Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 15, 2023

Special Olympics als Wegbereiter einer inklusiven Gesellschaft? Eine ableismkritische Analyse

Special Olympics as a pioneer of an inclusive society? An ableism-critical analysis
  • Felix Oldörp , Christopher Mihajlovic and Martin Giese
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Special Olympics (SO) bietet weltweit eine Vielzahl sportlicher Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung an. Zahlreiche positive Errungenschaften im Kontext sportlicher Teilhabe durch SO sind durch Studien belegt und anerkannt. Gleichzeitig fehlt es bis dato an kritischen Analysen, die den Beitrag bzw. den Selbstanspruch von SO zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft hinterfragen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, dieses Forschungsdesiderat vor dem Hintergrund ableismkritischer Überlegungen zu diskutieren. Mithilfe einer Dokumentenanalyse werden dazu offizielle Dokumente von Special Olympics Deutschland (SOD) untersucht und Fähigkeitskonstruktionen innerhalb der SOD-Richtlinien analysiert. Die Kategorienbildung erfolgt anhand einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse mit deduktiv-induktiver Kategorienbildung mit den vier Hauptkategorien Startberechtigung, Klassifizierungssystem, Prinzip des Aufstiegs und Unified Sports®. Die Ergebnisse zeigen, dass sich v. a. im Kernelement von Special Olympics – dem Sportkonzept – Schlüsselmerkmale ableistischer Ordnungen finden lassen. Über das SO-Konzept wird körperliche Leistungsfähigkeit camoufliert und als entscheidendes Merkmal für gelingende Inklusion definiert. Weitere Forschung v. a. aus Sicht von Menschen mit Behinderung ist nötig, um das inklusive Potential von Special Olympics zu optimieren.

Summary

Special Olympics (SO) offers a variety of sporting opportunities for people with intellectual disabilities worldwide. Numerous positive achievements in the context of sports participation through SO have been documented and acknowledged by studies. At the same time, there is still a lack of critical analyses that question the contribution of SO or its claim to be contributing to the development of an inclusive society. This article aims to address this research desideratum against the background of a critical examination of ableism. With the help of a document analysis, the article examines official documents of Special Olympics Germany (SOD) and analyzes ability constructions within the SOD guidelines. The formation of categories is performed via a qualitative content analysis method with a deductive-inductive approach including the four main categories eligibility, classification system, principle of advancement, and Unified Sports®. The results show that key features of ableist orders can be found above all in the core element of Special Olympics – the sports concept. Through the SO concept, performance is unquestioningly defined as a key characteristic of successful inclusion, in that the SO participants present themselves to society as capable subjects through their (sporting) performance. Further research, especially from the perspective of people with disabilities, is needed to expand and optimize the existing inclusive approaches.

7 Literatur

Asunta, Piritta/Hasanen, Elina/Kiuppis, Florian/Rintala, Pauli/McConkey, Roy (2022): ‘Life is team play’: social inclusion of people with intellectual disabilities in the context of Special Olympics. In: Sport in Society. Jg. 25, H. 10, S. 2146-2161. DOI: 10.1080/17430437.2022.2037565.10.1080/17430437.2022.2037565Search in Google Scholar

Bowers, Kirsty/Corby, Deidre/Lambert/Veronica/Staines, Anthony/McVeigh, Treasa/McKeon, Michael et al. (2016): People with intellectual disability and their families’ perspectives of Special Olympics Ireland: Qualitative findings from the SOPHIE study. In: Journal of intellectual disabilities: JOID. Jg. 20, H. 4, S. 354-370. DOI: 10.1177/1744629515617059.10.1177/1744629515617059Search in Google Scholar PubMed

Buchner, Tobias (2021): On ‘integration rooms’, tough territories, and ‘places to be’: the ability-space-regimes of three educational settings at Austrian secondary schools. In: International Journal of Inclusive Education. Jg. 8, H. 2, S. 1-18. DOI: 10.1080/13603116.2021.1950975.10.1080/13603116.2021.1950975Search in Google Scholar

Buchner, Tobias/Giese, Martin/Ruin, Sebastian (2020): Inklusiver Sportunterricht? Fähigkeitskritische Perspektiven auf Curricula des Schulfachs Sport. In: Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, Vera Moser, Anne Piezunka, Laura Röbenack, Lea Schäfer et al. (Hg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 278-284.Search in Google Scholar

Buchner, Tobias/Lindmeier, Christian (2019): Zur Einführung: Grundzüge, Rezeptionslinien und Desiderate ableismuskritischer Forschung im deutschsprachigen Raum. In: Sonderpädagogische Förderung heute. Jg. 64, H. 3, S. 233-239.Search in Google Scholar

Campbell, Fiona A. K. (2003): The Great Divide. Ableism and Technologies of Disability Production. Brisbane: Queensland University of Technology.Search in Google Scholar

Campbell, Fiona K. (2009): Contours of Ableism: The Production of Disability and Abledness. New York: Palgrave Macmillan.10.1057/9780230245181Search in Google Scholar

Cloerkes, Günther (2007): Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. Heidelberg: Edition S.Search in Google Scholar

Counsell, Shelly/Agran, Martin (2013): Understanding the Special Olympics Debate From Lifeworld and System Perspectives. In: Journal of Disability Policy Studies. Jg. 23, H. 4, S. 245-256. DOI: 10.1177/1044207312450751.10.1177/1044207312450751Search in Google Scholar

Curdt, Wiebke (2018): Heterogenität in integrativen Sportgruppen am Beispiel Special Olympics Unified Sports®. eine rekonstruktive Analyse im Kontext partizipativer Forschung. Dissertation. Universität Leipzig. Erziehungswissenschaftliche Fakultät. http://https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A21056/attachment/ATT-0/ [02.04.2022].Search in Google Scholar

Curdt, Wiebke (2019): Fußballer sind unterschiedlich groß und stark sind die unterschiedlich. In: weiter bilden. Jg. 2019, H. 1, S. 32-35.Search in Google Scholar

Deal, Mark (2003): Disabled people’s attitudes toward other impairment groups: a hierarchy of impairments. In: Disability & Society. Jg. 18, H. 7, S. 897-910. DOI: 10.1080/0968759032000127317.10.1080/0968759032000127317Search in Google Scholar

Deutscher Olympischer Sportbund (2018, 03. Dezember): Special Olympics Deutschland ist Spitzenverband im DOSB. [online] http://https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/special-olympics-deutschland-ist-spitzenverband-im-dosb [26.11.2022].Search in Google Scholar

Dimitriou, Minas (2019): Der postmoderne Körper im Wandel: Sport, Fitness und Wellness zwischen Gesundheitsorientierung, performativem Zwang und Optimierungslogik. In: Minas Dimitriou und Susanne Ring-Dimitriou (Hg.): Der Körper in der Postmoderne. Zwischen Entkörperlichung und Körperwahn. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-22282-6_5Search in Google Scholar

Dinold, Maria/Wohanka, Agnes (2010): Beweggründe zur Teilnahme an Unified Sports® am Beispiel des Volleyballteams „Pinguine “. In: Manfred Wegner und Hans-Jürgen Schulke (Hg.): Behinderung, Bewegung, Befreiung – Rechtlicher Anspruch und individuelle Möglichkeiten im Sport von Menschen mit geistiger Behinderung. 2. Wissenschaftliches Symposium von Special Olympics Deutschland Karlsruhe. Kiel: Sport-Thieme GmbH, S. 67-82. http://https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/Angebote/SOD_Akademie/SODA_Wissenschaft/SOD_Tagungsband_Karlsruhe_2008.pdf#page=68,[01.02.2022Search in Google Scholar

Everett, Jordan/Lock, Adele/Boggis, Allison/Georgiadis, Emmanouil (2020): Special Olympics: Athletes’ perspectives, choices and motives. In: Br J Learn Disabil. Jg. 48, H. 4, S. 332-339. DOI: 10.1111/bld.12295.10.1111/bld.12295Search in Google Scholar

Giese, M. (2019). Konstruktionen des (Im-)Perfekten: Skizze einer inklusiven Fachdidaktik im Spiegel der Disability Studies. Hamburg: Czwalina.Search in Google Scholar

Giese, Martin/Buchner, Tobias (2019): Ableism als sensibilisierende Folie zur (Selbst-)Reflexion sportunterrichtlicher Angebote. In: Sportunterricht. Jg. 68, H. 4, S. 153-157.Search in Google Scholar

Giese, Martin/Buchner, Tobias/Mihajlovic, Christopher/Oldörp, Felix (2022): The subject of Special Olympics – interrogating the inclusive potentials of a sport movement from an ableism-critical perspective. In: Sport in Society. DOI: 10.1080/17430437.2022.2113061.10.1080/17430437.2022.2113061Search in Google Scholar

Giese, Martin/Ruin, Sebastian/Baumgärtner, Jana/Haegele, Justin A. (2021): “… and after That Came Me”. Subjective Constructions of Social Hierarchy in Physical Education Classes among Youth with Visual Impairments in Germany. In: International journal of environmental research and public health. Jg. 18, H. 20, S. 10946. DOI: 10.3390/ijerph182010946.10.3390/ijerph182010946Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Giese, Martin/Timberlake, Michaela (2021): „Wir sind eine normale Schule für normale Leute“. Exklusionserfahrungen und Ressourcen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler in inklusiven Schulsettings. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbardisziplinen. Jg. 90, H. 2, S. 121-136. DOI: 10.2378/vhn2021.art18d.10.2378/vhn2021.art18dSearch in Google Scholar

Goodwin, Donna L./Watkinson, E. Jane (2000): Inclusive Physical Education from the Perspective of Students with Physical Disabilities. In: Adapted Physical Activity Quarterly. Jg. 17, H. 2, S. 144-160. DOI: 10.1123/apaq.17.2.144.10.1123/apaq.17.2.144Search in Google Scholar

Greve, Steffen/Möller, Leonie (2020): Kontaktsituationen in einem inklusiven Sportsetting. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. Jg. 71, H. 6, S. 299-310.Search in Google Scholar

Greve, Steffen/Süßenbach, Jessica/Stabick, Ole (2021): It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support. In: Sport und Gesellschaft. Jg. 18, H. 2, S. 187-212. DOI: 10.1515/sug-2021-0014.10.1515/sug-2021-0014Search in Google Scholar

Haegele, Justin Anthony/Hodge, Samuel (2016): Disability Discourse: Overview and Critiques of the Medical and Social Models. In: Quest. Jg. 68, H. 2, S. 193-206. DOI: 10.1080/00336297.2016.1143849.10.1080/00336297.2016.1143849Search in Google Scholar

Harada, Coreen M./Siperstein, Gary N./Parker, Robin C./Lenox, David (2011): Promoting social inclusion for people with intellectual disabilities through sport: Special Olympics International, global sport initiatives and strategies. In: Sport in Society. Jg. 14, H. 9, S. 1131-1148. DOI: 10.1080/17430437.2011.614770.10.1080/17430437.2011.614770Search in Google Scholar

Hassan, David/Dowling, Sandra/McConkey, Roy/Menke, Sabine (2012): The inclusion of people with intellectual disabilities in team sports: lessons from the Youth Unified Sports programme of Special Olympics. In: Sport in Society. Jg. 15, H. 9, S. 1275-1290. DOI: 10.1080/17430437.2012.695348.10.1080/17430437.2012.695348Search in Google Scholar

Hinz, Andreas (2009): Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik!? Oder doch deren Ende??. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. Jg. 60, H. 5, S. 171-179.Search in Google Scholar

Hoffmann, Thomas (2018): Leistungsfähigkeit und Leistungsgerechtigkeit aus behinderten- und inklusionspädagogischer Perspektive. In: Teresa Sansour, Oliver Musenberg und Judith Riegert (Hg.): Bildung und Leistung: Differenz zwischen Selektion und Anerkennung. Leipzig: Verlag Julius Klinkhardt, S. 70-80.Search in Google Scholar

Keuther, Dieter (2000): Zur Bedeutung des Leistungssports im Deutschen Behinderten-Sportverband & National Paralympic Committee Germany. In: Volker Scheid und Hermann Rieder (Hg.): Behindertensport – Wege zur Leistung. Optimierung der Leistungsentwicklung im Behindertensport im Sinne der Rehabilitationsziele. Dokumentation zum Kongress der Stiftung Behindertensport am 5. und 6. November 1999. Aachen: Meyer & Meyer Verlag, S. 165-172.Search in Google Scholar

Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Kuckartz, Udo (2019): Qualitative Text Analysis: A Systematic Approach. In: Gabriele Kaiser und Norma Presmeg (Hg.): Compendium for Early Career Researchers in Mathematics Education. Cham: Springer, S. 181-197.10.1007/978-3-030-15636-7_8Search in Google Scholar

Maskos, Rebecca (2015): Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Inklusion. Jg. 8, H. 2. http://https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277/260 [10.03.2022].Search in Google Scholar

McConkey, Roy/Dowling, Sandra/Hassan, David/Menke, Sabine (2013): Promoting social inclusion through Unified Sports for youth with intellectual disabilities: a five-nation study. In: Journal of intellectual disability research: JIDR. Jg. 57, H. 10, S. 923-935. DOI: 10.1111/j.1365-2788.2012.01587.x.10.1111/j.1365-2788.2012.01587.xSearch in Google Scholar PubMed

McConkey, Roy/Peng, Cheryl/Merritt, Marie/Shellard, Amy (2019): The Meaning of Social Inclusion to Players With and Without Intellectual Disability in Unified Sports Teams. In: Inclusion. Jg. 7, H. 4, S. 234-243. DOI: 10.1352/2326-6988-7.4.234.10.1352/2326-6988-7.4.234Search in Google Scholar

Pochstein, F./Mohr, J-O./Wegner, M. (2014): Die Initiative „FussballFREUNDE“: Zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung. In: Special Olympics Deutschland e. V. (Hg.): Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. Berlin: Sport-Thieme GmbH, S. 159-178.Search in Google Scholar

Pochstein, Florian (2011): Europaweite Evaluation des Unified Sports® Programms - die deutsche Perspektive. In: Dietrich Milles und Ulrich Meseck (Hg.): Inklusion und Empowerment. Wirkungen sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung. 4. Wissenschaftlicher Kongress 18.-19. Juni 2010 Bremen. Kiel: Sport-Thieme GmbH, S. 53-62.Search in Google Scholar

Rees, Leanne/Robinson, Priscilla/Shields, Nora (2019): Media portrayal of elite athletes with disability - a systematic review. In: Disability and Rehabilitation. Jg. 41, H. 4, S. 374-381. DOI: 10.1080/09638288.2017.1397775.10.1080/09638288.2017.1397775Search in Google Scholar PubMed

Ruin, Sebastian (2014): Fitter, gesünder, arbeitsfähiger – Die Verengung des Körperbildes in Sportlehrplänen im Zuge der Kompetenzorientierung. In: Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung. Jg. 2, H. 2, S. 77-92.10.5771/2196-5218-2014-2-77Search in Google Scholar

Ruin, Sebastian/Giese, Martin (2018): (Im-)perfekte Körper. Ableistische Analysen zu körperbezogenen Normalitätsidealen in der Sportpädagogik. In: VHN. Jg. 87, H. 3, S. 185-190. DOI: 10.2378/vhn2018.art20d.10.2378/vhn2018.art20dSearch in Google Scholar

Ruin, Sebastian/Giese, Martin/Haegele, Justin A. (2021): Fear or freedom? Visually impaired students’ ambivalent perspectives on physical education. In: British Journal of Visual Impairment. Jg. 39, H. 1, S. 20-30. DOI: 10.1177/0264619620961813.10.1177/0264619620961813Search in Google Scholar

Ruin, Sebastian/Meier, Stefan (2017): Body and Performance in (Inclusive) PE Settings An Examination of Teacher Attitudes. In: International Journal of Physical Education. Jg. 54, H. 3, S. 11-23.10.5771/2747-6073-2017-3-11Search in Google Scholar

Schlund, Sebastian (2017): Behinderung überwinden? Organisierter Behindertensport in der Bundesrepublik Deutschland (1950-1990). Frankfurt am Main: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Shapiro, Deborah R. (2003): Participation Motives of Special Olympics Athletes. In: Adapted Physical Activity Quarterly. Jg. 20, H. 2, S. 150-165. DOI: 10.1123/apaq.20.2.150.10.1123/apaq.20.2.150Search in Google Scholar

Special Olympics (o. J.): Out of the Shadows: Events Leading to the Founding of Special Olympics. [online] http://https://www.specialolympics.org/about/history/out-of-the-shadowsevents-leading-to-the-founding-of-special-olympics [23.12.2022]Search in Google Scholar

Special Olympics (2013): Special Olympics Official General Rules. [online] http://https://media.specialolympics.org/resources/leading-a-program/general-rules/Special-Olympics-General-Rules-Amended-2015-8-17.pdf?_ga=2.103268291.299003816.1626178006-824552756.1624800013 [08.03.2022].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2004): Special Olympics Official General Rules. Offizielle Allgemeine Bestimmungen von Special Olympics. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/General_Rules_2007_Juni2007_1_.pdf [01.03.2022].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2015): Artikel 1. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/SODE_Artikel_1_09.12.2015.pdf [07.03.2022].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2019a): Fragen, Antworten & Anmerkungen zum Grundsatzpapier „Teilnahme Nationale Spiele“. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/SOD_Bilder/Aktuelles/Nationale_Spiele/pdfs/SOD_Grundsatzpapier-Fragen_Antworten_2019.pdf [28.11.2022].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2019b, 26. März): SOD zum Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention: Mit ganzheitlichem Ansatz auf dem richtigen Weg. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/SOD_Bilder/Ueber_uns/Presse/Pressetexte_SOD/PM_10_Jahre_UN_BRK_260319.pdf [28.11.2022]Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2020a): Nominierung Berlin 2022. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/Sport/pdf-Dateien/SOD_Nominierungsprozess_B22.pdf [05.07.2021].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2020b): Nominierungskriterien für Weltspiele – Sportlerinnen und Sportler. [online] https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/SOD_Int-Nominierungskriterien_Sportler_2020.pdf [05.07.2021].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2020c): SOD-Grundsatzpapier Teilnahme nationale Spiele. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/Sport/Regelwerke/Regelwerke_und_VA-Richtlinien_2020_2021/SOD_Grundsatzpapier-TeilnahmeNationaleSpiele_201001__1_.pdf [05.07.2021].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2020d): Trailer #Berlin2023. [online] http://https://www.youtube.com/watch?v=g8uLby0UmEg&list=PLMjzby4UJ0V86fK9l3sQfbgUKgRcFe9R3[28.03.2022Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2021a): Das Sportkonzept. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/Sport/Sportkonzept_SOD.pdf [20.03.2022].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2021b): Fact Sheet Unified Sports®. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/News/pdf-Dateien/2021/SOD_Sportarten21_Factsheet_UnifiedSports_2021.pdf [19.03.2022].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2021c): Zulassungskriterien / Startberechtigung bei SO-Wettbewerben in Deutschland. [online] http://https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/SOD_Zulassungskriterien_2021_final.pdf [05.07.2021].Search in Google Scholar

Special Olympics Deutschland e. V. (2022): Was ist SOD? Auftrag und Ziel. [online] http://https://specialolympics.de/was-ist-sod/auftrag-ziel/ [07.03.2022].Search in Google Scholar

Storey, Keith (2008): “The More Things Change, the More They are the Same: Continuing Concerns with the Special Olympics.”. In: Research and Practice for Persons with Severe Disabilities: Jg. 33, H. 3, S. 134–142. DOI: 10.2511/rpsd.33.3.134.10.2511/rpsd.33.3.134Search in Google Scholar

Tint, Ami/Thomson, Kendra/Weiss, Jonathan A. (2017): A systematic literature review of the physical and psychosocial correlates of Special Olympics participation among individuals with intellectual disability. In: Journal of intellectual disability research: JIDR. Jg. 61, H. 4, S. 301-324. DOI: 10.1111/jir.12295.10.1111/jir.12295Search in Google Scholar PubMed

Weichert, Willibald (2010): Sport- und Bewegungsunterricht mit blinden Mehrfachbehinderten. In: Martin Giese (Hg.): Sport- und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehgeschädigten. Band 1: Theoretische Grundlagen – spezifische und adaptierte Sportarten. Aachen: Meyer & Meyer Verlag, S. 59-82.10.5771/9783840304613-59Search in Google Scholar

United Nations Department of Economic and Social Affairs (2016): General comment no. 4 on the right to inclusive education. [online] http://https://doi.org/10.18356/5890648c-en[23.12.202210.18356/5890648c-enSearch in Google Scholar

Wolbring, Gregor (2008): The Politics of Ableism. In: Development. Jg. 51, H. 2, S. 252-258. DOI: 10.1057/dev.2008.17.10.1057/dev.2008.17Search in Google Scholar

Wolbring, Gregor (2021): Cherry-Picking and Demonizing Abilities. In: ZDS. Jg. 1, H. 1, S. 1-10. DOI: 10.15203/ZDS_2021_1.05.10.15203/ZDS_2021_1.05Search in Google Scholar

8 Anhang

Tabelle 1

Kategoriensystem

Kategorie Definition Indikatoren Ankerbeispiele
1 Startberechtigung Definiert die Zulassungs- und Teilnahmekriterien für SO- Wettkämpfe Menschen mit geistiger Behinderung; Altersregelung; Intelligenzquotient - „Die Teilnahme an Special Olympics Trainings und Wettbewerben steht allen Menschen mit geistiger Behinderung offen, wenn sie die o. g. Altersregelungen erfüllen“ (SOD 2021c: 2).
(Textpassagen, die sich auf die Zulassungskriterien und die Startberechtigung- bzw. Voraussetzungen beziehen.) - „Einzelne Athleten, deren Fähigkeiten und Fertigkeiten beträchtlich vom Niveau der anderen Mannschaftsmitglieder abweichen, kann die Beteiligung an Special Olympics Mannschaften verweigert werden, da ihre Teilnahme ein Risiko für sie selbst und andere darstellen kann“ (SOD 2015: 7).
2 Aufstiegsprinzip Nominierung für internationale Wettkämpfe erfolgt über den Start an regionalen/nationalen Wettkämpfen in einer Sportart Wettbewerbserfahrung; regelmäßiges, (leistungssteigerndes) Training; Kontinuität

(Textpassagen, die sich auf Nominierungskriterien beziehen.)
- „Ein Athlet muss zum Beispiel an Wettbewerben auf Landesebene teilgenommen haben, bevor er auf die Stufe Weltspiele aufsteigt“ (SOD 2015:19).

- „Zur Weiterentwicklung und Einhaltung des Sportkonzeptes von Special Olympics und des Prinzips des Aufstiegs ist die Teilnahme an einem Anerkennungswettbewerb in allen Sommer- und Wintersportarten verpflichtend, um sich für einen Startplatz bei Nationalen Spielen zu bewerben" (SOD 2020c: 3).
3 Klassifizierung (Divisioning) Einordnung der Athlet*innen in leistungshomogene Gruppen für den Wettkampf nach bestimmten Kriterien Leistungsvermögen; Geschlecht; Alter (Textstellen, die sich auf die Klassifizierungswettbewerbe, Klassifizierungskriterien und das Herstellen homogener Leistungsgruppen beziehen.) - „Das Klassifizierungssystem von Special Olympics ist der fundamentale Unterschied zu allen anderen Sportorganisationen und garantiert jedem Sportler faire und spannende Wettbewerbe. Zuerst werden die Sportler nach festgelegten Kriterien in homogene Leistungsgruppen eingeteilt. Somit treten nur Athleten mit vergleichbarem Leistungsniveau gegeneinander an und alle Teilnehmer haben eine faire Chance, eine Medaille zu gewinnen“ (SOD 2021a: 1).
- „Special Olympics Athleten werden nach den unten genannten Kriterien in Leistungskategorien (Divisions) bei Special Olympics Wettbewerben eingeteilt“ (SOD 2015:11).
3.1 Maximale Leistung Athlet*innen und Teams dürfen nur um einen bestimmten Prozentsatz von ihrer in Vorfeld eingestuften Leistung abweichen Aspekte, die sich auf die Anwendung der Maximum-Effort-Regel (Maximale Leistung) beziehen. - „Aufgrund der einzigartigen Klassifizierungsverfahren bei Special Olympics Wettbewerben, die gewährleisten, dass Athleten gegen Athleten mit gleichem Leistungsniveau antreten, und den Preis-Regeln, die eine Anerkennung für die Leistung aller Teilnehmer darstellen, kann es manchmal erforderlich sein, die Regel über die maximale Leistung (Maximum-Effort-Regel) anzuwenden, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer während des gesamten Wettbewerbs mit maximaler, individueller Leistung ihre Kräfte messen“ (SOD 2015:16).
3.2 Auszeichnung („Preis-Regel“) Durchführung von Siegerehrungen und vergabe von Auszeichnungen nach festgelegten Kriterien Indikatoren, die sich auf die Siegerehrungen, Zeremonien und Auszeichnungen für das sportliche Abschneiden bzw. besondere Leistungen der Athlet*innen beziehen. - „Zusätzlich zu Medaillen und Schleifen können Athleten nach den offiziellen Siegerehrungen besondere Auszeichnungen für herausragende Leistungen erhalten (z. B. höchste Punktzahl über dem Durchschnitt, größte Leistungsverbesserung, persönliche Bestleistung, besondere Fairness usw.)“ (SOD 2015:18).
4 „Unified Sports®“ (Athlet-Partner-Beziehung) Bezeichnung der Menschen mit geistiger Behinderung als „Athlet“ und Bezeichnung der Menschen ohne geistige Behinderung als „Partner“ beide treten in verschiedenen Inklusionssport-Model-len mit- und gegeneinander antreten Unified Sport; Menschen mit geistiger Behinderung; Menschen ohne geistige Behinderung - „Special Olympics Unified Sports® vereint Menschen mit und ohne geistige Behinderung in Sportmannschaften zum Training und Wettkampf. Menschen mit geistiger Behinderung werden als Athletinnen und Athleten bezeichnet und Menschen ohne geistige Behinderungen werden Unified Partnerinnen und Unified Partner genannt“ (SOD 2021b: 1).
4.1 Wettbewerb Wettkampforientierter Sportbetrieb im SO Unified Sports® Bereich Textstellen, die sich auf den Unified Wettbewerbssport (Unified Competitive Model/Wettbewerbsorientierter Ansatz) beziehen. - „Ein Unified Sports Team ist ein integratives Team mit annähernd gleicher Zahl von Athleten und Partnern.“ (SOD 2015; 21) - „Sinnvolle Einbeziehung ist das Bemühen um optimale Beteiligung aller Teammitglieder (Athleten und Partner) basierend auf dem Prinzip, dass jeder Spieler zum Erfolg der Mannschaft beitragen sollte“ (SOD, 2015: 23).
4.2 Spieler-Entwicklung Entwicklungsorientierter Ansatz für sportmotorische Fertigkeiten im SO Unified Sports® Bereich Textstellen, die sich auf die Unified Spieler-Entwicklung (Unified Player Development/Entwicklungsorientierter Ansatz) beziehen. - „Alle Sportlerinnen und Sportler haben annähernd das gleiche Alter aber ein unterschiedliches Leistungsniveau“ (SOD 2021b: 1).
4.3 Freizeitsport Freizeitorientierter Sportbetrieb im SO Unified Sports® Bereich Textstellen, die sich auf den Unified Freizeitsport (Unified Recreation/Freizeitorientierter Ansatz) beziehen. - „Mindestens 25 Prozent der Teilnehmer an einer Unified Sports Recreation Veranstaltung sollten Menschen mit geistiger Behinderungsein, und mindestens 25 Prozent sollten Menschen ohne geistige Behinderungsein. Die übrigen 50 Prozent können Menschen mit und ohne geistige Behinderungsein“ ((SOD 2015: 22).
Published Online: 2023-02-15
Published in Print: 2023-04-25

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 13.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2023-0003/html
Scroll to top button