Nach wie vor glücklich trotz Prekariat?
PDF

Schlagworte

Wissenschaftlicher Nachwuchs
Qualifikation
Doktorat
Habilitation
Beschäftigung
Anstellung
Arbeit

Zitationsvorschlag

Bellinger, Franziska, Ricarda Bolten, Nina Grünberger, und Wolfgang B. Ruge. 2019. „Nach Wie Vor glücklich Trotz Prekariat? Eine Umfragen-Neuauflage Zur Lage Von Qualifikandinnen Und Qualifikanden in Der Medienpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2019 (Occasional Papers):174-92. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X.

Lizenz

Copyright (c) 2019 Franziska Bellinger, Ricarda Bolten, Nina Grünberger, Wolfgang B. Ruge

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die im Jahr 2016 von Dander et al. publizierten Ergebnisse zur Situation des wissenschaftlichen «Nachwuchses» sensibilisierten für eine zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik, die sich auch auf den privaten Kontext ausweitet. Die Kolleginnen und Kollegen wiesen damit auf Problemlagen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen hin, um so eine kritische Diskussion und Reflexion in der eigenen Disziplin anzuregen. Knapp vier Jahre nach der ersten Erhebung wurde eine erneute Fragebogenuntersuchung zur Lage der Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik durchgeführt, die eine Vergleichsbasis zur Umfrage aus 2014 bieten soll. Neben den thematischen Schwerpunkten zur a) Zufriedenheit mit den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, b) Zufriedenheit mit der Betreuungssituation und c) der Work-Life-Balance wird hierin auch den Aspekten d) Internationalisierung und Vernetzung Beachtung geschenkt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit im Vergleich zu von vor vier Jahren leicht abgenommen hat, obwohl der Arbeit an den Qualifikationsarbeiten auf den Stellen tendenziell mehr Zeit eingeräumt wird. Die mangelnde Planbarkeit der Karriere und oftmals fehlende berufliche Sicherheit zählt nach wie vor zu den problematischsten Aspekten für die Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X

Literatur

Allmendinger, Jutta, Kerstin Jahn, Markus Promberger, Brigitte Schels, und Stefan Stuth. 2018. «Prekäre Beschäftigung und unsichere Haushaltslagen im Lebensverlauf: Gibt es in Deutschland ein verfestigtes Prekariat?». WSI-Mitteilungen 71 (4): 259–69. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-4-259.

Blasse, Nina, und Doris Wittek. 2014. «Die Situation des wissenschaftlichen ‚Nachwuchses‘ im Fach Erziehungswissenschaft – 2014 revisited». Erziehungswissenschaft 25 (1): 59–72. https://doi.org/10.3224/ezw.v25i1.19144.

Dander, Valentin, Franco Rau, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, und Melanie Abendschein. 2016. «Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.13.X.

Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs – KBWN. 2017. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017: Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. http://www.oapen.org/search?identifier=640942.

Kreckel, Reinhard. 2016. «Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten: Deutschland im Vergleich mit Frankreich, England, den USA und Österreich». Beiträge zur Hochschulforschung 38 (1-2): 12–40. https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/news_import/1-2-2016-Kreckel.pdf.

Kuckartz, Udo. 2012. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Pechar, Hans. 2017. «Karriereoptionen und Arbeitsbedingungen für das akademische Personal – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Zukunft». In Zukunft und Aufgaben der Hochschulen: Digitalisierung – Internationalisierung – Differenzierung, herausgegeben vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung, 191–204. Wien: LIT.