Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Befähigungs- und Einführungsstrategien für Industrie 4.0

Vorstellung eines reifegradbasierten Ansatzes zur Implementierung von Industrie 4.0

Empowerment and Implementation Strategies for Industry 4.0
  • Gisela Lanza , Peter Nyhuis , Sarah Majid Ansari , Thorben Kuprat and Christoph Liebrecht

Kurzfassung

Oftmals mangelt es Unternehmen bei der Integration von Industrie 4.0 auf dem Hallenboden an geeigneten Vorbildern sowie nachvollziehbaren Vorgehensweisen und Einführungsstrategien. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der Unternehmen, insbesondere den deutschen Mittelstand, mithilfe eines reifegradbasierten Handlungsleitfadens bei der Einführung individuell zugeschnittener Industrie 4.0-Methoden und der Bewältigung der dabei entstehenden Herausforderungen unterstützt.

Abstract

Resource efficiency becomes more and more relevant for manufacturing companies. Only qualified and committed employees can accomplish long-term competitive advantages through the enhancement of resource efficiency. This article elucidates an approach which supports companies, especially SME, to introduce individually tailored Industry 4.0 methods by using a maturity-based action guide. Among others, this approach supports the creatively designing of qualification measures.


Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und arbeitete im Anschluss als Akademische Mitarbeiterin am wbk Institut für Produktionstechnik in Karlsruhe. Seit 2003 leitet sie den Bereich Produktionssysteme am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik in Hannover. Seit 2003 leitet er das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover.

Sarah Majid Ansari, M.Sc., studierte Wirtschaftsingenieur an der Leibniz Universität Hannover und arbeitet seit 2013 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeitswissenschaft.

Thorben Kuprat, M. Sc, studierte Wirtschaftsingenieur an der Leibniz Universität Hannover und arbeitet seit 2013 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Produktionsmanagements.

Christoph Liebrecht, M.Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und arbeitet seit 2015 als Akademischer Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Produktionssystemplanung.


References

1. BMBF: Die neue Hightech-Strategie, Innovationen für Deutschland, Referat Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Berlin2014Search in Google Scholar

2. Forschungsunion Wissenschaft – Wirtschaft: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, Essen 2013Search in Google Scholar

3. Spath, D (Hrsg).; Ganschar, O.; Gerlach, S.; Hämmerle, M.; Krause, T.; Schlund, S.: Studie: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Fraunhofer Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar

4. Peßl, E.; Ortner, W.; Schweiger, J.: Industrie 4.0 – Informationstechnologie verschmilzt mit Produktion. Productivity Management19 (2014) 1, S. 5962Search in Google Scholar

5. Herkommer, O.; Hieble, K.: Ist Industrie 4.0 die nächste Revolution in der Fertigung? Die Fabrik der Zukunft gibt es immer nur in der Zukunft – aber als Vision hat sie schon viel bewirkt. Industrie Management30 (2014) 1, S. 4246Search in Google Scholar

6. Specht, D.; Stefanska, R.: Informationstechnik als Unterstützungsinstrument schlanker Produktionssysteme. PPS Management – Zeitschrift für ERP-Systeme in Produktion und Logistik14 (2009) 2, S. 4751Search in Google Scholar

7. Nagalingam, S. V.; Lin, G. C. I.: CIM – still the Solution for Manufacturing Industry. Robotics and Computer-Integrated Manufacturing24 (2008) 3, S. 33234410.1016/j.rcim.2007.01.002Search in Google Scholar

8. Nyhuis, P.; Klemke, T.; Wagner, C.: Wandlungsfähigkeit. Ein systemischer Ansatz. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme. GITO-Verlag, Berlin2010, S. 321Search in Google Scholar

9. Dombrowski, U.; Wagner, T.: Arbeitsbedingungen im Wandel der Industrie 4.0 – Mitarbeiterpartizipation als Erfolgsfaktor zur Akzeptanzbildung und Kompetenzentwicklung. ZWF109 (2014) 5, S. 35135510.3139/104.111149Search in Google Scholar

10. Regber, H.: Das Dilemma der Technikqualifizierung überwinden. Kompetenzentwicklung für die Industrie 4.0 – Erfahrungen von Festo Didactic. Personalführung (2014) 7, S. 2227Search in Google Scholar

11. Straub, N.; Hegmanns, T.; Kaczmarek, S.: Betriebliches Kompetenzmanagement für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft. ZWF109 (2014) 6, S. 41541810.3139/104.111168Search in Google Scholar

12. Scheer, A.-W. (Hrsg.): Industrie 4.0. Wie sehen die Produktionsprozesse im Jahr 2020 aus?IMC Verlag, Saarbrücken2014Search in Google Scholar

13. Kurz, C.: Arbeit in der Industrie 4.0. Industrie Management27 (2011) 3, S. 5660Search in Google Scholar

14. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. (Hrsg.): Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft begleiten die Hightech-Strategie; Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)2013Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2016-02-24

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 19.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111462/html
Scroll to top button