PSYCHE

Bruns, Georg

Psychoanalytische Wissenschaftspolitik mit Zeitschriften: Zur Entstehungsgeschichte des »International Journal of ­Psychoanalysis«

, 74. Jahrgang, Heft 8, pp 549-576

DOI 10.21706/ps-74-8-549

Zusammenfassung

Die Gründung des »International Journal of Psychoanalysis« (IJP) wird in Zusammenhang mit anderen Zeitschriften aus der Frühzeit der Psychoanalyse gestellt. Sie erfolgte 1919/20 mit dem Erscheinen der ersten Ausgabe im Juli 1920, inhaltlich und strukturell nach dem Vorbild der 1912 und 1913 von Freud und den Mitgliedern des sogenannten Geheimen Komitees gegründeten Zeitschriften »Imago« und »Internationale Zeitschrift für Ärztliche Psycho­analyse«. Alle drei sollten – etwa gegen Adlers Individualpsychologie und Jungs Modifikationen der Libidotheorie gerichtet – die Einhaltung eines Denkens gewährleisten, das den Freud’schen Grundlegungen der Psychoanalyse und seiner Metapsychologie folgte. Diente das IJP anfangs in starkem Maße dazu, deutsche Texte englischsprachigen Lesern zugänglich zu machen, entstanden im Zuge der Emigration neue wissenschaftliche Zentren außerhalb Mitteleuropas, mit denen auch eine Verschiebung von Macht und Einfluss in den internationalen psychoanalytischen Organisationen einherging.

Abstract

Psychoanalytic Science Policy with Journals. The establishment of the »International Journal of Psychoanalysis«.
The author situates the establishment of the »International Journal of Psychoanalysis« in the context of other journals from the early years of psychoanalysis. The Journal first saw the light of day in July 1920, in terms both of content and structure it was modeled on the journals »Imago« and »Internationale Zeitschrift für Ärztliche Psychoanalyse« launched in 1912 and 1913 by Freud and members of the so-called Secret Committee. In contradistinction to such developments as Adler’s psychology of the individual and Jung’s modifications of libido theory, all three publications were designed to represent and preserve an approach adhering to Freud’s original ideas on psychoanalysis and his metapsychology. Initially, the IJP was largely dedicated to making German articles accessible to English-speaking readers. In the course of emigration, however, new scientific centers took shape outside Central Europe involving a shift of power and influence within the international psycho­analytic organizations.

Résumé

Les revues au service de la psychanalyse et des débats en son sein : Naissance de l’ « International Journal of Psychoanalysis ».
La fondation de l’ « International Journal of Psychoanalysis » est mise en relation avec celle d’autres revues de la première période de la psychanalyse. La revue a été créée en juillet 1920, sur le modèle d’Imago et de l’ « Internationale Zeitschrift für Ärztliche Psychoanalyse » fondées en 1912 et 1913 par Freud et les membres du « Comité secret ». Les trois revues entendaient – contre la psychologie individuelle d’Adler et les modifications de la théorie de la libido de Jung – affirmer les fondements de la psychanalyse et de la métapsychologie freudiennes. Si, dans un premier temps, la JPI a servi dans une large mesure à rendre les textes allemands accessibles aux lecteurs anglophones, l’émigration a donné naissance à de nouveaux pôles de recherche hors d’Europe centrale et influé sur les relations de pouvoir et d’influence dans les organisations psychanalytiques internationales.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Abraham, K. (1914a): C.G. Jung: Versuch einer Darstellung der psychoanalytischen Theorie. Neun Vorlesungen, gehalten in New York im September 1912. Jahrbuch für psychoanalytische Forschung. Buchausgabe, Bd. 5. Wien (Deuticke) 1913. Int Z Psychoanal 2, 72–82.
  2. Abraham, K. (1914b): Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Int Z Psychoanal 2, 405–417.
  3. Adler, A. (1911): Erklärung. Zentralblatt für Psychoanalyse 1, 433.
  4. Barnett, A.J. (2013): The Psychoanalytic Review: 100 Years of History. Psychoanal Rev 100, 1–56.
  5. Bettelheim, B. (1983): Freud and Man’s Soul. New York (Knopf).
  6. Bruns, G. (2004): Zwei Ohnmachten Freuds in der Begegnung mit Jung. Eine Reminiszenz an seine Herzneurose und den Ambivalenzkonflikt in Männerfreundschaften. Jahrb Psychoanal 48, 105–133.
  7. Clark, J.M. (1896): Reviews and Abstracts: Studien über Hysterie. Brain 20, 401–414.
  8. Eissler, K.R. (1982): Psychologische Aspekte des Briefwechsels zwischen Jung und Freud. Jahrb Psychoanal, Beiheft 7. Stuttgart (frommann-holzboog).
  9. Eitingon, M. (1914): Über das Ubw. bei Jung und seine Wendung ins Ethische. Int Z Psychoanal 2, 99–104.
  10. Ferenczi, S. (1913): Besprechung zu C.G. Jung: Wandlungen und Symbole der Libido. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Denkens. Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen 3 (1911) und 4 (1912). Auch: Wien (Deuticke) 1912, samt Index. Int Z Psychoanal 1, 391–403.
  11. Ferenczi, S. (1920): Open Letter. Int J Psychoanal 1, 1–2.
  12. Ferenczi, S. & Freund, A. von (1919): Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Int Z Psychoanal 5, 52–57.
  13. Freud, S. (1905e): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. GW 5, 161–286.
  14. Freud, S. (1910d): Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW 8, 103–115.
  15. Freud, S. (1914c): Zur Einführung des Narzißmus. GW 10, 137–170.
  16. Freud, S. (1914d): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW 10, 44–113.
  17. Freud, S. (1925d): »Selbstdarstellung«. GW 14, 31–96.
  18. Freud, S. (1986 [1985]): Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Hg. von M. Masson. Bearbeitung der deutschen Fassung von M. Schröter. Transkription G. Fichtner. Frankfurt/M. (Fischer).
  19. Freud, S. (2002): Unser Herz zeigt nach dem Süden. Reisebriefe 1895–1923. Hg. von C. Tögel u. M. Molnar. Berlin (Aufbau).
  20. Freud, S. & Eitingon, M. (2004): Sigmund Freud – Max Eitingon. Briefwechsel 1906–1939. Bd. 1. Hg. von M. Schröter. Tübingen (edition discord).
  21. Freud, S. & Jones, E. (1993): The Complete Correspondence of Sigmund Freud and Ernest Jones 1908–1939. Hg. von R.A. Paskauskas. Einl. von R. Steiner. Cambridge/MA, London/GB (Belknap).
  22. Giefer, M. (Hg.) (2007): Das Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung 1910–1941. Ursprünglich publiziert als CD-ROM im Selbstverlag. https://www.luzifer-amor.de/index.php?id=179 (letzter Zugriff 9.8.2019).
  23. Handlbauer, B. (2010): Die Freud-Adler-Kontroverse. 2. Aufl. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  24. Jones, E. (1920): Editorial. Int J Psychoanal 1, 3–5.
  25. Jones, E. (1962 [1957]): Das Leben und Werk von Sigmund Freud, Bd. 3: Die letzte Phase. 1919–1939. Übers. G. Meili-Dworetzki u. K. Jones. Bern (Huber).
  26. Jung, C.G. (1911): Wandlungen und Symbole der Libido: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Denkens. Erster Teil. Jahrbuch für Psychoanalytische und Psychopathologische Forschung 3, 120–227.
  27. Jung, C.G. (1912): Wandlungen und Symbole der Libido: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Denkens. Zweiter Teil. Jahrbuch für Psychoanalytische und Psychopathologische Forschung 4, 162–464.
  28. Jung, C.G. & Riklin, F. (1913): Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung Nr. 1/1913. Int Z Psychoanal 1, 111–116.
  29. Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (1920a): Korrespondenzblatt Nr. 2/1920. Int Z Psychoanal 6, 185–191.
  30. Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (1920b): Korrespondenzblatt Nr. 4/1920. Int Z Psychoanal 6, 376–402.
  31. Laplanche, J. (1991): Specificity of Terminological Problems in the Translation of Freud. Int R Psycho-Anal 18, 401–406.
  32. Maddox, B. (2006): Freud’s Wizard: The Enigma of Ernest Jones. London (John Murray).
  33. Mahony, P. (1992): A Psychoanalytic Translation of Freud. In: Ornston, D.G. (Hg.): Translating Freud. New Haven (Yale University Press), 24–47.
  34. Marinelli, L. (2005): Zentralblatt für Psychoanalyse. International Dictionary of Psychoanalysis. Encyclopedia.com. 17. Juli 2019. https://www.encyclopedia.com/psychology/dictionaries-thesauruses-pictures-and-press-releases/zentralblatt-fur-psychoanalyse (letzter Zugriff: 4.4.2020).
  35. Marinelli, L. (2009): Psyches Kanon. Zur Publikationsgeschichte rund um den Internationalen Psychoanalytischen Verlag. Wien (Turia + Kant).
  36. Nunberg, H. & Federn, E. (Hg.) (1976 [1962]): Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Bd. 1. Frankfurt/M. (Fischer).
  37. Ornston, D.G. (1982): Strachey’s Influence: A Preliminary Report. Int J Psychoanal 63, 409–426.
  38. Rank, O. (1911): Bericht über die I. private Psychoanalytische Vereinigung in Salzburg am 27. April 1908. Zentralblatt für Psychoanalyse 1, 125–129.
  39. Rank, O. & Sachs, H. (1912): Entwicklung und Ansprüche der Psychoanalyse. Imago 1, 1–16.
  40. Reinbothe, R. (2011): Geschichte des Deutschen als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. In: Eins, W., Glück, H. & Pretscher, S. (Hg.): Wissen schaffen – Wissen kommunizieren. Wissenschaftssprachen in Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden (Harassowitz) 49–66.
  41. Robinson, K. (2013). A Portrait of the Psychoanalyst as a Bohemian: Ernest Jones and the »Lady from Styria«. Psychoanal Hist 15, 165–189.
  42. Schröter, M. (1995): Freuds Komitee 1912–1914. Ein Beitrag zum Verständnis psychoanalytischer Gruppenbildung. Psyche – Z Psychoanal 49, 513–563.
  43. Schröter, M. (2004): Einleitung: Der Steuermann. Max Eitingon und seine Rolle in der Geschichte der Psychoanalyse. In: Ders. (Hg.): Sigmund Freud – Max Eitingon. Briefwechsel 1906–1939, Bd. 1. Tübingen (edition diskord), 1–33.
  44. Schröter, M. (2015): Max Eitingon’s Rise and Decline: The Berlin Years. Psychoanal Quart 84, 103–123.
  45. Solms, M. (2018): Extracts from the Revised Standard Edition of Freud’s Complete Psychological Works. Int J Psychoanal 99, 11–57.
  46. Steiner, R. (1991). »To Explain our Point of View to English Readers in English Words«. Int Rev Psycho-Anal 18, 351–392.
  47. Steiner, R. (1994): »The Tower of Babel« or »After Babel in Contemporary Psychoanalysis«? – Some Historical and Theoretical Notes on the Linguistic and Cultural Strategies Implied by the Foundation of the International Journal of Psycho-Analysis, and on its Relevance Today. Int J Psycho-Anal 75, 883–901.
  48. Wittenberger, G. (1995): Das »Geheime Komitee« Sigmund Freuds. Institutionalisierungsprozesse in der Psychoanalytischen Bewegung zwischen 1912 und 1927. Tübingen (edition diskord).
  49. Wittenberger, G. & Tögel, C. (Hg.) (1999): Die Rundbriefe des »Geheimen Komitees«. Bd. 1: 1913–1920. Tübingen (edition discord).
  50. Wittenberger, G. & Tögel, C. (Hg.) (2003): Die Rundbriefe des »Geheimen Komitees«. Bd. 3: 1922. Tübingen (edition discord).