Wiederaufbau europäischer Städte / Rebuilding European Cities

Share via email
Wiederaufbau europäischer Städte / Rebuilding European Cities

Rekonstruktionen, die Moderne und die lokale Identitätspolitik seit 1945 / Reconstructions, Modernity and the Local Politics of Identity Construction since 1945

Wagner-Kyora, Georg (ed.)
Published by Franz Steiner Verlag, 2014

Overview

Abstract

Einschneidend für die europäische Erfahrungsgeschichte des 20. Jahrhunderts war die Katastrophe der Zerstörung traditionsreicher Großstädte während des Zweiten Weltkrieges. Sie forderte lokale Eliten und Öffentlichkeiten heraus, den Wiederaufbau im Konsens zu beginnen und als ein Langzeitprojekt fortzuführen. Unter Einsatz aller verfügbaren Ressourcen bemeisterten die Stadtgesellschaften die Herkulesaufgabe einer Wiederherstellung ihrer Urbanität aus Trümmern. Dies geschah aber auch durch die oft umstrittene Rekonstruktion von Wahrzeichen und von unverwechselbaren Stadträumen, bisweilen auch von Stadtquartieren. Dieser Band europäischer und US-amerikanischer Historiker/innen eröffnet eine europäische Vergleichsperspektive auf den Wiederaufbau der Städte. Analysiert werden die Identitätspolitik, die mediale Inszenierung und die Auseinandersetzung mit dem Städtebau der Moderne. Fallbeispiele sind die lokalen Diskurse über den Wiederaufbau in London, Le Havre, Rouen, Hannover, Pforzheim, Frankfurt/Main, Lübeck, Schwedt, Warschau, Rotterdam, Hamburg, Hildesheim, Philadelphia (USA), West- und Ost-Berlin, Tallinn, Brescia und Mailand.

Author information

Georg Wagner-Kyora (ed.) 
Georg Wagner-Kyora, nach Assistenzzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Habilitation. Anschließend Gymnasiallehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz-Universität Hannover sowie Vertretungsprofessor dort und an der Technischen Universität Berlin. Von 2009 bis 2012 Gastprofessor am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Wohnungsbaus, die Erfahrungsgeschichte von Chemikern und Technikern, Stadtgeschichte.

Details

Wiederaufbau europäischer Städte / Rebuilding European Cities

Franz Steiner Verlag

485 Pages

ISBN 978-3-515-10623-8 (Print)

ISBN 978-3-515-10645-0 (eBook)

Copyright year: 2014

First published: 04.08.2014

Table of contents

Content (27 Chapter)

  1. Chapter

    INHALTSVERZEICHNIS/ TABLE OF CONTENTS

  2. Chapter

    VORWORT

  3. Chapter

    EINLEITUNG

  4. Chapter
    1. Chapter

      NOTES ON THE REBUILDING OF EUROPE SINCE 1945. REMEMBERING AND FORGETTING: THE BRITISH EXPERIENCE

    2. Chapter

      WIEDERAUFBAU-REGIONEN IN EUROPA: NORMANDIE UND NIEDERSACHSEN IM VERGLEICH

    3. Chapter

      WIEDERAUFBAUSTÄDTE DER BUNDESREPUBLIK IM VERGLEICH 1950–1990

    4. Chapter

      WIEDERAUFBAU ZUM SEHNSUCHTSORT: DIE RESTAURIERUNG DER LÜBECKER MARIENKIRCHE ALS SYMBOLKIRCHE DES „DEUTSCHEN OSTENS“

    5. Chapter

      „MACHEN SIE DAS DOCH NICHT SO KOMPLIZIERT...“. DER SCHLOSSABRISS IN SCHWEDT 1962 UND DIE ZUKUNFTSEUPHORIE IN DER SOZIALISTISCHEN INDUSTRIESTADT

    6. Chapter

      DIE ZENTRALITÄT DER APOKALYPSE NACH 1945. STÄDTEBAULICHE KONTINUITÄTSLINIEN UND DIE INTERNATIONALE REZEPTION DES WIEDERAUFBAUS VON WARSCHAU

    7. Chapter

      MODERNISM IN EUROPEAN RECONSTRUCTION-POLICY AND ITS PUBLIC PERCEPTION: THE IMAGE OF REBUILDING ROTTERDAM, 1945–2000

  5. Chapter
    1. Chapter

      MOURNING, DENIAL, CELEBRATION. THE VISUAL WORK OF WEST GERMAN RECONSTRUCTION AFTER 1945

    2. Chapter

      BILDER VON WIEDERAUFBAU UND NACHKRIEGSMODERNE: DAS BEISPIEL HAMBURG

    3. Chapter

      RECONSTRUCTING THE SELF: THE USES OF ALT-HILDESHEIM AFTER ITS DESTRUCTION

  6. Chapter
    1. Chapter

      „COLONIALIZING“ PHILADELPHIA: REKONSTRUKTION UND MODERNISIERUNG EINES HISTORISCHEN STADTTEILS IN DEN USA

    2. Chapter

      TRADITIONSRESTE IN DER MODERNE. DER REKONSTRUKTIVE WIEDERAUFBAU DER ST. LAURENSKERK IN ROTTERDAM

    3. Chapter

      ANKER ODER ÄRGERNIS. DIE BERLINER KAISER WILHELM-GEDÄCHTNISKIRCHE ZWISCHEN WIEDERAUFBAUSTREIT UND URBAN ICON

    4. Chapter

      THE SPATIAL SOVIETISATION OF TALLINN DURING THE STALIN PERIOD, 1944–55

    5. Chapter

      WAR DAMAGE AND RESTORATION IN BRESCIA, 1945–1954

    6. Chapter

      THE DYNAMICS OF SPATIAL MEMORY: THE RECONSTRUCTION OF HISTORICAL LANDMARKS IN THE CITY-CENTRE OF MILAN IN THE POST WAR ERA

    7. Chapter

      „FREIE BAHN DEM TÜCHTIGEN!“MODERNER WIEDERAUFBAU UND STÄDTISCHE IDENTITÄT AM BEISPIEL PFORZHEIMS

    8. Chapter

      ZWISCHEN ABRISS, NEUPLANUNG UND REKONSTRUKTION. NEU-ALTONA ALS TEIL DES HAMBURGER WIEDERAUFBAUS 1950–1979

    9. Chapter

      POSTMODERNE ALS KONSENS: NEO-HISTORISCHER WIEDERAUFBAU IM OST-BERLINER NIKOLAIVIERTEL 1977–1989

  7. Chapter

    ZUSAMMENFASSUNGEN IN ENGLISCHER SPRACHE/ ABSTRACTS

  8. Chapter

    BIOGRAPHISCHE ANGABEN/ BIOGRAPHICAL NOTES