gms | German Medical Science

54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

07. bis 10.09.2009, Essen

Evaluation der Einsetzbarkeit von i2b2 im deutschen Umfeld

Meeting Abstract

  • Sebastian Mate - Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Erlangen
  • Andreas Becker - Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Erlangen
  • Hans-Ulrich Prokosch - Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Erlangen
  • Thomas Ganslandt - Medizinisches IK-Zentrum, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Essen, 07.-10.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmds337

doi: 10.3205/09gmds337, urn:nbn:de:0183-09gmds3373

Published: September 2, 2009

© 2009 Mate et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung und Fragestellung: In den USA beginnen Firmen wie Google und Microsoft durch die Einführung persönlicher elektronischer Gesundheitsakten große Datenbestände aufzubauen und für eigene Interessen auswertbar zu machen. In universitären Kooperationen wird dies bisher durch hohe Kosten und strukturelle Beschränkungen verhindert. Diese Entwicklungen kündigen weitreichende Veränderungen im Umfeld klinischer Informationsverarbeitung an [1], [2].

Neue Methoden zeigen Open-Source-Projekte, wie das von den NIH geförderte i2b2, auf. Dieses "Translationale Toolkit" ermöglicht die Zusammenführung klinischer Datenbestände, die dann über ein benutzerfreundliches Query-Tool auch für Mediziner auswertbar gemacht werden.

Es stellte sich die Frage, ob man Werkzeuge wie i2b2 in Symbiose mit hiesigen Entwicklungen auch im deutschen Kontext etablieren kann.

Material und Methoden: Am Erlangener Lehrstuhl für Medizinische Informatik wurde eine i2b2-Installation eingerichtet. Aus dem Data Warehouse wurden erste klinische Daten importiert und durch den Aufbau einer Dimensionen-Ontologie auswertbar gemacht.

In einem weiteren Schritt wird evaluiert, ob durch die Pseudonymisierungslösungen der TMF e. V. [3], [4] ein abteilungsübergreifender i2b2-Service eingeführt werden kann. Über das in diesen Lösungen inhärente Stammdaten-Matching soll ferner eine institutionsübergreifende Zusammenführung von Datenbanken ermöglicht werden.

Ergebnisse: Es konnten erste deutsche Klassifikationssysteme (ICD-10-GM, OPS und ICD-O) und angepasste demographische Strukturdaten (z. B. Postleitzahlensystem) angelegt werden. Dadurch lassen sich bisher etwa 5 Millionen Datensätze (Diagnosen und demographische Daten) von über 900.000 Patienten performant durchsuchen.

Im Rahmen der Installation entstand ferner ein Installationspaket, das den Daten- und Metadatenimport aus bestehenden klinischen Systemen am Beispiel des Universitätsklinikums Erlangen illustriert und damit als Vorlage für weitere deutsche i2b2-Installationen dienen kann.

Diskussion: Es hat sich gezeigt, dass i2b2 eine Ergänzung zu OLAP- und Data-Mining-Produkten mit hohen Lizenzkosten darstellt. Durch die Einbindung geeigneter Klassifikationen lässt sich i2b2 auch in Deutschland einsetzen. Es motiviert zum agilen Zusammenführen von Datenbeständen und stellt damit über Routineauswertungen hinweg ein wertvolles Werkzeug zur Unterstützung translationaler Forschung dar.

Danksagung: Dieses Projekt ist Teil des TMF-Projekts V054-01 IT-Strategie und wurde durch die TMF e.V. unterstützt.


Literatur

1.
Kohane IS. Instrumenting the Healthcare Enterprise for Discovery Research. Keynote zum Auftakt der 53. gmds-Jahrestagung 2008. http://www.egms.de/de/meetings/gmds2008/ External link
2.
Mandl KD, Kohane IS. Tectonic Shifts in the Health Information Economy. The New England Journal of Medicine. 2008;358(16):1732-1737.
3.
Faldum A, Pommerening K. An optimal code for patient identifiers. Computer Methods and Programs in Biomedicine. 2005;79:81-88.
4.
Reng CM, Debold P, Specker C, Pommerening K. Generische Lösungen zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin. Schriftenreihe der TMF - Band 1. Berlin: MWV Verlag; 2006.