Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 11, 2016

Subjektive Umgangsweisen mit institutionellen Rentenübegangsmöglichkeiten

  • Simon Schmiederer

    Simon Schmiederer ist Diplom-Sozialwissenschaftler. Er arbeitet seit 2012 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und promoviert in der Arbeitsgruppe „Arbeit – Gender – Technik“ der TU Hamburg-Harburg. Seine Tätigkeitsschwerpunkte dort umfassen den sozialen Arbeitsschutz sowie das Thema Arbeit, Alter und Gesundheit.

Abstract

Institutionelle Regelungen des Rentenübergangs sind grundlegende Handlungsbedingungen für diejenigen, die sich in der Phase des Rentenübergangs befinden. Die sozialstaatliche Regulierung dieser Statuspassage zeichnet sich seit Anfang der 1990er Jahre durch eine Entflexibilisierung aus. Vor diesem Hintergrund fragt dieser Artikel danach, wie ehemals oder derzeit Beschäftigte in bestimmten Berufsgruppen mit institutionellen Rentenübergangsmöglichkeiten umgehen, wie sie diese bewerten und inwiefern die Rentenübergänge in deren Lebensumstände eingebettet sind. Anhand qualitativer Interviews werden die subjektiven Nutzungsweisen und institutionellen Ermöglichungen und Beschränkungen dargestellt. Es zeigt sich, dass die subjektiven Umgangsweisen mit Rentenübergängen nicht in dichotome Erklärungsmuster passen, sondern mehrdeutig sind, und die Betroffenen versuchen, ihre Interessen mit den institutionellen Bedingungen zu vereinbaren.

Über den Autor / die Autorin

Simon Schmiederer

Simon Schmiederer ist Diplom-Sozialwissenschaftler. Er arbeitet seit 2012 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und promoviert in der Arbeitsgruppe „Arbeit – Gender – Technik“ der TU Hamburg-Harburg. Seine Tätigkeitsschwerpunkte dort umfassen den sozialen Arbeitsschutz sowie das Thema Arbeit, Alter und Gesundheit.

Literaturverzeichnis

Bäcker, Gerhard; Brussig, Martin; Jansen, Andreas; Knuth, Matthias; Nordhause-Janz, Jürgen (2009): Ältere Arbeitnehmer. Erwerbstätigkeit und soziale Sicherheit im Alter. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91673-6Search in Google Scholar

Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard; Hofemann, Klaus; Neubauer, Jennifer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. 2 Bände. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92411-3Search in Google Scholar

Berkel, Barbara; Börsch-Supan, Axel (2003): Renteneintrittsentscheidungen in Deutschland: Langfristige Auswirkungen verschiedener Reformoptionen. Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA), Discussion Paper 31/03, Juli 2003.Search in Google Scholar

Berner, Frank (2009): Der hybride Sozialstaat. Die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014): Rentenversicherungsbericht 2014. Berlin.Search in Google Scholar

Brussig, Martin (2012): Weiter steigendes Renteneintrittsalter, mehr Renteneintritte aus stabiler Beschäftigung, aber zunehmend geringere Altersrenten bei Langzeitarbeitslosen. Altersübergangs-Report 2012-02. Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg.Search in Google Scholar

Buchholz, Sandra (2008): Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs. Eine Analyse von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Buss, Klaus-Peter; Kuhlmann, Martin (2014): „Alter(n)sgerechte Arbeitspolitik. Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten”, in: Lothar Schröder; Hans-Jürgen Urban (Hg.): Gute Arbeit. Profile prekärer ArbeitArbeitspolitik von unten. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag, 167–182.Search in Google Scholar

Clemens, Wolfgang (2008): „Zur ‚ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit’ der Alter(n)ssoziologie“, in: Harald Künemund; Klaus Schroeter (Hg.): Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede im Lebenslauf und Alter. Wiesbaden: VS Verlag, 17–31.10.1007/978-3-531-90815-1_2Search in Google Scholar

Commission of the European Communities (2003): The Stockholm and Barcelona targets: Increasing employment of older workers and delaying the exit from the labour market. Commission Staff Working Paper, April 2003. Download unter: http://archive.aip.pt/irj/go/km/docs/aip/documentos/estudos%20publicacoes/centro%20documentacao/Capital%20Humano/II.Organizacao_do_Trabalho/B.Alteracoe s_Demograficas/Increasing_Employment.pdf (Zugriff am 17. März 2015).Search in Google Scholar

Denninger, Tina; van Dyk, Silke; Lessenich, Stephan; Richter, Anna (2014): Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: transcript.10.14361/transcript.9783839422779Search in Google Scholar

Dietz, Martin (2014): „Beschäftigung in Deutschland. Ältere holen auf“, IAB-Forum 1: 4–11.Search in Google Scholar

DRV, Deutsche Rentenversicherung (2014a): Rentenversicherung in Zahlen 2014. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Download unter: http://www.deutsche-rentenver-sicherung.de/cae/servlet/contentblob/238692/publicationFile/61815/01_rv_in_zahlen_2013.pdf (Zugriff am 17. März 2015).Search in Google Scholar

DRV, Deutsche Rentenversicherung (2014b): Die richtige Altersrente für Sie. 9. Auflage, Juli 2014. Download unter: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/ Inhalt/5_Services/03_broschueren_und_mehr/01_broschueren/01_national/die_richtige_altersrente_fuer_sie.pdf;jsessionid=55AC6918706284553B390A822D132BBA.cae03?blob=publicationFile&v=15 (Zugriff am 17. März 2015).Search in Google Scholar

Ehmer, Josef (1990): Sozialgeschichte des Alters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Flick, Uwe (2011): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Fröhler, Norbert (2014): „Entstaatlichung – Vertariflichung – Verbetrieblichung: Politik und Praxis des flexiblen Übergangs in den Ruhestand“, Zeitschrift für Sozialreform 60: 413– 438.10.1515/zsr-2014-0407Search in Google Scholar

Fröhler, Norbert; Fehmel, Thilo; Klammer, Ute (2013): Flexibel in die Rente. Gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845268385Search in Google Scholar

GeroStat, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin (2008) (DOI 10.5156/GEROSTAT): Tatsächliches Alter bei Erwerbsbeendigung und bei Renteneintritt, Deutschland, 2008. Deutscher Alterssurvey (DEAS) – 1996, 2002, 2008.Search in Google Scholar

Giesecke, Matthias; Kind, Michael (2013): Bridge Unemployment in Germany: Response in Labour Supply to an Increased Early Retirement Age. Ruhr Economic Papers, 410.10.2139/ssrn.2246768Search in Google Scholar

Hanel, Barbara (2010): „Financial incentives to postpone retirement and further effects on employment – Evidence from a natural experiment”, Labour Economics 17: 474–486.10.1016/j.labeco.2009.10.001Search in Google Scholar

Hasselhorn, Hans Martin; Apt, Wenke (Hg.) (2015): Understanding employment participation of older workers: Creating a knowledge base for future labour market challenges. Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) and Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA), Research Report, Februar 2015.Search in Google Scholar

Hasselhorn, Hans Martin; Rauch, Angela (2013): „Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland“, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 3: 339-348.10.1007/s00103-012-1614-0Search in Google Scholar

Hendricks, John (2005): „Moral Economy and Ageing”, in: Malcom L. Johnson (Hg.): The Cambridge Handbook of Age and Ageing. Cambridge: Cambridge University Press, 510– 518.10.1017/CBO9780511610714.055Search in Google Scholar

Jones, Ian Rees; Leontowitsch, Miranda; Higgs, Paul (2010): „The Experience of Retirement in Second Modernity: Generational Habitus among Retired Senior Managers”, Sociology 44: 103–120.10.1177/0038038509351610Search in Google Scholar

Kohli, Martin (1985): „Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und historische Argumente“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29.Search in Google Scholar

Kohli, Martin (1987): „Ruhestand und Moralökonomie. Eine historische Skizze“, in: Klaus Heinemann (Hg.): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag, 393–416.Search in Google Scholar

Kohli, Martin (2000): „Altersgrenzen als gesellschaftliches Regulativ individueller Lebenslaufgestaltung: ein Anachronismus?“, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33: 15–23.10.1007/s003910070003Search in Google Scholar

Kroll, Lars Eric (2011): „Konstruktion und Validierung eines allgemeinen Index für die Arbeitsbelastung in beruflichen Tätigkeiten anhand von ISCO-88 und KldB-92“, Methoden, Daten, Analysen 5: 63–90.10.1055/s-0030-1266497Search in Google Scholar

Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92126-6Search in Google Scholar

Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Wiesbaden: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Lessenich, Stephan (2009): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839407462Search in Google Scholar

Löffert, Sabine; Golisch, Anne (2013): Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus. Stand und Perspektiven einer langfristigen Bindung von Pflegekräften. Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf.Search in Google Scholar

Loretto, Wendy; Vickerstaff, Sarah (2013): „The domestic and gendered context for retirement”, Human Relations 66: 65–86.10.1177/0018726712455832Search in Google Scholar

Mairhuber, Ingrid (2015): „Domain: Legislation and its implementation”, in: Hans Martin Hasselhorn; Wenke Apt (Hg.) (2015): Understanding employment participation of older workers: Creating a knowledge base for future labour market challenges. Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) and Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA), Research Report, Februar 2015.Search in Google Scholar

Naegele, Gerhard (2004): Zwischen Arbeit und Rente. Gesellschaftliche Chancen und Risiken älterer Arbeitnehmer. Augsburg: Maro.Search in Google Scholar

Peuckert, Rüdiger (2012): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-19031-0Search in Google Scholar

Phillipson, Chris; Smith, Allison (2005): Extending working life: A review of the research literature. Department for Work and Pension, Research Report No. 299. Leeds: Crown Copyright.Search in Google Scholar

Radl, Jonas (2007): „Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters. Eine empirische Analyse von Übergängen in den Ruhestand“, Zeitschrift für Soziologie 36: 43–64.10.1515/zfsoz-2007-0103Search in Google Scholar

Rasner, Anika; Etgeton, Stefan (2014): „Rentenübergangspfade: Reformen haben großen Einfluss“, DIW Wochenbericht 19: 431–441.Search in Google Scholar

Robertson, Ann (2000): „‚I saw the handwriting on the wall’. Shades of meaning in reasons for early retirement”, Journal of Aging Studies 14: 63–79.10.1016/S0890-4065(00)80016-XSearch in Google Scholar

Scherger, Simone (2007): Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Westdeutsche Lebensläufe im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Schmähl, Winfried (2012): „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Gesetzlichen Rentenversicherung: Verhinderung von Armut im Alter?“, in: Christoph Butterwegge; Gerd Bosbach; Matthias W. Birkwald (Hg.): Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 42–62.Search in Google Scholar

Simon, Michael (2012): Beschäftigte und Beschäftigtenstrukturen in Pflegeberufen. Eine Analyse der Jahre 1999 bis 2009. Studie für den Deutschen Pflegerat. Deutscher Pflegerat e. V., Januar 2012.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2012): Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar

Szinovacz, Maximilian E. (2013). „A Multilevel Perspective for Retirement Research”, in: Mo Wang (Hg.): The Oxford Handbook of Retirement. Oxford: University Press, 152–176.10.1093/oxfordhb/9780199746521.013.0070Search in Google Scholar

ver.di (2014): Bilanz der Tarifrunde 2014. https://fidi.verdi.de/++file++548feec3ba949b1dd600001d/download/2014_12_15_ Banken_Bilanz%20der%20Tarifrunde.pdf (Zugriff am 20. Juli 2015).Search in Google Scholar

Wanger, Susanne (2010): „Die Altersteilzeit im Zusammenspiel individueller und betrieblicher Einflussfaktoren“, WSI Mitteilungen 63: 395–403.10.5771/0342-300X-2010-8-395Search in Google Scholar

Weth, Hans-Ulrich (2010): „Gesetzliche Rentenversicherung – Entwicklung und Stand rechtlicher Regelungen“, in: Kirsten Aner; Ute Karl (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS Verlag, 247–258.10.1007/978-3-531-92004-7_24Search in Google Scholar

Wübbeke, Christina (2005): Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. Nürnberg: IAB.Search in Google Scholar

Wurm, Susanne; Engstler, Heribert; Tesch-Römer, Clemens (2009): Ruhestand und Gesundheit. Expertise für die Akademiengruppe „Altern in Deutschland“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). DZW Diskussionspapiere Nr. 46.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-02-11
Erschienen im Druck: 2016-02-11

© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 9.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2015-0405/html
Scroll to top button