Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27638
Titel: Hirninfarkt-Prophylaxe bei nicht valvulärem Vorhofflimmern : morphologische und klinische Befunde
VerfasserIn: Reister, Claudia Marianne Tilli
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2017
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Hirninfarkt
Vorhofflimmern
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Der Schlaganfall zählt in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen und steht zur-zeit auf Rang acht der Todesursachenstatistik (STATISTISCHES BUNDESAMT DEUTSCHLAND, für 2012). Dabei ist nicht valvuläres Vorhofflimmern (NVAF) ein bedeutender Risikofaktor für einen ischämischen Hirninfarkt, Herzinsuffizienz und Tod. Die Prävalenz in der Gesamtbevölkerung beträgt zwischen 0,4-1%, bei deutlicher Zunahme im höheren Alter. Jeder 11. über 80-Jährige hat diese Herzrhythmusstörung (LLOYD-JONES D, 2010; BUDDE T, 2008). Durch das Erkennen und die Behandlung weiterer Risikofaktoren kann das per se mit 1,9 %/Jahr erhöhte Schlaganfallrisiko redu-ziert werden, beispielsweise bei adäquater antihypertensiver Therapie um 30-42 %. Bei Einstellung auf Antikoagulation konnte sogar eine Risikoreduktion bis zu 61 % (HART RG, 1999) erreicht werden. Im betrachteten Zeitraum von 1,5 Jahren wurden 863 Patienten mit Schlaganfall auf die neurologische Stroke Unit des Universitätsklinikums des Saarlandes aufgenommen, von denen 25 % den Risikofaktor NVAF aufwiesen. Bei mehr als 2/3 der Patienten (71,1 %) war das Vorhofflimmern bereits bekannt. In dieser Arbeit wurde die Situation der Pri-mär- und Sekundärprophylaxe bei Patienten mit NVAF untersucht. Hierbei konnte eine adäquate Therapie durch Hausärzte und niedergelassene Fachärzte nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2010) nur bei 18,1% der Patienten mit be-kanntem NVAF gefunden werden. Diese schlechte Präventionslage bei cerebrovasculä-ren Ereignissen wird in dem weltweit angelegten REACH-Register (AICHNER FT et al, 2006; WASCHER TC et al, 2007) mit über 67800 Patienten ebenfalls beschrieben. Bei differenzierter Betrachtung der Prophylaxe mit oralen Antikoagulanzien, Throm-bozytenfunktionshemmern und gar keiner medikamentösen Prävention konnte gezeigt werden, dass Patienten mit oraler Antikoagulation bezüglich Hirninfarktgröße und Out-come (dokumentiert in Form einer Punktzahl nach NIHSS) im Vergleich zu mit ASS-therapierten Patienten mit einer Signifikanz von p = 0,046 (Mann-Whitney-U-Test) bes-ser abschneiden, wenn der INR-Wert im therapeutischen Bereich liegt. Ist der INR-Wert nicht zwischen 2 und 3 wegen mangelnder Patienten-Compliance, Medikamenteninteraktionen oder sonstigen Gründen einstellbar, scheint eine ungenügende oder überthera-peutische orale Antikoagulation mit Phenprocoumon (PPC) vorteilhafter oder gleich gut zu sein als eine Therapie mit ASS. Ebenso gibt es unter PPC kürzere Krankenhauslie-gezeiten, was auch für die Sozialsysteme kostengünstiger ist. Seit 2011 in der AVERROES-Studie ASS mit dem neuen oralen Antikoagulans Apixaban verglichen wurde, sollte ASS nicht mehr in der Sekundärprophylaxe verwendet werden (BREUER L, 2014).
Prophylaxis of cerebral infarction in non-valvular atrial fibrillation - morphological and clinical find-ings In Germany stroke is number eight in ranking of the most frequent causes of death (FEDERAL STATISTICAL OFFICE, for 2012). One of the major risk factors for ischemic stroke, congestive heart failure and mortality is atrial fibrillation (AF). The prevalence of AF in the German population amount from 0,4 to 1 % and is about to increase because it´s a disease of the elderly and old age. Every eleventh person over 80 years represents this cardic arrhythmia. The identifica-tion and treatment of further risk factors could reduce the higher stroke risk (by 1,9 % per year), for example by an adequate therapy of hypertension the risk can be diminished by 30-42 %. Anticoagulation obtains a risk reduction for stroke by 61 % (coumarins vs placebo) (HART RG, 1999). During the period of this research (1,5 years) there were 863 patients with stroke in hospitalisation on the stroke unit of the University hospital of Saarland. 25 % of the patients had atrial fibrillation. More than two-thirds of these patients (71 %) had an established atrial fibrillation. Therefore the primary and secondary prevention of ischemic stroke in this study was analysed in patients with NVAF (nonvalvular atrial fibrillation). Only 18,1 % of the patients with a diagnosed atrial fibrillation obtain appropriate ther-apy according to the guidelines of the German neurological association (2010). The inadequate therapy-situation for cerebrovascular events under general practitioners or family physicians is consistent with the worldwide REACH-registry (AICHNER FT et al, 2006; WASCHER TC et al, 2007), which included more than 68 000 patients. On closer examination the prophylaxis with anticoagulation, Acetylsalicylic acid and no medication showed, that patients with oral anticoagulation, if the INR is substantial to avoidance of stroke (INR 2-3), have benefits in dimension of infarction and stroke out-come according to the NIHSS, it is significant (p = 0,046, Mann-Whitney-U-Test). Is the INR only suboptimal adjustable because of incompliance, (drug) interactions or other reasons, that is adverse, and then it seems to be better or equal to apply anticoag-ulation instead of Acetylsalicylic acid. Furthermore patients receiving Phenprocoumon have shorter hospital stays, which is also more cost-effective for the social systems. But after the AVERROES-study (2011), a comparison of efficacy and safety of the new oral anticoagulant drug Apixaban with Aceytlsalicylic acid, Aspirin® should not be used any longer in secondary prophylaxis of stroke (BREUER L, 2014).
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-276383
hdl:20.500.11880/27289
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27638
Erstgutachter: Haaß, Anton
Tag der mündlichen Prüfung: 14-Dez-2017
Datum des Eintrags: 7-Jan-2019
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Neurologie und Psychiatrie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Hirninfarkt-Prophylaxe bei nicht valvulärem.pdf1,56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.