der BTU Cottbus-Senftenberg am 19.9.2019.

Pollack, Detlef (1997): Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Der Wandel der Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft in Ostdeutschland. In: ApuZ 13. Bonn: 3-14.

Schuster, Martina / Tügel, Annegret (1990): Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Kindererziehung: Ein Vergleich von Leitbildern und Regelungen in der DDR und in der BRD. In: Arbeit Und Sozialpolitik 44(8/9): 318-325. URL: http://www.jstor.org/stable/26887938, Zugriff: 20.5.2023.

Schütte, Ilse u.a. (1995): Frauenarbeit im ostdeutschen Braunkohlenbergbau. Perspektiven von Frauen in einer »Männerbranche«. Dortmund.

Soiland, Tove (2009): Gender als Selbstmanagement. Zur Reprivatisierung des Geschlechts in der gegenwärtigen Gleichstellungspolitik. In: Andresen, Sünne u.a. (Hg.): Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Wiesbaden: 35-51. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91387-2_4. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91387-2_4

Statistik der Kohlenwirtschaft (2022): Daten & Fakten. Braunkohle im Überblick1989-2022. Stand: 03/23. URL: https://kohlenstatistik.de/daten-fakten, Zugriff: 7.5.2023.

Trappe, Heike u.a. (2015): The rise and decline of the male breadwinner model: Institutional underpinnings and future expectations. In: European Sociological Review 31(2): 230-242. DOI: https://doi.org/10.1093/esr/jcv015. DOI: https://doi.org/10.1093/esr/jcv015

Vogel, Berthold (1999): Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Konsequenzen für das Sozialgefüge und für die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Wandels. SOFI-Mitteilungen Nr. 27, 4/1999: 15-22.

Wagner, Susanne (2020): Entwicklung von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht: Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht (AZR AG) für die Jahre 1991-2019. Institut für Arbeitmarkt- und Berufsforschung-, Forschungsbericht Nr. 16/2020. URL: https://www.econstor.eu/handle/10419/234272 , Zugriff: 6.7.2023.

Winkler, Gunnar (1990): Frauenreport ’90. Berlin.

Veröffentlicht

2023-09-04

Zitationsvorschlag

Pflücke, V. K., & Jacobsen, H. (2023). Keine Zukunft ohne Kohle? Industrialistische Orientierungen gefährden einen geschlechtergerechten Strukturwandel in der Lausitz. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 53(212), 515–535. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2071

Ausgabe

Rubrik

Artikel des Heftschwerpunkts

Ähnliche Artikel

1 2 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.