Required Competences in Digitalized Commercial Workplaces

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Required Competences in Digitalized Commercial Workplaces

The Perspective of Trainers and VET-Teachers

Geiser, Patrick; Busse, Julian; Seeber, Susan; Schumann, Matthias; Weber, Susanne; Zarnow, Stefanie; Hiller, Frank; Hackenberg, Tobias; Lange, Aline

From the journal ZBW Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Volume 117, December 2021, issue 4

Published by Franz Steiner Verlag

article, 10802 Words
Original language: German
ZBW 2021, pp 630-657
https://doi.org/10.25162/zbw-2021-0024

Abstract

Digitalization leads in the commercial sector to changes of the structure of work situations and working activities. At the moment, it is very hard to forecast the consequences for the necessary activities and competences to manage these new situations in the different branches and enterprises. By an interview study, therefore, trainers in firms and teachers in commercial vocational schools are asked which effects they see for professional commercial education and training. The answers demonstrate the necessity of handling digital technologies and media together with a systemic understanding of internal and external firm processes especially with regard to disruptive elements. Work in agile organizational structures plays an increasing role.

References

  • 1. Absenger, N. / Ahlers, E. / Herzog-Stein, A. / Lott, Y. / Maschke, M. / Schietinger, M. (2016). Digitalisierung der Arbeitswelt!? Ein Report aus der Hans-Böckler-Stiftung. Hans-Böckler-Stiftung.
  • 2. Achtenhagen, F. / Weber, S. (2015). „Ck“, „pck“, „pk“ - Oder was Sie schon immer über Fachdidaktik wissen wollten … In A. Rausch / J. Warwas, J. / Seifried / E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung - Festschrift für Detlef Sembill (S. 89-105). Schneider Verlag Hohengehren.
  • 3. Achtenhagen, F. / Winther, E. (2011). Fachdidaktische Perspektiven der Kompetenzmessung - am Beispiel des kaufmännisch-verwaltenden Bereichs. In: O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung (S. 352-367). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94025-0_25
  • 4. Ameln, F. / Wimmer, R. (2016). Neue Arbeitswelt, Führung und organisationaler Wandel. Gr Interakt Org 47, 11-21 (2016). https://doi.org/10.1007/s11612-016-0303-0.
  • 5. Arntz, M. / Gregory, T. / Lehmer, F. / Matthes, B. / Zierrahn, U. (2016). Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn. IAB.
  • 6. Bach, von dem N. / Baum, M. / Blank, M. / Ehmann, K. / Güntürk-Kuhl, B. / Pfeiffer, S. / Samary, D. / Seegers, M. / Sevendik, U. / Tiemann, M. / Wagner, P. (2020). Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen. Version 1.0. BIBB.
  • 7. Baethge, M. / Buss, P. / Lanfer, C. (2003). Konzeptuelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung / Lebenslanges Lernen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bonn, Berlin.
  • 8. Baethge-Kinsky, V. / Kuhlmann, M. / Tullius, K. (2018). Technik und Arbeit in der Arbeitssoziologie - Konzepte für die Analyse des Zusammenhangs von Digitalisierung und Arbeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 11 (2), S. 91-106.
  • 9. Baethge-Kinsky, V. (2019). Digitalisierung in der industriellen Produktion und Facharbeit: Gefährdung 4.0? Mitteilungen aus dem SOFI, Ausgabe 30/13, S. 2-5. http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/SOFI_Mitteilungen_30_screen.pdf
  • 10. Bertschek, I. (2015). Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft - Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt. ifo Schnelldienst, 68 (10).
  • 11. BMBF (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bonn, Berlin.
  • 12. Bowersox, D. J. / Closs, D. J. / Drayer, R. W. (2005). The Digital Transformation: Technology and Beyond. Supply Chain Management Review, 9 (1), p. 22-29.
  • 13. Brötz, R. / Kaiser, F. (2015). Berufsbildungstheoretische Konzeption der Tätigkeiten und Qualifikationen kaufmännischer Angestellter. In R. Brötz / F. Kaiser (Hrsg.), Berichte zur beruflichen Bildung. Kaufmännische Berufe - Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven (S. 49-90). Bertelsmann.
  • 14. Carls, K. / Gehrken, H. / Kuhlmann, M. / Thamm, L. (2020). Digitalisierung - Arbeit - Gesundheit. Zwischenergebnisse aus dem Projekt Arbeit und Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0. SOFI Arbeitspapier 2020-19. http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Martin_Kuhlmann/Material/Carls_Gehrken_Kuhlmann_Thamm_WP_2020.pdf
  • 15. Davies, A. / Fidler, D. / Gorbis, M. (2011). Future Work Skills 2020. Palo Alto, California. Institute for the Future for Apollo Research Institute. Abgerufen am 14.02.2021 unter https://uqpn.uq.edu.au/files/203/LIBBY%20MARSHALL%20future_work_skills_2020_full_research_report_final_1.pdf
  • 16. Demary, V. / Engels, B. / Röhl, K.-H. / Rusche, C. (2016). Digitalisierung und Mittelstand: Eine Metastudie. IW-Analysen No. 109. Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
  • 17. Dengler, K. / Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB.
  • 18. Dengler, K. / Matthes, B. (2019). Digitalisierung in Deutschland: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Beschäftigung. In R. Dobischat / B. Käpplinger / G. Molzberger / D. Münk (Hrsg.), Bildung und Arbeit. Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (S. 49-62). Springer Fachmedien.
  • 19. Destatis (2008). Gliederung der Klassifikation der Wirtschaftszweige. Statistisches Bundesamt.
  • 20. Dumitrescu, R. (2016). Die Chancen für den Standort nutzen. In U. Sendler (Hrsg.), Industrie 4.0 grenzenlos (S. 201-2016). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48278-0
  • 21. Euler, D. / Severing, E. (2019). Berufsbildung für eine digitale Arbeitswelt: Fakten, Gestaltungsfelder, offene Fragen. Bertelsmann Stiftung.
  • 22. Fidler, D. (2016). Future Skills - Update and Literature Review. Institute for the Future. Abgerufen am 14.02.2021 unter https://www.iftf.org/fileadmin/user_upload/downloads/wfi/ACTF_IFTF_FutureSkills-report.pdf
  • 23. Gerling, M. (2017). Vom Barcode zu Mobile Commerce - Moderne Handels-IT stellt Kundennutzen in den Mittelpunkt. In R. Gläss / B. Leukert (Hrsg.), Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation (S. 117-128). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53332-1
  • 24. Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (20212). Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Waxmann Verlag.
  • 25. Grosse-Schwiep, B. / Bensberg, F. / Schinnenburg, H. (2020). Entwicklung eines Reifegradmodells zur Bewertung des Digitalisierungsgrades von Geschäftsprozessen, AKWI 11/2020, 1-14. Abgerufen am 14.02.2021 unter https://www.researchgate.net/publication/343181812_Entwicklung_eines_Reifegradmodells_zur_Bewertung_des_Digitalisierungsgrades_von_Geschaftsprozessen
  • 26. Güntürk-Kuhl, B. / Lewalder, A. C. / Martin, P. (2017). Die Taxonomie der Arbeitsmittel des BIBB. Bundesinstitut für Berufsbildung. https://d-nb.info/1143993721/34
  • 27. Hacker, W. (1973). Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie: psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. VDR.
  • 28. Hacker, W. / Sachse, P. (2014). Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Tätigkeiten. Hogrefe.
  • 29. Hammermann, A. / Stettes, O. (2015). Beschäftigungseffekte der Digitalisierung: Erste Eindrücke aus dem IW-personalpanel. IW-trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 42 (3), S. 77-94.
  • 30. Härtel, M. / Averbeck, I. / Brüggemann, M. / Breiter, A. / Howe, F. / Sander, M. (2018). Medien- und IT-Kompetenz als Eingangsvoraussetzung für die berufliche Ausbildung - Synopse. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft-Nr. 193.
  • 31. Heid, H. (1999). Über die Vereinbarkeit individueller Bildungsbedürfnisse und betrieblicher Qualifikationsanforderungen. Zeitschrift für Pädagogik 45 (2), 231-244.
  • 32. Helmrich, R. / Tiemann, M. / Troltsch, K. / Lukowski, F. / Neuber-Pohl, C. / Lewalder, A. C. / Güntürk-Kuhl, B. (2016). Digitalisierung der Arbeitslandschaften - Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel. Bundesinstitut für Berufsbildung.
  • 33. Hoffmann, C. P. / Weber, J. / Zepic, R. / Greger, V. / Krcmar, H. (2019). Dimensionen digitaler Mündigkeit und politische Beteiligung im Netz. In I. Engelmann, M. Legrand / H. Marzinkowski (Hrsg.), Politische Partizipation im Medienwandel (S. 79-99). Boehland-Schremmer. https://doi.org/10.17174/dcr.v6.1
  • 34. Hopf, C. / Schmidt, C. (1993). Zum Verhältnis von innerfamilialen sozialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen: Dokumentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema. Abgerufen am 02.09.2020 von http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-456148.
  • 35. Jordanski, G. / Schad-Dankwart, I. / Nies, N. (2019). Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Der Ausbildungsberuf “ Industriekaufmann/-kauffrau“ im Screening. 205. BiBB: Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft Nr. 205.
  • 36. Jordanski, G. (2017). Berufsbildung 4.0 - Wirkung der Digitalisierung auf die Tätigkeiten der Industriekaufleute - Methodisches Vorgehen und Zwischenergebnisse. In K. Wilbers (Hrsg.), Industrie 4.0: Herausforderungen für die kaufmännische Bildung (S. 79-92). epubli.
  • 37. Kanning, U. P. (2016). Personalauswahl im 21. Jahrhundert - E-Recruitment & E-Assessment. In H. Klaus / H. J. Schneider (Hrsg.), Personalperspektiven Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel (S. 293-314). Springer Fachmedien.
  • 38. Kerres, M. (2018). Mediendidaktik (5. Aufl.). De Gruyter.
  • 39. Kober, C. (2018). Die Verhandlungsmethoden der Einkäufer - Wie Verkäufer sie durchschauen und ihnen souverän begegnen. Springer Gabler. 10.1007/978-3-658-22548-3
  • 40. Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz.
  • 41. Kultusministerkonferenz, . (2017). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. KMK.
  • 42. Lage, M. J. / Platt, G. / Treglia, M. (2000). Inverting the Classroom: A Gateway to Creating an Inclusive Learning Environment. The Journal of Economic Education 31(1), p. 30-43. DOI 10.1080/00220480009596759
  • 43. Lenz, F. (2018). Digitalisierung und Beschäftigung: Ein Ende ohne Arbeit oder Arbeit ohne Ende? Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 141, 04 /2018.
  • 44. Mertens, P. / Barbian, D. / Baier, S. (2017a). Begriffe von Digitalisierung und Industrie 4.0. In P. Mertens / D. Barbian / S. Baier (Hg.), Digitalisierung und Industrie 4.0 - eine Relativierung (S. 35-61). Springer Vieweg. 10.1007/978-3-658-19632-5
  • 45. Mertens, P. / Bodendorf, F. / König, W. / Schumann, M. / Hess, T. / Buxmann, P. (2017). Grundzüge der Wirtschaftsinformatik (12. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53362-8
  • 46. Niebauer, J. / Riemath, A. (2017). Wandel des klassischen Büroarbeitsplatzes. In V. P. Andelfinger (Hrsg.), Industrie 4.0: Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern (S. 215-227). Springer Gabler.
  • 47. Pätzold, G. / Walden, G. (1995) (Hrsg.). Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Bertelsmann.
  • 48. Pellengahr, K. / Schulte, A. T. / Richard, J. / Berg, M. (2016). Einkauf 4.0 - Digitalisierung des Einkaufs. Vorstudie des Fraunhofer IML und BME e. V.
  • 49. Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R. T. / Möslein, K. M. / Neuburger, R. / Neyer, A.-K. (2020). Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation & Führung (6. Aufl.). Springer, Gabler.
  • 50. Reichwald, R. / Schipanski, A. / Pössl, A. (2012). Professionalisierung von Dienstleistungsarbeit und Innovationsfähigkeit in der Dienstleistungswirtschaft. In R. Reichwald / M. Frenz / S. Hermann / A. Schipanski (Hrsg.), Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung - Wertschätzung - Interaktion (S. 19-43). Springer Gabler.
  • 51. Resch, M. (1988). Die Handlungsregulation geistiger Arbeit: Bestimmung und Analyse geistiger Arbeitstätigkeiten in der industriellen Produktion. Schriften zur Arbeitspsychologie: Nr. 45. Hans Huber.
  • 52. Riedl, R. (2020). Agiles Arbeiten in offenen Büroumgebungen und Mitarbeiterstress. Wirtschaftsinformatik & Management, 12, 434-439.
  • 53. Saam, M. / Viete, S. / Schiel, S. (2016). Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
  • 54. Sachs, S. / Meier, C. / McSorley, V. (2016). Digitalisierung und die Zukunft kaufmännischer Berufsbilder - eine explorative Studie. HWZ Hochschule für Wirtschaft, Zürich.
  • 55. Schallmo, D. / Rusnjak, A. (2017). Roadmap zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo / A. Rusnjak / J. Anzengruber / T. Werani / M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (S. 1-32). Springer Fachmedien.
  • 56. Sarica, R. M. (2020). Gesunde Führung in der VUKA-Welt. Haufe.
  • 57. Schelten, A. (1997). Aspekte des Bildungsauftrages der Berufsschule: Ein Beitrag zu einer modernen Theorie der Berufsschule. Pädagogische Rundschau, 51 (5), S. 601-615.
  • 58. Schelten, A. (2008). Traditionelle und neue Bildungsaufgaben der Berufsschulen. Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen. Brennpunkte beruflicher Bildung (S. 45-57). dbb Verlag.
  • 59. Schumann, M. / Lange, A. (2019). Digitalisierung als Game Changer (Arbeitsbericht). Göttingen.
  • 60. Schwab, K. (2019). Die Zukunft der Vierten Industriellen Revolution: Wie wir den digitalen Wandel gestalten. Deutsche Verlags-Anstalt.
  • 61. Shavelson, R. J. (2012). Assessing business-planning competence using the Collegiate Learning Assessment as a prototype. Empirical Research in Vocational Education and Training, 4 (1), p. 77-90.
  • 62. Seeber, S. / Weber, S. / Geiser, P. / Zarnow, S. / Hackenberg, T. / Hiller, F. (2019). Effekte der Digitalisierung auf kaufmännische Tätigkeiten und Sichtweisen ausgewählter Akteure. Berufsbildung, 73 (176), S. 2-7.
  • 63. Seibold, B. / Stieler, S. (2016). Digitalisierung der Bürotätigkeiten. IMU.
  • 64. Seitz, J. / Seitz, J. (2018). Digitale Kompetenzen: New Work = New Human? In H. R. Fortmann / B. Kolocek (Hrsg.), Arbeitswelt der Zukunft - Trends - Arbeitsraum - Menschen - Kompetenzen (S. 355-382). Springer Fachmedien.
  • 65. Siegel, S. / Castellan, Jr., N. J. (1988). Nonparametric Statistics for the Behavioral Sciences (2nd ed.). McGraw-Hill.
  • 66. Sloane, P. F. E. (2019). Das Alltägliche der Digitalisierung. Über Scheinriesen, stillschweigende Veränderungen und alte Antworten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115 (2), S. 175-183. https://doi.org/10.25162/zbw-2019-0008
  • 67. Tramm, T. (1992). Grundzüge des Göttinger Projekts „Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung“. In F. Achtenhagen / E. G. John (Hrsg.), Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements - Innovationen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung (S. 43-57). Gabler.
  • 68. Tramm, T. (2009). Berufliche Kompetenzentwicklung im Kontext kaufmännischer Arbeits- und Geschäftsprozesse. In R. Brötz / F. Schapfel-Kaiser (Hrsg.), Anforderungen an kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufe aus berufspädagogischer und soziologischer Sicht (S. 65-88). Bertelsmann Verlag.
  • 69. Traum, A. / Müller, C. / Hummert, H. / Nerdinger, F. W. (2017). Digitalisierung - Die Perspektive des arbeitenden Individuums (White Paper Series 1). Universität Rostock.
  • 70. Vogel-Heuser, B. / Bauernhansl, T. / Hompel, M. (Hrsg.) (2017). Handbuch Industrie 4.0 - Bd.3: Logistik (2. Aufl.). Springer Vieweg.
  • 71. Vuorikari, R. / Punie, Y. / Carretero, S. / van den Brande, L. (2016). DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens. Update Phase 1: The Conceptual Reference Model. Europäische Kommission.
  • 72. Warning, A. / Weber, E. (2017). Wirtschaft 4.0: Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik. IAB-Kurzbericht 12/2017.
  • 73. Weber, T. / Bertschek, I. / Ohnemus, J. / Ebert, M. (2018). Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2018. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
  • 74. Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17-31). Beltz.
  • 75. Wilbers, K. (2017). Industrie 4.0 und Wirtschaft 4.0: Eine Chance für die kaufmännische Berufsbildung. In K. Wilbers (Hrsg.), Industrie 4.0: Herausforderungen für die kaufmännische Bildung (S. 9-52). epubli.
  • 76. Wilbers, K. (2019). Kaufmännische Digitalkompetenzen als Ausgangspunkt der digitalen Transformation beruflicher Bildung. In K. Wilbers (Hrsg.), Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt (S. 11-72). epubli.
  • 77. Wolf, T. / Strohschen, J.-H. (2018). Digitalisierung: Definition und Reife. Informatik Spektrum, 41 (1), S. 56-64. https://doi.org/10.1007/s00287-017-1084-8
  • 78. Wolter, M. I. / Mönnig, A. / Hummel, M. / Weber, E. / Zika, G. / Helmrich, R. / Maier, T. / Neuber-Pohl, C. (2016). Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft: Szenariorechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 8/2015.
  • 79. Wolter, S. / Bellmann, L. / Arnold, D. / Steffes, S. (2016). Digitalisierung am Arbeitsplatz - Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken. IAB.
  • 80. Yin, R. K. (2009). Case Study Research: Design and Methods (4th ed). SAGE.
  • 81. Zarnow, S. / Hiller, F. / Hackenberg, T. (2020). ‚Digitale Aspekte‘ in Ordnungsmitteln der dualen kaufmännischen Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116 (2), S. 250-268. https://doi.org/10.25162/zbw-2020-0011
  • 82. Zinke, G. (2019). Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening. Vergleichende Gesamtstudie. BIBB: Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 213.