Vocational Orientation at School

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Vocational Orientation at School

Expectations and Requests of Students Regarding Events Organized by the Federal Employment Agency

Giek, Teresa; Seifried, Jürgen

From the journal ZBW Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Volume 119, April 2023, issue 1

Published by Franz Steiner Verlag

article, 9872 Words
Original language: German
ZBW 2023, pp 111-135
https://doi.org/10.25162/zbw-2023-0005

Abstract

The promotion of career guidance is a central task of schools, which they usually perform with the involvement of non-school actors. An important cooperation partner in this regard is the Federal Employment Agency (KMK, 2017), which, among other things, holds information events at schools. Despite the extensive research on the needs of students regarding the design of career orientation events, little is known about the concrete expectations and wishes regarding events conducted by career guidance professionals at schools. Against this background, an interview study with students (N=21, grade 8, community school) was conducted to explore the subjective relevance of school-based career orientation events and the expectations and desires associated with them, focusing on events organized by the Federal Employment Agency. The results show that respondents have varying levels of familiarity with the topic and a majority associate negative feelings with it. The students would also like to see a broader range of school-based measures and especially more information about occupations. The respondents see potential for improvement above all in the individualization of the offerings. The study provides several concrete suggestions for the design of school-based career orientation measures.

Author information

Teresa Giek

Jürgen Seifried

References

  • 1. Antes, W. / Gaedicke, V. / Schiffers, B. (Hrsg.). (2020). Jugendstudie Baden-Württemberg 2020: Die Ergebnisse von 2011 bis 2020 im Vergleich und die Stellungnahme des 13. Landesschülerbeirats. Schneider Hohengehren.
  • 2. Athanasiadi, E. / Schare, T. / Ulrich, J. G. (2020). Ausbildungsbotschafterbesuche als Instrument der Berufsorientierung: Wege zum Beruf aufzeigen, Identifikationspotenziale erschließen. BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 49(4), 40-44.
  • 3. Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachandran (Hrsg.), Encyclopedia of human behavior (Bd. 4, S. 71-81). Academic Press.
  • 4. Barlovic, I. / Ullrich, D. / Wieland, C. (2021). Ausbildungsperspektiven im zweiten Corona-Jahr: Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2021. Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2021043.
  • 5. Beinke, L. (2011). Ausbildungsabbruch und eine verfehlte Berufswahl. bwp@ Spezial 5 - Hochschultage berufliche Bildung 2011, Fachtagung 15. 1-16.
  • 6. Benner, I. / Galyschew, A. (2013) Hindernisse und Anforderungen an der ersten Schwelle - Hinweise aus der Studie „Zufriedenheit mit der Berufsorientierung aus Sicht Jugendlicher im Übergangssystem“. In M. Friese / I. Benner / A. Galyschew (Hrsg.), bwp@ Spezial 6 - Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 02 (S. 1-18). http://www.bwpat.de/ht2013/ft02/benner_galyschew_ft02-ht2013.pdf (Zugriff: 16.01.2023).
  • 7. Bigos, M. (2021). Schule als kooperativer Akteur der Berufsorientierung: Eine qualitative Untersuchung an allgemeinbildenden Schulen (1. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31748-5.
  • 8. BMBF (Hrsg.). (2022). Berufsbildungsbericht 2022. BMBF.
  • 9. Brown, S. D. / McPartland, E. B. (2005). Career interventions: Current status and future directions. In W. B. Walsh / M. L. Savickas / P. Hartung (Hrsg.), Handbook of Vocational Psychology (S. 195-226). Routledge.
  • 10. Brown, S. D. / Ryan Krane, N. E. / Brecheisen, J. / Castelino, P. / Budisin, I. / Miller, M. / Edens, L. (2003). Critical ingredients of career choice interventions: More analyses and new hypotheses. Journal of vocational behavior, 62 (3), 411-428. https://doi.org/10.1016/S0001-8791(02)00052-0.
  • 11. Brüggemann, T. / Driesel-Lange, K. / Weyer, C. (2017). Evidenzbasierte Instrumente zur Berufsorientierung: Verständnis und Herausforderungen. In T. Brüggemann / K. Driesel-Lange / C. Weyer (Hrsg.), Instrumente zur Berufsorientierung: Pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs (S. 9-17). Waxmann.
  • 12. Brüggemann, T. / Rahn, S. (Hrsg.). (2020). Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. Aufl.). Waxmann.
  • 13. Büchter, K. / Christe, G. (2014). Berufsorientierung: Widersprüche und offene Fragen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 43 (1), 12-15.
  • 14. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2022). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Barbara Budrich.
  • 15. Butz, B. (2008). Von der Berufsorientierung zum Übergangsmanagement. In E. Jung (Hrsg.), Basiswissen Berufsorientierung: Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge: Konzepte und Strategien einer zeitgemäßen Berufsorientierung (S. 156-169). Schneider Hohengehren.
  • 16. Butz, B. / Deeken, S. (2014). Subjektbezogene Berufsorientierung - Individueller Lernprozess und kooperative Aufgabe. In N. Pötter (Hrsg.), Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf (S. 97-113). Springer VS.
  • 17. Calmbach, M. / Flaig, B. B. / Edwards, J. / Möller-Slawinski, H. / Borchard, I. / Schleer, C. (2020). Wie ticken Jugendliche? 2020. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/311857/sinus-jugendstudie-2020-wie-ticken-jugendliche (Zugriff: 16.01.2023).
  • 18. Christe, G. (2017). Zunahme von Passungsproblemen? Wie orientieren sich Jugendliche und was leistet die Berufsorientierung? Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
  • 19. Dombrowski, R. (2015). Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher: Die Konkretisierung der Berufsorientierung gegen Ende der Vollzeitschulpflicht (1. Aufl.). Bertelsmann.
  • 20. Driesel-Lange, K. / Weyland, U. / Ziegler, B. (2020). Berufsorientierung in Bewegung: Themen, Erkenntnisse und Perspektiven. In K. Driesel-Lange / U. Weyland / B. Ziegler (Hrsg.), Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik/Beiheft. Berufsorientierung in Bewegung: Themen, Erkenntnisse und Perspektiven (S. 7-18). Franz Steiner.
  • 21. Forum Bildung (Hrsg.) (2002). Empfehlungen und Einzelergebnisse des Forum Bildung. https://doi.org/10.25656/01:266.
  • 22. Famulla, G.-E. (2001). Berufsorientierung als Bildungsstandard? [Referat]. 5. Fachtagung SWA-Programm: Gute Beispiele zur Berufsorientierung.
  • 23. Flick, U. (2014). An introduction to qualitative research (5. Aufl.). SAGE.
  • 24. Gati, I. / Asher, I. (2001). Prescreening, In-Depth exploration, and Choice: From Decision Theory to Career Counseling Practice. The Career Development Quarterly, 50, 140-157.
  • 25. Genrich, M. / Pelka, B. (2012). Mit Panel-Daten arbeiten. Das Phasenmodell zur Berufsorientierung in der Anwendung im Kreis Gütersloh. In U. Richter (Hrsg.), Datengrundlage als Ausgangspunkt für eine verbesserte schulische Vorbereitung auf den Übergang Schule-Beruf. Erfahrungen und Handlungshinweise aus der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement (S. 16-28). DJl.
  • 26. Germeijs, V. / Verschueren, K. (2006). High school students’ career decision-making process: Development and validation of the study choice task inventory. Journal of Career Assessment, 14 (4), 449-471.
  • 27. Ginzberg, E. (1952). Toward a Theory of Occupational Choice. Occupations: The Vocational Guidance Journal, 30(7), 491-494. DOI 10.1002/j.2164-5892.1952.tb 02708.x.
  • 28. Herzog, W. / Neuenschwander, M. P. / Wannack, E. (2004). In engen Bahnen: Berufswahlprozess bei Jugendlichen. Schweizerischer Nationalfonds.
  • 29. Heublein, U. / Hutzsch, C. / Schmelzer, R. (2022). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. (DZHW Brief 05/2022). DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.05.dzhw_brief.
  • 30. Hirschi, A. / Baumeler, F. (2020). Berufswahltheorien - Entwicklung und Stand der Diskussion. In T. Brüggemann / S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. Aufl., S. 31-42). Waxmann.
  • 31. Hirschi, A. / Läge, D. (2007). The Relation of Secondary Students‘ Career-Choice Readiness to a Six-Phase Model of Career Decision Making. Journal of Career Development, 34 (2), 164-191. https://doi.org/10.1177/0894845307307473.
  • 32. Hirschi, A. / Läge, D. (2008). Increasing the career choice readiness of young adolescents: an evaluation study. Int J Educ Vocat Guidance, 8(2), 95-110. DOI 10.1007/s10775-008-9139-7.
  • 33. Hurrelmann, K. / Köcher, R. / Sommer, M. (2019). Die McDonald’s Ausbildungsstudie 2019: Kinder der Einheit. Same but (still) different!. München.
  • 34. Jansen, A. / Hickmann, H. / Werner, D. (2022). Steigendes Ausbildungsangebot in Berufen mit langjährigem Fachkräftemangel (No. 41/2022). IW-Kurzbericht.
  • 35. Jung, E. (2008). Berufsorientierung als Inhalt und Strategie der Übergangsbewältigung - Einführung in das Thema. In E. Jung (Hrsg.), Basiswissen Berufsorientierung: Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge: Konzepte und Strategien einer zeitgemäßen Berufsorientierung (S. 1-13). Schneider Hohengehren.
  • 36. Kalamas, M. / Laroche, M. / Cézard, A. (2002). A model of the antecedents of should and will service expectations. Journal of Retailing and Consumer Services, 9 (6), 291-308. https://doi.org/10.1016/S0969-6989(02)00016-4.
  • 37. Kalisch, C. / Krugmann, S. / Prochatzki-Fahle, K. (2020). Lehrkräfte als Berufswahlbegleiter*innen? Die Sicht von Lehrkräften auf die Berufliche Orientierung an Schulen. In K. Driesel-Lange / U. Weyland / B. Ziegler (Hrsg.), Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik/Beiheft. Berufsorientierung in Bewegung: Themen, Erkenntnisse und Perspektiven (S. 187-201). Franz Steiner.
  • 38. KMK (Hrsg.). (2017). Empfehlungen zur Beruflichen Orientierung an Schulen: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017.
  • 39. KMK (2017b). Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 i. d. F. vom 01.06.2017.
  • 40. Köhler, S.-M. (2020). Berufsorientierung. In S. Schinkel / F. Hösel / S.-M. Köhler / A. König / E. Schilling / J. Schreiber / R. Soremski / M. Zschach (Hrsg.), Zeit im Lebenslauf. Ein Glossar (S. 49-54). transcript.
  • 41. Krewerth, A. / Eberhard, V. / Gei, J. (2014). Orientierung im Ausbildungsdschungel: Wie werden Jugendliche auf Ausbildungsberufe und -stellen aufmerksam? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 43 (1), 20-24.
  • 42. Kupka, P. / Wolters, M. (2010). Erweiterte vertiefte Berufsorientierung: Überblick, Praxiserfahrungen und Evaluationsperspektiven [Forschungsbericht]. IAB. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-308156 (Zugriff: 16.01.2023).
  • 43. Licata, J. W. / Chakraborty, G. / Krishnan, B. C. (2008). The consumer’s expectation formation process over time. Journal of Services Marketing, 22 (3), 176-187. https://doi.org/10.1108/08876040810871147.
  • 44. Lipowski, K. / Kaak, S. / Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen - ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz. In H. Faulstich-Wieland / S. Rahn / B. Scholand (Hrsg.), bwp@ Spezial 12 Berufsorientierung im Lebenslauf - theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen (S. 1-16). https://www.bwpat.de/spezial12/lipowski_etal_bwpat_spezial12.pdf (Zugriff: 16.01.2023).
  • 45. Matthes, S. / Ulrich, J. G. (2014). Wachsende Passungsprobleme auf dem Arbeitsmarkt. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 43 (1), 5-7.
  • 46. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz.
  • 47. NEPS (2013). Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Wellen 1 und 2 Erhebungsinstrumente (Feldversion): Research Data. Universität Bamberg.
  • 48. Oechsle, M. / Gläsel, N. / Knauf, H. / Maschetzke, C. / Rosowski, E. (2009). Abitur und was dann? Springer VS.
  • 49. Ohlemann, S. / Ittel, A. (2017). Zusammenhänge von Berufsorientierungsmaßnahmen und persönlichen Merkmalen Jugendlicher als Determinanten individualisierter schulischer Berufsorientierung. In T. Brüggemann / K. Driesel-Lange / C. Weyer (Hrsg.), Instrumente zur Berufsorientierung: Pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs (S. 125-151). Waxmann.
  • 50. Pelka, B. / Tiedemann, C. / Pehle, S. (2012). Längsschnittstudie für den Kreis Gütersloh. Befragung von Jugendlichen in den Bildungsgängen des „Übergangssystems“ im Auftrag des Bildungsbüros des Kreises Gütersloh. In Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.), Beiträge aus der Forschung (Bd. 184). TU Dortmund.
  • 51. Petersen, W. / Fischer, M. / Bröker, A. / Barkholz, S. / Schulz, R. / Görg, N. (2015). Berufsorientierung in der Realschule. Empirische Untersuchung zur Perspektive von Lernenden und Lehrenden in Baden-Württemberg. In H. Solga / R. Weiss (Hrsg.), Berichte zur beruflichen Bildung. Wirkung von Fördermaßnahmen im Übergangssystem: Forschungsstand, Kritik, Desiderata (S. 25-42). Bertelsmann.
  • 52. Peterson, G. W. / Sampson, J. P. / Reardon, R. C. (1991). Career development and services: A cognitive approach. Brooks/Cole.
  • 53. Rädiker, S. / Kuckartz, U. (2019). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA: Text, Audio und Video. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22095-2.
  • 54. Reiber, K. / Küpper, A. / Mohr, J. (2021). Wunsch und Wirklichkeit in der Pflegeausbildung - eine laufbahnbezogene Perspektive auf Berufsorientierung im Kontext von Fachkräftebedarf. In U. Weyland / B. Ziegler / K. Driesel-Lange / A. Kruse (Hrsg.), Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung. Stand und Herausforderungen (S. 179-195). Bundesinstitut für Berufsbildung.
  • 55. Reissig, B. (Hrsg.). (2008). Übergänge in die Arbeit: Bd. 9. Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt. München: Deutsches Jugendinstitut.
  • 56. Risius, P. / Malin, L. / Flake, R. (2017). Ausbildung oder Studium? Wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können (No. 3/2017). KOFA-Studie.
  • 57. Rübner, M. / Weber, P. (2021). Grundlagenpapier zur Weiterentwicklung der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo). Bundesagentur für Arbeit.
  • 58. Rübner, M. / Sprengard, B. (2011). Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit - Grundlagen. Bundesagentur für Arbeit.
  • 59. Rüschenpöhler, L. / Hönig, M. / Küsel, J. / Markic, S. (2020). The Role of Gender and Culture in Vocational Orientation in Science. Education Sciences, 10 (9), 240. DOI 10.3390/educsci10090240.
  • 60. Sampson, J. P. / Reardon, R. C. / Peterson, G. W. / Lenz, J. G. (2004). Career counseling and services: A cognitive information processing approach. Thomson/Brooks/Cole.
  • 61. Schmidt, C. (2008). Analyse von Leitfadeninterviews. In. U. Flick / E. von Kardoff / I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuchg (6. Aufl., S. 447-456). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
  • 62. Schneider, W. / Plankensteiner, A. / Stadelbacher, S. / Schürholz, P. (2014). Nutzung und Wirkung schulischer und nach-/außer-schulischer Maßnahmen zur Berufsorientierung aus Schülerperspektive. Begleitstudie zum „Regionalen Übergangsmanagement“. Stadt Augsburg.
  • 63. Schöpp, M. / Risius, P. / Martin, V. / Jansen, A. (2021). Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung: So können sich Unternehmen einbringen (No. 2/2021). KOFA-Studie.
  • 64. Schröder, R. (Hrsg.). (2019). Berufliche Orientierung in der Schule. Springer Fachmedien.
  • 65. Stauber, B. (2007). Selbstinszenierung junger Frauen und Männer in riskant gewordenen Übergängen: Zur Bildungsrelevanz einer jugendkulturellen Handlungsform. In H. Kahlert / J. Mansel (Hrsg.), Bildungssoziologische Beiträge. Bildung und Berufsorientierung: Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung (S. 227-243). Juventa.
  • 66. Thielke, S. (2021). Der Weg in eine Berufsausbildung der Bauwirtschaft. Zum Einfluss von Maßnahmen der Berufsorientierung und betrieblicher Nachwuchsgewinnung auf der Berufswahlentscheidung von Jugendlichen im städtischen und ländlichen Raum (Berlin und Brandenburg) (Dissertation). TU Berlin.
  • 67. Thurnherr, G. / Schönenberger, S. / Brühwiler, C. (2013). Hilfreiche Unterstützung in der Berufsorientierung aus Sicht von Jugendlichen. In U. Fasshauer / B. Fürstenau / E. Wuttke (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 (S. 259-270). Barbara Budrich.
  • 68. van Esbroeck, R. / Tibos, K. / Zaman, M. (2005). A Dynamic Model of Career Choice Development. International Journal for Educational and Vocational Guidance, 5 (1), 5-18. https://doi.org/10.1007/s10775-005-2122-7.
  • 69. Weiss, R. (2014). Berufsorientierung als Bildungsauftrag verstehen und gestalten. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 43 (1), 3.
  • 70. Whiston, S. C. / Li, Y. / Goodrich Mitts, N. / Wright, L. (2017). Effectiveness of career choice interventions: A meta-analytic replication and extension. Journal of vocational behavior, 100, 175-184. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2017.03.010.
  • 71. Zeithaml, V. A. / Berry, L. L. / Parasuraman, A. (1993). The Nature and Determinants of Customer Expectations of Service. Journal of the Academy of Marketing Science, 21 (1), 1-12. https://doi.org/10.1177/0092070393211001.