Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg September 25, 2009

Telemedicine and Collaborative Health Information Systems (Telemedizin und Kollaborative Gesundheitsinformationssysteme)

  • Hans-Ulrich Prokosch , Thomas Ganslandt , Roxana Corina Dumitru and Frank Ückert

Summary

In this paper two major tasks of health telematics are identified: telemedicine to support the physicians and collaborative health information systems additionally incorporating the patient. In the field of telemedicine, exemplary scenarios of teleconsultation/teletherapy but also the creation of joint electronic patient records by several healthcare providers are described in detail and analysed. Those are teleradiology, telepathology, and telesurgery. On the other side, collaborative health information systems provide several means to actively incorporate the empowered patient in the care process. We illustrate the approach of sharing a patient's electronic medical record with the patient and distinguish it from alternative approaches, such as email communications between patients and doctors or patient empowerment through web-based information services. For all such applications, recent trends in research and implementation are analysed and the technological as well as legal requirements are discussed.

Zusammenfassung

In dieser Publikation werden zwei grundlegende Ansätze von Telematik-Anwendungen im Gesundheitswesen identifiziert. Telemedizin, die die sektorübergreifende ärztliche Zusammenarbeit verbessern soll, und Kollaborative Gesundheitsinformationssysteme, die darüberhinaus auch die Einbeziehung des Patienten berücksichtigen. Im Bereich der Telemedizin werden beispielhafte Telekonsultationsszenarien (Teleradiologie, Telepathologie und Telechirurgie), aber auch die gemeinsame Führung einer sektorübergreifenden elektronischen Patientenakte analysiert und im Detail beschrieben. Darüberhinaus gehend bieten Kollaborative Gesundheitsinformationssysteme verschiedene Ansätze, um die aktive Teilnahme des Patienten an seiner Gesundheitsversorgung auch durch elektronische Medien zu unterstützen. Wir illustrieren hier insbesondere die Nutzung einer persönlichen elektronischen Gesundheitsakte, die ein Bürger gemeinsam mit seinem Gesundheitsversorger, aber unter seiner eigenen Kontrolle, führen kann. Aber auch einfachere Ansätze, wie die Mail-Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten sowie die Bereitstellung von Web-basierten Patienteninformationen, werden erläutert. Für die verschiedenen Anwendungstypen werden aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Einführungen analysiert, technische und gesetzliche Rahmenbedingungen für deren Einsatz werden diskutiert.

Published Online: 2009-9-25
Published in Print: 2006-1-1

© Oldenbourg Verlag

Downloaded on 5.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/itit.2006.48.1.12/html
Scroll to top button