Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) June 30, 2016

Zwischen Bewahrung und Erneuerung

Vom Wissen des Körpers aus sportwissenschaftlicher Sicht

  • Antje Klinge
From the journal Paragrana

Abstract

Der Körper wird in der Sportwissenschaft sowohl aus naturwissenschaftlichen als auch sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven thematisiert. Dabei stellt das Wissen über den Körper den Kern sportmedizinischer, trainings- und bewegungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung dar. Die hier gewonnenen Erkenntnisse über den Körper als funktions- und leistungsfähiges Organ liefern die Grundlage für Theorien der motorischen Entwicklung und des Bewegungslernens. Dass der Körper selbst über ein Wissen verfügt, das die Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen des Menschen bestimmt, wird selten diskutiert. Im Beitrag wird diese in der Sportwissenschaft vernachlässigte Dimension aus leibphänomenologischer sowie körper- und kultursoziologischer Perspektive betrachtet und im Hinblick auf ein Lernen und Verstehen mit dem Körper erörtert. Damit wird der Körper als Reflexions- und Erkenntnisorgan ins Spiel gebracht.

Literatur

Abraham, A. (2002): Der Körper im biographischen Kontext. Ein wissenssoziologischer Beitrag. Wiesbaden.10.1007/978-3-322-80424-2Search in Google Scholar

Alheit, P./Dausien, B. (1996): Bildung als „biographische Konstruktion“. Nichtintendierte Lernprozesse in der organisierten Erwachsenenbildung. Literatur- und Forschungsreport. In: Weiterbildung 37, S. 33-45.Search in Google Scholar

Alkemeyer, T. (1999): Lernen und Darstellen mit dem Körper – Aspekte einer Historischen Anthropologie des Körpers, der Bewegung und der körperlichen Aufführung. In: Heinz, B./Laging, R. (Hg.): Bewegungslernen in Erziehung und Bildung. Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 11.-13.6.1998 in Magdeburg. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Bd. 104. Hamburg, S. 147-158.Search in Google Scholar

Alkemeyer, T. (2001): Die Vergesellschaftung des Körpers und die Verkörperung des Gesellschaftlichen. In: Moegling, K. (Hg.): Integrative Bewegungslehre. Gesellschaft, Persönlichkeit, Bewegung. Kassel, S. 132-178.Search in Google Scholar

Alkemeyer, T. (2003): Formen und Umformungen. Die Bedeutung von Körpersoziologie und Historischer Anthropologie für eine kritisch-reflexive Sportpädagogik. In: Franke, E./Bannmüller, E. (Hg.): Ästhetische Bildung. Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. Bd. 2. Butzbach-Griedel, S. 38-64.Search in Google Scholar

Alkemeyer, T. (2010): Körperwissen. In: Engelhardt, A./Kajetzke, L. (Hg.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld, S. 293-310.10.1515/9783839413241-025Search in Google Scholar

Alkemeyer, T./Buschmann, N./Michaeler, M. (2015): Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In: Alkemeyer, T./Schürmann, V./Volbers, J. (Hg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden, S. 25-50.10.1007/978-3-658-08744-9_2Search in Google Scholar

Balz, E. (2000): Sport oder Bewegung – eine Frage der Etikettierung? In: dvs-Informationen 4 (15), S. 8-12.Search in Google Scholar

Beckers, E. (1997): Über das Bildungspotential des Sportunterrichts. In: Balz, E./Neumann, P. (Hg.): Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Auf der Suche nach fachdidaktischen Antworten. Schorndorf, S. 15-31.Search in Google Scholar

Bedorf, T. (2015): Zum Körperbegriff der Praxistheorien. In: Alkemeyer, T./Schürmann, V./Volbers, J. (Hg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden, S. 129-150.10.1007/978-3-658-08744-9_6Search in Google Scholar

Beilock, S. L./Hohmann, T. (2010): Embodied Cognition. In: Zeitschrift für Sportpsychologie 17, S. 120-129.10.1026/1612-5010/a000019Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1997): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 2. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Bräuer, G. (1989): Zugänge zur ästhetischen Elementarerziehung. In: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.): Musisch-Ästhetische Erziehung in der Grundschule. Grundbaustein Teil 1. Zugänge zur ästhetischen Elementarerziehung. Tübingen, S. 31-102.Search in Google Scholar

Bröskamp, B. (1994): Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin.Search in Google Scholar

Brümmer, K. (2015): Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld.10.1515/transcript.9783839429327Search in Google Scholar

Ehni, H. (1977): Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf.Search in Google Scholar

Ehni, H. (1985): Üben. In: Sportpädagogik 9 (6), S. 14-25.Search in Google Scholar

Franke, E. (2003): Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess? In: Franke, E./Bannmüller, E. (Hg.): Ästhetische Bildung. Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. Bd. 2. Butzbach-Griedel, S. 17-37.Search in Google Scholar

Franke, E. (2005): Körperliche Erkenntnis – Die andere Vernunft. In: Bietz, J./Laging, R./Roscher, M. (Hg.): Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik. Bd. 2. Baltmannsweiler, S. 180-201.Search in Google Scholar

Franke, E. (2006): Erfahrung von Differenz – Grundlage reflexiver Körper-Erfahrung. In: Gugutzer, R. (Hg.): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld, S. 187-206.10.1515/9783839404706-008Search in Google Scholar

Fritsch, U. (1989): Ästhetische Erziehung: Der Körper als Ausdrucksorgan. In: Sportpädagogik 3 (5), S. 11-16.Search in Google Scholar

Gebauer, G. (1995): Ästhetische Erfahrung der Praxis: das Mimetische im Sport. In: König, E./Lutz, R. (Hg.): Bewegungskulturen. Ansätze zu einer kritischen Anthropologie des Körpers. St. Augus-tin, S. 189-198.Search in Google Scholar

Gebauer, G. (2002): Sport in der Gesellschaft des Spektakels. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports. Bd. 5. St. Augustin.Search in Google Scholar

Gebauer, G./Wulf, Ch. (1998): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek.Search in Google Scholar

Grupe, O. (1969): Grundlagen der Sportpädagogik. Anthropologisch-didaktische Untersuchungen. München.Search in Google Scholar

Güllich, A./Krüger, M. (Hg.) (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin.10.1007/978-3-642-37546-0Search in Google Scholar

Hirschauer, S. (2008): Körper macht Wissen. Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: Wetterer, A. (Hg.): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge – empirische Erträge. Königstein/Ts., S. 82-95.Search in Google Scholar

Hoerning, E. (1989): Erfahrungen als biographische Ressourcen. In: Alheit, P./Hoerning, E. (Hg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt/M., S. 148-163.Search in Google Scholar

Klinge, A. (2001): Der Körper als Zugang subjektorientierten Lernens. In: Karoß, S./Welzin, L. (Hg.): Tanz. Politik. Identität. Jahrbuch Tanzforschung. Bd. 11. Münster, S. 243-256.Search in Google Scholar

Klinge, A. (2004): Lernen mit dem Körper – Anmerkungen zu einer fachspezifischen Besonderheit. In: Beckers, E./Schmidt-Millard, T. (Hg.): Jenseits von Schule: Sportpädagogische Aufgaben in außerschulischen Feldern. Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. Bd. 3. Butzbach-Griedel, S. 92-104.Search in Google Scholar

Laging, R. (2005a): Bewegung und leibliche Bildung – Bewegungspädagogische Überlegungen zum Bildungsbeitrag des Schulsports. In: Bietz, J./Laging, R./Roscher, M. (Hg.): Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik. Bd. 2. Baltmannsweiler, S. 159-179.Search in Google Scholar

Laging, R. (2005b): Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht. In: Bietz, J./Laging, R./Roscher, M. (Hg.): Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik. Bd. 2. Baltmanns-weiler, S. 271-308.Search in Google Scholar

Laging, R./Pott-Klindworth, M. (2005): Einführung. In: Dies. (Hg.): Bildung und Bewegung im Schulsport. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Praxis. Bd. 4. Butzbach, S. 3-11.Search in Google Scholar

Meinberg, E. (1991): Hauptprobleme der Sportpädagogik. Eine Einführung. Darmstadt.Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, M. (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin.10.1515/9783110871470Search in Google Scholar

Meuser, M. (2004): Zwischen „Leibvergessenheit“ und „Körperboom“. Die Soziologie und der Körper. In: Sport und Gesellschaft 1 (3), S. 197-218.10.1515/sug-2004-0304Search in Google Scholar

Meyer-Drawe, K. (1982): Lernen als Umlernen. Zur Negativität des Lernprozesses. In: Lippitz, W./ Meyer-Drawe, K. (Hg.): Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens – didaktische Konsequenzen. Frankfurt/M., S. 19-45.Search in Google Scholar

Mollenhauer, K. (1988): Ästhetische Bildung und Kultur. In: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.): Musisch-Ästhetische Erziehung in der Grundschule. Grundbaustein Teil 2. Ästhetische Bildung und Kultur – Begriffe, Unterscheidungen, Perspektiven. Tübingen, S. 17-47.Search in Google Scholar

Mollenhauer, K. (1996): Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Weinheim.Search in Google Scholar

Portele, G. (1985): Habitus und Lernen. In: Neue Sammlung 25 (3), S. 298-313.Search in Google Scholar

Prohl, R. (1999): Grundriß der Sportpädagogik. Wiebelsheim.10.1007/BF03177066Search in Google Scholar

Rumpf, H. (1987): Belebungsversuche. Ausgrabungen gegen die Verödung der Lernkultur. Weinheim.Search in Google Scholar

Rumpf, H. (1994): Die unbekannte Nähe. Über Entautomatisierungen. In: Zacharias, W. (Hg.): Sinnenreich. Vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturellästhetisches Projekt. Essen, S. 93-105.Search in Google Scholar

Schindler, L. (2011): Kampffertigkeit. Eine Soziologie praktischen Wissens. Stuttgart.10.1515/9783110511741Search in Google Scholar

Schürmann, V. (2008): Reflexion und Wiederholung. Mit einem Ausblick auf ‚Rhythmus‘. In: Bockrath, F./Boschert, B./Franke, E. (Hg.): Körperliche Erkenntnis. Formen reflexiver Erfahrung. Bie-lefeld, S. 53-72.10.14361/9783839402276-003Search in Google Scholar

Thiele, J. (1992): „Wohin mit dem Körper?“ Die Sportpädagogik als Statthalter der Körperlichkeit? In: Brennpunkte der Sportwissenschaften o. J. (2), S. 204-217.Search in Google Scholar

Thiele, J. (1996): Körpererfahrung – Bewegungserfahrung – Leibliche Erfahrung. Sportpädagogische Leitideen der Zukunft? St. Augustin.Search in Google Scholar

Villa, P.-I. (2007): Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol. Aus Politik und Zeitgeschichte. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 18, S. 18-26.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-6-30
Published in Print: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2016-0018/html
Scroll to top button