Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME

Yıl 2020, Sayı: 15, 1 - 44, 24.06.2020
https://doi.org/10.18771/mdergi.757305

Öz

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der dreifachen
Schadensberechnung bei der Verletzung von Immaterialgüter- und
Persönlichkeitsrechten im Zusammenhang mit ihrer Geschichte und
aktuellen Problemen in Deutschland. Hauptsächlich ist die Aufgabe
dieser Arbeit, sich mit der Bedeutung -besonders Bereicherungsrecht
(Lizenzanalogie) und die Geschäftsführung ohne Auftrag (Herausgabe des
Verletzergewinns)–, der geschichtlichen Entwicklung und den rechtlichen,
praktischen und aktuellen Problemen der dreifachen Schadensberechnung
im Rahmen der schadensrechtlichen Anspruchsrechtsgrundlagen des BGB
auseinanderzusetzen. Die dreifache Schadensberechnung ist durch das RG
und den BGH im Immaterialgüterrecht schon lange eine anerkannte Methode
zur Schadensbemessung. Aber letztlich ist die Anwendung der dreifachen
Schadensberechnung auf die Schutzwirkung des Persönlichkeitsrechts
zurückzuführen. Der konkrete Schaden ist wegen der Schwierigkeiten des
Nachweises und der Bezifferung des Schadens bei Immaterialgüter- und
Persönlichkeitsrechten im Bereich nicht von großer Bedeutung. Deswegen
entwickelten heutzutage zwei Liquidationsalternativen -Lizenzgebühr
und Gewinnherausgabe- weiter. Bezugnehmend auf die Theater-
Entscheidung des Reichsoberhandelsgerichts hat sich die dreifache
Schadensberechnung zum ersten Mal in der „Ariston“-Entscheidung (1895)
begründet. Wie gezeigt, besteht diese Schadensberechnungsmethode seit
über einem Jahrhundert, trotzdem sind die dogmatischen Grundlagen der
dreifachen Schadensberechnung noch umstritten. Daneben gibt es immer
noch ungelöste und klärungsbedürftige Fragen und aktuelle Probleme
zum Thema.

Kaynakça

  • https://beck-online.beck.de
  • https://www.bundesverfassungsgericht.de
  • https://dejure.org
  • http://www.servat.unibe.ch
  • ALEXANDER, Christian: Schadensersatz und Abschöpfung im Lauterkeits- und Kartellrecht, Privatrechtliche Sanktionsinstrumente zum Schutz individueller und überindividueller Interessen im Wettbewerb, Mohr Siebeck, Tübingen, 2010.
  • AMSCHEWITZ, Dennis: Die Durchsetzungsrichtlinie und ihre Umsetzung im deutschen Recht, Mohr Siebeck, Tübingen, 2008.
  • BEUTHIEN, Volker/WASMANN, Dirk: Zur Herausgabe des Verletzergewinns bei Verstößen gegen das Markengesetz-Zugleich Kritik an der sogenannten dreifachen Schadensberechnung, GRUR 1997, Heft 4, S. 255-261.
  • BINDER, Christof: Die Zukunftsfähigkeit der markenrechtlichen Lizenzanalogie, GRUR 2012, Heft 12, S. 1186-1198.
  • BIRRER, Franz: Das Verschulden im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Universitätsverlag, Freiburg, 1970.
  • BOESCHE, Katharina Vera: Wettbewerbsrecht, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2009.
  • BRANDNER, Hans Erich: Die Herausgabe von Verletzervorteilen im Patentrecht und im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, GRUR 1980, Heft 5, S. 359-364.
  • DREIER, Thomas: Kompensation und Prävention, Rechtsfolgen unerlaubter Handlung im Bürgerlichen, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen, 2002.
  • DREIER, Thomas/SCHULZE, Gernot/SPECHT, Louisa: Urheberrechtsgesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz Kommentar, 6. Auflage, C.H. Beck, München, 2018.
  • EHLERS, Wolfram: Der Geldersatz für immaterielle Schäden bei deliktischer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, J. Schweitzer Verlag, Berlin, 1977.
  • ELLGER, Reinhard: Bereicherung durch Eingriff (das Konzept des Zuweisungsgehalts im Spannungsfeld von Ausschliesslichkeitsrecht und Wettbewerbsfreiheit), Mohr Siebeck, Tübingen, 2003.
  • ERGER, Christian/KAESLING, Katharina: Immaterieller Schadensersatz im Zugewinnausgleich der deutsch-französischen Wahlzugewinngemeinschaft, NZFam 2014, Heft 14, S. 631-636.
  • FISCHER, Peter: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Ersatz des Immateriellen Schadens in Geld bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Dissertation Köln Universität, Köln, 1966.
  • FUNKEL, Thorsten: Schutz der Persönlichkeit durch Ersatz Immaterieller Schäden in Geld (eine rechtsvergleichende Untersuchung des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes unter besonderer Berücksichtigung des Geldersatzes für Nichtvermögensschäden in Deutschland und England), Beck, München, 2001.
  • GÖTTING, Horst Peter: Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte, Verlag Mohr, Tübingen, 1995.
  • HAEDICKE, Maximilian: Die Gewinnhaftung des Patentverletzers, GRUR 2005, Heft 7, S. 529-535.
  • HANSEN, Wilhelm Matthias: Normativer Schadensbegriff und Schadensberechnung (unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung zum Gebrauchsentzug von Kraftfahrzeugen und zur Beeinträchtigung der Urlaubsfreude), Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe, 1977.
  • HARTL, Michael: Persönlichkeitsrechte als verkehrsfähige Vermögensgüter, Konstanz, 2004. (https://kops.uni-konstanz.de/ handle/123456789/3337, zuletzt besucht am: 15.10.2019)
  • HEIL, Ulf/ROOS, Michael: Zur dreifachen Schadensberechnung bei Übernahme sonderrechtlich nicht geschützter Leistungen-zugleich Anmerkung zu BGH GRUR 1993, 757 ff.-Kollektion Holiday, GRUR 1994, 96. Jahrgang, Heft 1, S. 26-31.
  • HELMS, Tobias: Gewinnherausgabe als haftungsrechtliches Problem, Mohr Siebeck, Tübingen, 2007.
  • HOFMANN, Ruben A./FRIES, Peter: Der äußerungsrechtliche Geldentschädigungdanspruch im digitalen Zeitalter, NJW 2017, Heft 33, S. 2369-2374.
  • JANSEN, Nils: Historisch-kritischer Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 2, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 1. Teilband, §§ 241- 432, Mohr Siebeck, Tübingen, 2007 (Hrsg.: SCHMOECKEL, Mathias/ RÜCKERT, Joachim/ZIMMERMANN, Reinhard).
  • JANSSEN, Andre: Präventive Gewinnabschöpfung, Mohr Siebeck, Tübingen, 2017.
  • JENNY, Reto M.: Die Eingriffskondiktion bei Immaterialgüterrechtsverletzungen (unter Berücksichtigung der Ansprüche aus unerlaubter Handlung und unechter Geschäftsführung ohne Auftrag), Schulthess, Zürich, 2005.
  • KAYA, Hilal Ünal: Die Mitwirkungspflicht der Parteien des Zivilprozesses vor dem Hintergrund letzter Reformen in Deutschland und der Türkei, Peter Lang, Berlin, 2018.
  • KELKER, Alexandra: Gewinnherausgabe zwischen Schadensersatz- und Bereicherungsanspruch im Immaterialgüterrecht (zugleich eine historische und dogmatische Untersuchung des heutigen Immaterialgüterrechts sowie der einzelnen Immaterialgüterrechtsgesetze), Dissertation Münster Universität, Münster, 2003.
  • KOOS, Stephan: Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Bd. 2, 3. Auflage, C. H. Beck, München, 2016 (Hrsg.: FEZER, Karl-Heinz/BÜSCHER, Wolfgang/OBERGFELL, Eva Ines).
  • KRAßER, Rudolf/ANN, Christoph: Patentrecht, Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht, 7. neu bearbeitete Auflage, C. H. Beck, München, 2016.
  • LEHMENT, Henrik: Das Fotografieren von Kunstgegenständen, V&R Unipress, Göttingen, 2008.
  • LOCHER, Felix: Zu den vermögensrechtlichen Folgen von Immaterialgüterrechtsverletzungen nach schweizerischem Recht vor dem Hintergrund neuerer Gerichtsentscheide, GRUR Int 2007, Heft 4, S. 275-284.
  • MEIER-BECK, Peter: Herausgabe des Verletzergewinns- Strafschadensersatz nach deutschem Recht?, GRUR 2005, Heft 7, S. 617-623.
  • MÜLLER, Peter: Punitive Damages und deutsches Schadensersatzrecht, de Gruyter, Berlin, 2000.
  • NEUWALD, Jost: Der zivilrechtliche Schadensbegriff und seine Weiterentwicklung in der Rechtsprechung, Bönecke Druck, München, 1968.
  • OETKER, Hartmut: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 2: Schuldrecht-Allgemeiner Teil I, 8. Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2019 (Hrsg.: SÄCKER, Franz Jürgen/RIXECKER, Roland/OETKER, Hartmut/LIMPERG, Bettina).
  • OHLY, Ansgar: Schadensersatzansprüche wegen Rufschädigung und Verwässerung im Marken- und Lauterkeitsrecht, GRUR 2007, Heft 11, S. 926-934.
  • PAAL, Boris P.: UWG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Grosskommentar, Bd. 3, §§ 8-20, 2. neu bearbeitete Auflage, Walter De Gruyter, Nördlingen, 2015 (Hrsg.: TEPLITZKY, Otto/ PEIFER, Karl Nikolaus/LEISTNER, Matthias).
  • PITZ, Johann: Patentverletzungsverfahren: Grundlagen, Praxis, Strategie, 2. aktualisierte Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2010.
  • REESE, Jan Frederik: Die Bewertung von Immaterialgüterrechten, Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Bd. 14, V&R Unipress, Göttingen, 2005.
  • SCHAUB, Renate: Schadensersatz und Gewinnabschöpfung im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht, GRUR 2005, Heft 11, S. 918-924.
  • SCHERRER, Katharina: Konflikte zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht aus Art. 1, 2 I GG und der Meinungsfreiheit aus Art. 5 I GG in der Werbung mit Prominenten, Immaterialgüterrecht: Das Verhältnis von geistigem Eigentum und Menchenrechten, Ibidem Verlag, Stuttgart, 2008, S. 183-212 (Hrsg.: GÖTTING, Horst Peter/WESTKAMP, Guido).
  • SCHRAMM, Carl: Der Marktverwirrungsschaden, GRUR 1974, Heft 9, S. 617-622.
  • SCHWARZ, Cornelia: Privatrechtlicher Schutz der Persönlichkeitsrechte gegenüber den Medien (Entwicklung von 1900 bis heute), Dissertation Erlangen-Nürnberg Universität, Erlangen, 1995.
  • SCHWEERS, Stefan Christian: Die vermögenswerten und ideellen Bestandteile des Persönlichkeitsrechts nach dem Tod des Trägers, Köln, 2006. (https://kups.ub.uni-koeln.de/1793/, zuletzt besucht am: 15.10.2019)
  • SLIZYK, Andreas: Schmerzensgeld, 16. überarbeitete und aktualisierte Auflage, C.H.Beck, München, 2020.
  • STOLL, Carsten: Die dreifache Schadensberechnung im Wettbewerbsund Markenrecht als Anwendungsfall des allgemeinen Schadensrechts, Köhler-Druck, Tübingen, 2000.
  • TROLLER, Alois: Immaterialgüterrecht, Bd. 2, 3. völlig überarbeitete Auflage, Helbing&Lichtenhahn, Basel, 1985.
  • UESSELER, Christina: Einwirkungen der Grundrechte auf das Schadensersatzrecht, Münster, 2008. (https://d-nb.info/990200566/34, zuletzt besucht am: 15.10.2019)
  • ULLMANN, Eike: Die Verschuldenshaftung und die Bereicherungshaftung des Verletzers im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR 1978, Heft 11, S. 615-623.
  • Von BÜREN, Roland/MARBACH, Eugen: Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2. vollständig überarbeitete Auflage, Stämpfli, Bern, 2002.
  • WELKE, Wanja Andreas: Die Repersonalisierung des Rechtskonflikts, zum gegenwärtigen Verhältnis von Straf- und Zivilrecht, zugleich eine Analyse von exemplary (punitive) damages, Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main, 2008.
  • WENKER, Rainer: Transparenz und Akzeptanz des Schmerzensgeldanspruchs, NZV 2014, Heft 6, S. 241-245.
  • WIDMER, Beat: Vermögensrechtliche Ansprüche des Inhabers und des Lizenznehmers bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten (neuere Aspekte im Lichte der Praxisänderung in BGE 97 II 169), Reihe A: Privatrecht, Bd. 13, Helbing&Lichtenhahn, Basel, 1985.
  • WOLFF, Bodo: Praxiskommentar Urheberrecht, UrhG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-RL, 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C. H. Beck, München, 2019 (Hrsg.: WANDTKE, Artur Axel/ BULLINGER, Winfried).
  • ZURTH, Patrick: Bereicherungsrechtliche Implikationen im Immaterialgüterrecht, GRUR 2019, Heft 2, S. 143-150.

Almanya’da Fikri ve Sınai Mülkiyet Hakları ile Kişilik Haklarına Aykırılık Halinde Uygulanan Üç Kat Tazminat Hesaplama Yöntemi, Tarihi ve Güncel Sorunları

Yıl 2020, Sayı: 15, 1 - 44, 24.06.2020
https://doi.org/10.18771/mdergi.757305

Öz

İlgili çalışma, Alman Hukuku’nda fikri ve sınai mülkiyet hakları ile
kişilik haklarına aykırılık halinde uygulanmakta olan üç kat tazminat
hesaplama yöntemine, bu yöntemin tarihine ve güncel sorunlarına
ilişkindir. Bu çalışmanın amacı, öncelikle üç farklı tazminat hesaplama
yönteminin (özellikle lisans kıyaslama ve zarar verenin kazancının
iadesi yöntemlerinin) tanımını, kapsamını, tarihi gelişimini ve güncel
problemlerini belirlemektir. Konuya ilişkin yapılan açıklamalar, Alman
Medeni Kanunu’nun tazminata ilişkin hükümlerinin perspektifinden
yapılmıştır. Üç kat tazminat hesaplama yöntemi, Alman İmparatorluk
Mahkemesi ve Alman Federal Mahkemesi tarafından fikri ve sınai
mülkiyet haklarına aykırılık halinde, tazminatın hesaplanmasında uzun
zamandan beri kullanılan bir yöntemdir. Ancak ilgili hesaplama yöntemi,
son zamanlarda kişilik haklarının korunmasında da kullanılan yeni bir
uygulama olarak karşımıza çıkmaktadır. Uygulamada, üç kat tazminat
hesaplama yöntemleri arasında yer alan „somut hesaplama yöntemi“, delil
sunma zorluğu ve zararın boyutunun rakamla ifade edilememe güçlüğü
nedeniyle, ilgili hakların korunmasında önemli bir rol oynayamamaktadır.
Bu sebepten ötürü, tazminatın somut hesaplama yönteminden ziyade
„soyut hesaplama yöntemi (lisans kıyaslama ve zarar verenin kazancının iadesi
yöntemleri)“ günümüzde daha yaygın kullanılmakta ve bu yöntem halen
gelişmeye devam etmektedir. Üç kat tazminat hesaplama yöntemi, ilk
olarak Alman İmparatorluk Mahkemesi’nin 1877 tarihli „Theater” isimli
kararının da etkisiyle verilen 1895 tarihli „Ariston” isimli kararında
ortaya çıkmıştır. Görüldüğü üzere, fikri ve sınai mülkiyet haklarının
korunmasında kullanılan ilgili hesaplama yöntemi, yüz yılı aşkın bir
süredir uygulanmasına rağmen, kapsamı halen tartışmalıdır. Bununla
birlikte, ilgili hesaplama yöntemine ilişkin çözülemeyen ve açıklanmaya
gereksinim duyan sorular ve güncel problemler halen bulunmaktadır.

Kaynakça

  • https://beck-online.beck.de
  • https://www.bundesverfassungsgericht.de
  • https://dejure.org
  • http://www.servat.unibe.ch
  • ALEXANDER, Christian: Schadensersatz und Abschöpfung im Lauterkeits- und Kartellrecht, Privatrechtliche Sanktionsinstrumente zum Schutz individueller und überindividueller Interessen im Wettbewerb, Mohr Siebeck, Tübingen, 2010.
  • AMSCHEWITZ, Dennis: Die Durchsetzungsrichtlinie und ihre Umsetzung im deutschen Recht, Mohr Siebeck, Tübingen, 2008.
  • BEUTHIEN, Volker/WASMANN, Dirk: Zur Herausgabe des Verletzergewinns bei Verstößen gegen das Markengesetz-Zugleich Kritik an der sogenannten dreifachen Schadensberechnung, GRUR 1997, Heft 4, S. 255-261.
  • BINDER, Christof: Die Zukunftsfähigkeit der markenrechtlichen Lizenzanalogie, GRUR 2012, Heft 12, S. 1186-1198.
  • BIRRER, Franz: Das Verschulden im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Universitätsverlag, Freiburg, 1970.
  • BOESCHE, Katharina Vera: Wettbewerbsrecht, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2009.
  • BRANDNER, Hans Erich: Die Herausgabe von Verletzervorteilen im Patentrecht und im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, GRUR 1980, Heft 5, S. 359-364.
  • DREIER, Thomas: Kompensation und Prävention, Rechtsfolgen unerlaubter Handlung im Bürgerlichen, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen, 2002.
  • DREIER, Thomas/SCHULZE, Gernot/SPECHT, Louisa: Urheberrechtsgesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz Kommentar, 6. Auflage, C.H. Beck, München, 2018.
  • EHLERS, Wolfram: Der Geldersatz für immaterielle Schäden bei deliktischer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, J. Schweitzer Verlag, Berlin, 1977.
  • ELLGER, Reinhard: Bereicherung durch Eingriff (das Konzept des Zuweisungsgehalts im Spannungsfeld von Ausschliesslichkeitsrecht und Wettbewerbsfreiheit), Mohr Siebeck, Tübingen, 2003.
  • ERGER, Christian/KAESLING, Katharina: Immaterieller Schadensersatz im Zugewinnausgleich der deutsch-französischen Wahlzugewinngemeinschaft, NZFam 2014, Heft 14, S. 631-636.
  • FISCHER, Peter: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Ersatz des Immateriellen Schadens in Geld bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Dissertation Köln Universität, Köln, 1966.
  • FUNKEL, Thorsten: Schutz der Persönlichkeit durch Ersatz Immaterieller Schäden in Geld (eine rechtsvergleichende Untersuchung des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes unter besonderer Berücksichtigung des Geldersatzes für Nichtvermögensschäden in Deutschland und England), Beck, München, 2001.
  • GÖTTING, Horst Peter: Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte, Verlag Mohr, Tübingen, 1995.
  • HAEDICKE, Maximilian: Die Gewinnhaftung des Patentverletzers, GRUR 2005, Heft 7, S. 529-535.
  • HANSEN, Wilhelm Matthias: Normativer Schadensbegriff und Schadensberechnung (unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung zum Gebrauchsentzug von Kraftfahrzeugen und zur Beeinträchtigung der Urlaubsfreude), Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe, 1977.
  • HARTL, Michael: Persönlichkeitsrechte als verkehrsfähige Vermögensgüter, Konstanz, 2004. (https://kops.uni-konstanz.de/ handle/123456789/3337, zuletzt besucht am: 15.10.2019)
  • HEIL, Ulf/ROOS, Michael: Zur dreifachen Schadensberechnung bei Übernahme sonderrechtlich nicht geschützter Leistungen-zugleich Anmerkung zu BGH GRUR 1993, 757 ff.-Kollektion Holiday, GRUR 1994, 96. Jahrgang, Heft 1, S. 26-31.
  • HELMS, Tobias: Gewinnherausgabe als haftungsrechtliches Problem, Mohr Siebeck, Tübingen, 2007.
  • HOFMANN, Ruben A./FRIES, Peter: Der äußerungsrechtliche Geldentschädigungdanspruch im digitalen Zeitalter, NJW 2017, Heft 33, S. 2369-2374.
  • JANSEN, Nils: Historisch-kritischer Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 2, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 1. Teilband, §§ 241- 432, Mohr Siebeck, Tübingen, 2007 (Hrsg.: SCHMOECKEL, Mathias/ RÜCKERT, Joachim/ZIMMERMANN, Reinhard).
  • JANSSEN, Andre: Präventive Gewinnabschöpfung, Mohr Siebeck, Tübingen, 2017.
  • JENNY, Reto M.: Die Eingriffskondiktion bei Immaterialgüterrechtsverletzungen (unter Berücksichtigung der Ansprüche aus unerlaubter Handlung und unechter Geschäftsführung ohne Auftrag), Schulthess, Zürich, 2005.
  • KAYA, Hilal Ünal: Die Mitwirkungspflicht der Parteien des Zivilprozesses vor dem Hintergrund letzter Reformen in Deutschland und der Türkei, Peter Lang, Berlin, 2018.
  • KELKER, Alexandra: Gewinnherausgabe zwischen Schadensersatz- und Bereicherungsanspruch im Immaterialgüterrecht (zugleich eine historische und dogmatische Untersuchung des heutigen Immaterialgüterrechts sowie der einzelnen Immaterialgüterrechtsgesetze), Dissertation Münster Universität, Münster, 2003.
  • KOOS, Stephan: Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Bd. 2, 3. Auflage, C. H. Beck, München, 2016 (Hrsg.: FEZER, Karl-Heinz/BÜSCHER, Wolfgang/OBERGFELL, Eva Ines).
  • KRAßER, Rudolf/ANN, Christoph: Patentrecht, Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht, 7. neu bearbeitete Auflage, C. H. Beck, München, 2016.
  • LEHMENT, Henrik: Das Fotografieren von Kunstgegenständen, V&R Unipress, Göttingen, 2008.
  • LOCHER, Felix: Zu den vermögensrechtlichen Folgen von Immaterialgüterrechtsverletzungen nach schweizerischem Recht vor dem Hintergrund neuerer Gerichtsentscheide, GRUR Int 2007, Heft 4, S. 275-284.
  • MEIER-BECK, Peter: Herausgabe des Verletzergewinns- Strafschadensersatz nach deutschem Recht?, GRUR 2005, Heft 7, S. 617-623.
  • MÜLLER, Peter: Punitive Damages und deutsches Schadensersatzrecht, de Gruyter, Berlin, 2000.
  • NEUWALD, Jost: Der zivilrechtliche Schadensbegriff und seine Weiterentwicklung in der Rechtsprechung, Bönecke Druck, München, 1968.
  • OETKER, Hartmut: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 2: Schuldrecht-Allgemeiner Teil I, 8. Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2019 (Hrsg.: SÄCKER, Franz Jürgen/RIXECKER, Roland/OETKER, Hartmut/LIMPERG, Bettina).
  • OHLY, Ansgar: Schadensersatzansprüche wegen Rufschädigung und Verwässerung im Marken- und Lauterkeitsrecht, GRUR 2007, Heft 11, S. 926-934.
  • PAAL, Boris P.: UWG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Grosskommentar, Bd. 3, §§ 8-20, 2. neu bearbeitete Auflage, Walter De Gruyter, Nördlingen, 2015 (Hrsg.: TEPLITZKY, Otto/ PEIFER, Karl Nikolaus/LEISTNER, Matthias).
  • PITZ, Johann: Patentverletzungsverfahren: Grundlagen, Praxis, Strategie, 2. aktualisierte Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2010.
  • REESE, Jan Frederik: Die Bewertung von Immaterialgüterrechten, Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Bd. 14, V&R Unipress, Göttingen, 2005.
  • SCHAUB, Renate: Schadensersatz und Gewinnabschöpfung im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht, GRUR 2005, Heft 11, S. 918-924.
  • SCHERRER, Katharina: Konflikte zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht aus Art. 1, 2 I GG und der Meinungsfreiheit aus Art. 5 I GG in der Werbung mit Prominenten, Immaterialgüterrecht: Das Verhältnis von geistigem Eigentum und Menchenrechten, Ibidem Verlag, Stuttgart, 2008, S. 183-212 (Hrsg.: GÖTTING, Horst Peter/WESTKAMP, Guido).
  • SCHRAMM, Carl: Der Marktverwirrungsschaden, GRUR 1974, Heft 9, S. 617-622.
  • SCHWARZ, Cornelia: Privatrechtlicher Schutz der Persönlichkeitsrechte gegenüber den Medien (Entwicklung von 1900 bis heute), Dissertation Erlangen-Nürnberg Universität, Erlangen, 1995.
  • SCHWEERS, Stefan Christian: Die vermögenswerten und ideellen Bestandteile des Persönlichkeitsrechts nach dem Tod des Trägers, Köln, 2006. (https://kups.ub.uni-koeln.de/1793/, zuletzt besucht am: 15.10.2019)
  • SLIZYK, Andreas: Schmerzensgeld, 16. überarbeitete und aktualisierte Auflage, C.H.Beck, München, 2020.
  • STOLL, Carsten: Die dreifache Schadensberechnung im Wettbewerbsund Markenrecht als Anwendungsfall des allgemeinen Schadensrechts, Köhler-Druck, Tübingen, 2000.
  • TROLLER, Alois: Immaterialgüterrecht, Bd. 2, 3. völlig überarbeitete Auflage, Helbing&Lichtenhahn, Basel, 1985.
  • UESSELER, Christina: Einwirkungen der Grundrechte auf das Schadensersatzrecht, Münster, 2008. (https://d-nb.info/990200566/34, zuletzt besucht am: 15.10.2019)
  • ULLMANN, Eike: Die Verschuldenshaftung und die Bereicherungshaftung des Verletzers im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR 1978, Heft 11, S. 615-623.
  • Von BÜREN, Roland/MARBACH, Eugen: Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2. vollständig überarbeitete Auflage, Stämpfli, Bern, 2002.
  • WELKE, Wanja Andreas: Die Repersonalisierung des Rechtskonflikts, zum gegenwärtigen Verhältnis von Straf- und Zivilrecht, zugleich eine Analyse von exemplary (punitive) damages, Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main, 2008.
  • WENKER, Rainer: Transparenz und Akzeptanz des Schmerzensgeldanspruchs, NZV 2014, Heft 6, S. 241-245.
  • WIDMER, Beat: Vermögensrechtliche Ansprüche des Inhabers und des Lizenznehmers bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten (neuere Aspekte im Lichte der Praxisänderung in BGE 97 II 169), Reihe A: Privatrecht, Bd. 13, Helbing&Lichtenhahn, Basel, 1985.
  • WOLFF, Bodo: Praxiskommentar Urheberrecht, UrhG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-RL, 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C. H. Beck, München, 2019 (Hrsg.: WANDTKE, Artur Axel/ BULLINGER, Winfried).
  • ZURTH, Patrick: Bereicherungsrechtliche Implikationen im Immaterialgüterrecht, GRUR 2019, Heft 2, S. 143-150.
Toplam 58 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Hukuk
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Özge Arpacı Bu kişi benim 0000-0001-7871-7819

Yayımlanma Tarihi 24 Haziran 2020
Yayımlandığı Sayı Yıl 2020 Sayı: 15

Kaynak Göster

APA Arpacı, Ö. (2020). DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME. Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi(15), 1-44. https://doi.org/10.18771/mdergi.757305
AMA Arpacı Ö. DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME. Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi. Haziran 2020;(15):1-44. doi:10.18771/mdergi.757305
Chicago Arpacı, Özge. “DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME”. Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi, sy. 15 (Haziran 2020): 1-44. https://doi.org/10.18771/mdergi.757305.
EndNote Arpacı Ö (01 Haziran 2020) DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME. Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi 15 1–44.
IEEE Ö. Arpacı, “DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME”, Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi, sy. 15, ss. 1–44, Haziran 2020, doi: 10.18771/mdergi.757305.
ISNAD Arpacı, Özge. “DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME”. Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi 15 (Haziran 2020), 1-44. https://doi.org/10.18771/mdergi.757305.
JAMA Arpacı Ö. DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME. Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi. 2020;:1–44.
MLA Arpacı, Özge. “DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME”. Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi, sy. 15, 2020, ss. 1-44, doi:10.18771/mdergi.757305.
Vancouver Arpacı Ö. DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG BEI DER VERLETZUNG VON IMMATERIALGÜTERRECHTEN UND PERSÖNLICHKEITSRECHTEN IN DEUTSCHLAND, GESCHICHTE UND AKTUELLE PROBLEME. Uyuşmazlık Mahkemesi Dergisi. 2020(15):1-44.