Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2015.24-11
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 24
ZUR IP-STRUKTUR DES JIDDISCHEN IM DEUTSCH-POLNISCHEN VERGLEICH

Autoren: Anna Pilarski
Uniwersytet Szczeciński
Schlüsselbegriffe: Vergleichende Syntax des Jiddischen, Deutschen und Polnischen Generative Transformationsgrammatik: Prinzipien- und Parameter-Theorie Minimalistisches Programm die Struktur der INFL-Phrase Verbstellung im Satz
Data publikacji całości:2015
Seitenanzahl:18 (191-208)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 568

Abstract

Der Beitrag handelt von den Verbstellungsbesonderheiten im Jiddischen und ihren Auswirkungen auf die interne Struktur der INFL-Phrase. Man beobachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der syntaktischen Positionierung des Verbkomplexes im jiddischen Satz im Vergleich zum Deutschen und zum Polnischen. Das Jiddische wird als eine V2-Sprache klassifiziert, aber die Grundwortstellung im Nebensatz weist eine SVO-Reihenfolge auf und die einzelnen Teile des Verbs können voneinander getrennt werden. Die widersprüchlichen Annahmen in der typologischen Einordnung des Jiddischen können zur unterschiedlichen Gliederung der internen IP-Struktur des Jiddischen führen. Diese wird im Beitrag einer gründlichen Analyse unterzogen. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen der generativen Grammatik. Relevant sind hier die Regeln der Prinzipien- und Parameter-Theorie (Chomsky 1981) sowie des Minimalistischen Programms (Chomsky 1995). Es wird von der Annahme ausgegangen, dass die nachweisbaren systematischen Distributionsunterschiede der Verben auf die Existenz eines generellen Bewegungsprozesses zurückzuführen sind.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.ABRAHAM, Werner (1995, 20052a): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich: Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. 2., verbesserte und erweiterte Aufl. Tübingen.
2.ABRAHAM, Werner (Hg.) (2005b): Focus on Germanic Typology. Studia Typologica 6. Berlin.
3.ADAMS, Marianne (1987): From Old French to the Theory of Pro-Drop. In: Natural Language and Linguistic Theory 1., S. 1–32.
4.DIESING, Molly (1997): Yiddish VP Order and the Typology of Object Movement in Germanic. Natural Language & Linguistic Theory 15.2., S. 369–427.
5.DIESING, Molly (2005): The Upper Functional Domain in Yiddish. In: W. Abraham (Hg.): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich: Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. 2., verbesserte und erweiterte Aufl. Tübingen, S. 195–209. (Verfügbar über: ht
6.DÜRSCHEID, Christa (1991): Modelle der Satzanalyse. Überblick und Vergleich. Hürth.
7.ENGEL, Ulrich (2004, 20092b): Deutsche Grammatik – Neubearbeitung. München.
8.FANSELOW, Gisbert (2014): Quirky “subjects” and other specifiers. In: I. Kaufmann, B. Stiebels (Hg.): More than words. A Festschrift for Dieter Wunderlich. Studia grammatica 53. Berlin, S. 227–250. (Verfügbar über: www.ling.unipotsdam.de/~fanselow/files/F
9.FANSELOW, Gisbert/FELIX, Sascha (Hg.) (1991): Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien. Tübingen.
10.FANSELOW, Gisbert/FELIX, Sascha (1993): Sprachtheorie 2: Rektions- und Bindungstheorie. Tübingen.
11.FREIDIN, Robert (Hg.) (1991): Principles and Parameters in Comparative Grammar. Cambridge.
12.FUKUI, Naoki/SPEAS, Margaret (1986): Specifiers and Projection. In: MIT Working Papers in Linguistics 8 (1986), S. 128–172.
13.GREWENDORF, Günther (1995): Sprache als Organ – Sprache als Lebensform. Frankfurt a. M.
14.GREWENDORF, Günther (1988): Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs-Analyse. Tübingen.
15.GREWENDORF, Günther (2002): Minimalistische Syntax. Tübingen. Basel.
16.GREWENDORF, Günther/HAMM, Fritz/STERNEFELD, Wolfgang (1987, 81996): Sprachliches Wissen: Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. Frankfurt a. M.
17.HOLMBERG, Anders (1993): On the structure of predicate NP. In: Studia Linguistica 47(2), S. 126–138.
18.HOLMBERG, Anders (1999): Remarks on Holmberg’s Generalization. In: Studia Linguistica 53(1), S. 1–39.
19.KAUFMANN, Ingrid/STIEBELS, Barbara (Hg.) (2014): More than words. A Festschrift for Dieter Wunderlich. Studia grammatica 53. Berlin.
20.LÖTZSCH, Ronald (1992, 22013): Jiddisches Wörterbuch. Berlin, Mannheim, Zürich.
21.MOHR, Sabine (2005): Eine Antwort auf die Frage, wo dem Jiddischen der Kopf steht. Tübingen. (Verfügbar über: http://ifla.uni-stuttgart.de/files/ggs_2005.pdf; 08.04.2014.)
22.PHILIPPI, Jule (2008): Einführung in die generative Grammatik. Gottingen. (Verfügbar über: http://books.google.pl/books?id=XYZUKv-iSkkC&pg=PA82&lpg=PA82&dq=SOV+in+generative+grammatik&source=bl&ots=6w2YCCf-jr&sig=Sf1Rr7bIgdlSP5MlJ6IhAgFsLWI&hl=pl&sa=X&ei=
23.PILARSKI, Anna (2002): Die Operation „Merge“ im Verbalkomplex des Polnischen und des Deutschen. Frankfurt a. M.
24.PILARSKI, Anna (2013): Das Nullsubjekt im Polnischen. Dependenzielle Verbgrammatik und Generative Transformationsgrammatik im Modellvergleich. München.
25.SADOCK, Jerrold (1998): A Vestige of Verb Final Syntax in Yiddish. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. University of Wisconsin at Madison 90, S. 220–226.
26.SALONI, Zygmunt/ŚWIDZIŃSKI, Marek (1981, 41998): Składnia współczesnego języka polskiego. Warszawa.
27.SANTORINI, Beatrice (1993a): The rate of phrase structure change in the history of Yiddish. In: Language Variation and Change 5, S. 257–283.
28.SANTORINI, Beatrice (1993b): Das Jiddische als OV/VO Sprache. In: Linguistische Berichte 123, S. 230–245.
29.SCHALLERT, Oliver (2007): Wortstellungstypologie des Jiddischen im Spannungsfeld zwischen den germanischen und den slawischen Sprachen. Manuskript. Universität Marburg. (Verfügbar über: www.uni-marburg.de/fb09/igs/mitarbeiter/schallert/schallertjiddisch.p
30.SONG, Seok-Hee (2002): Eine vergleichende Analyse von Scrambling im Deutschen und Koreanischen. Dissertation. Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin. (Verfügbar über: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/song-seok-hee-200
31.TRAVIS, Lisa (1991): Parameters of Phrase Structure and Verb Second Phenomena. In: R. Freidin (Hg.): Principles and Parameters in Comparative Grammar. Cambridge, S. 339–364.
32.VATER, Heinz (1987, 42002): Einführung in die Sprachwissenschaft. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. München.
33.VIKNER, Sten (2013): Verb Particles in Germanic SVO- and SOV languages: Yiddish compared to Danish and German. SyntaxLab Dept. of Theoretical and Applied Linguistics University of Cambridge, 14.05.2013. (Verfügbar über: www.hum.au.dk/engelsk/engsv/handout
34.WALLENBERG, Joel C. (2013): Scrambling, LF, and Phrase Structure Change in Yiddish. In: Lingua (Amsterdam) 133, S. 289–318.
35.WEISSBERG, Josef (1988): Jiddisch. Eine Einführung. Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris.