Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 18, 2020

Das versale Eszett

Ein neuer Buchstabe im deutschen Alphabet

The Capital Eszett
A New Letter in the German Alphabet
  • Adrienne Walder EMAIL logo

Abstract

In June 2017, a new letter was officially introduced into the German language: the capital eszett <ẞ>. Following a suggestion of the Rat für deutsche Rechtschreibung (Council for German Orthography), the letter was included in the revised version of the official spelling rules, and also the new 2017 edition of the Duden mentions the capital eszett. The present article investigates the reasons underlying this orthographic change.

Danksagung

Mein Dank geht an Christa Dürscheid und an den/die anonyme(n) Gutachter/in der ZGL. Beide haben wichtige Hinweise zu diesem Beitrag gegeben.

Literatur

Augst, Gerhard/Stock, Eberhard (1997): „Laut-Buchstaben-Zuordnung“. In: Augst, Gerhard et al. (eds.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 179): 113–134.10.1515/9783110927993.113Search in Google Scholar

BMF = [Deutsches] Bundesministerium der Finanzen (2018): Vorstellung der Sonderbriefmarken „Darßer Ort“ und „Wangerooge“ in der Serie „Leuchttürme“. <www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Briefmarken/2018/05/2018-06-06-PM16-Leuchttuerme.html> (28.02.2020).Search in Google Scholar

Bollwage, Max (1999): „Ist das Eszett ein lateinischer Gastarbeiter? Mutmaßungen eines Typografen“. Gutenberg-Jahrbuch 74: 35–41.Search in Google Scholar

Brekle, Herbert E. (1996): „Versuch einer linguistisch begründeten Fassung der Gebrauchsregeln für das lange ʃ und das runde s“. Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 6: 95–112.Search in Google Scholar

Brekle, Herbert E. (2001): „Zur handschriftlichen und typographischen Geschichte der Buchstabenligatur ß aus gotisch-deutschen und humanistisch-italienischen Kontexten“. Gutenberg-Jahrbuch 76: 67–76.Search in Google Scholar

DIN = Deutsches Institut für Normung, Arbeitsgruppe Kodierte Zeichensätze (2007): Proposal to encode Latin Capital Letter Sharp S to the UCS. <http://std.dkuug.dk/jtc1/sc2/wg2/ docs/n3227.pdf> (28.02.2020).Search in Google Scholar

Dudenredaktion (ed.) (1985): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 18. Neubearbeitung. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar

Dudenredaktion (ed.) (1986): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 19., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim et al.: Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar

Dudenredaktion (ed.) (1996): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim et al.: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Dudenredaktion (ed.) (2017): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 27., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Dürscheid, Christa (52016): Einführung in die Schriftlinguistik. Mit einem Kapitel zur Typographie von Jürgen Spitzmüller. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.Search in Google Scholar

Ebert, Robert Peter et al. (eds.) (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 12).10.1515/9783110920130Search in Google Scholar

FAZ (2017): Das große Eszett ist da! <www.faz.net/aktuell/gesellschaft/das-grosse-eszett-ist-da-15083117.html> (28.02.2020).Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2011): „Der Erwerb der das/dass-Schreibung“. In: Bredel, Ursula/Reißig, Thilo (eds.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis 5): 340–354.Search in Google Scholar

Gallmann, Peter (1996): „Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben“. Sprachspiegel 4/52: 124–130.Search in Google Scholar

Ickler, Theodor (1997): Die sogenannte Rechtschreibreform. Ein Schildbürgerstreich? St. Goar: Leibniz-Verlag.Search in Google Scholar

Maas, Utz (1992): Grundzüge der deutschen Orthographie. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 120).10.1515/9783111376974Search in Google Scholar

Mentrup, Wolfgang (1993): „‚daß du das gethan / hastu dir hiedurch ein ewig lob gemacht‘ 1607: das/daß“. Sprachreport 2/9: 7–11.Search in Google Scholar

Poschenrieder, Thorwald (1997): „S-Schreibung. Überlieferung oder Reform?“ In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (eds.): Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Berlin: Erich Schmidt: 173–184.Search in Google Scholar

Poschenrieder, Thorwald (2006): „Zum großen Eszett in Deutschen aus sprachlicher Sicht“. Signa 9: 5–20.Search in Google Scholar

RdR = Rat für deutsche Rechtschreibung (2016): Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung über die Wahrnehmung seiner Aufgaben in der Periode 2011 bis 2016. <www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Bericht_2011-2016.pdf> (28.02.2020).Search in Google Scholar

RdR = Rat für deutsche Rechtschreibung (2018): Regeln und Wörterverzeichnis. Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016. <www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf> (28.02.2020).Search in Google Scholar

Reutner, Richard (2005): „Grundzüge einer Geschichte der älteren deutschen Orthographie in Österreich“. Zagreber Germanistische Beiträge 14: 131–173.Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen (52016): „Typographie“. In: Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. Mit einem Kapitel zur Typographie von Jürgen Spitzmüller. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht: 209–242.Search in Google Scholar

StAGN = Ständiger Ausschuss für geographische Namen (62016): Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Kartenwerken und anderen Veröffentlichungen für den internationalen Gebrauch. Bundesrepublik Deutschland. <www.stagn.de/SharedDocs/Downloads/DE/StAGN_Publikationen/161018_TopR06.pdf?__blob=publicationFile&v=3> (28.02.2020).Search in Google Scholar

Stötzner, Andreas (2004): Capital Double S. Proposal to the Unicode Consortium. <http://std.dkuug.dk/jtc1/sc2/wg2/docs/n2888.pdf> (28.02.2020).Search in Google Scholar

Stötzner, Andreas (2006): „Der 27. Buchstabe. Logik und Formung des versalen Eszetts“. Signa 9: 39–61.Search in Google Scholar

Stötzner, Uta (2006): „Die Geschichte des versalen Eszetts“. Signa 9: 21–38.Search in Google Scholar

Unicode (2016): „Latin Extended Additional“. In: The Unicode Standard 9.0. <www.unicode.org/charts/PDF/U1E00.pdf> (28.02.2020).Search in Google Scholar

Published Online: 2020-08-18
Published in Print: 2020-08-27

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 12.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2020-2001/html
Scroll to top button