Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 7, 2018

Interpunktion und Textsegmentierung im frühen deutschsprachigen Prosaroman

  • Anja Voeste EMAIL logo

Abstract

On the threshold of the sixteenth century, publishers met the demands of a ready market: They provided a selection of German prose novels and adapted their publications to a broader, less homogeneous readership. Against this backdrop, the article discusses the still evolving system of segmentation (primarily punctuation). When punctuation was inserted into a text, it might have been the typesetter’s task to work out a system of usage. The typesetters reacted to this new challenge by using several, even contradicting principles in a bottom-up-process of bricolage: They separated prosodic, semantic, syntactic or memory units while simultaneously considering aesthetic demands (justification).

Quellen

Elisabeth von Nassau-Saarbrücken ca. 1455 (B): Historie von Herzog Herpin, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 46 Noviss.Search in Google Scholar

(URL: http://diglib.hab.de/mss/46-noviss-2f/start.htm [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– ca. 1475 (C): Historie von Herzog Herpin, Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 152.Search in Google Scholar

(URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg152 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– 1487 (A): Historie von Herzog Herpin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mgf. 464Search in Google Scholar

(URL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000EB9300000000 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– 1514 (d): Der weis Ritter wie er so getruwlich beistund ritter Leuwen des Hertzogen sun von Burges das er zu letst ein künnigreich besaß, Straßburg: Johann Grüninger.Search in Google Scholar

(URN: nbn:de:bvb:12-bsb00012449-4 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

Marquart von Stein 1493 (A1): Der Ritter vom Turn von den Exempeln der gotsforcht vn(d) erberkeit, Basel: Michael Furter für Johann Bergmann.Search in Google Scholar

(URN: nbn:de:bvb:12-bsb00029711-4 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– 1495 (B1): Der Ritter vom Turn von den Exemplen der gotsforcht vn(d) erberkeit, Augsburg: Johann Schauer.Search in Google Scholar

(URN: nbn:de:bvb:12-bsb00029674-7 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– 1498 (B2): Der spiegel der tugent vnd ersamkeit, Augsburg: Johann Schönsperger.Search in Google Scholar

(URL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000A91100000000 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– 1513 (A2): Der Ritter vom Turn. von den exemplen der Gotzforcht vnd erberkeit, Basel: Michael Furter.Search in Google Scholar

(URN: nbn:de:bvb:12-bsb00010834-8 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– 1519 (C): Der Spiegel der Tugent vnd Ersamkeyt, Straßburg: Johann Knoblouch.Search in Google Scholar

(URL: http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ166983106 [Aufrufdatum: 13.7.2017]).Search in Google Scholar

Thüring von Ringoltingen ca. 1473/74: Von einer frowen genant Melusina, Basel: Bernhard Richel.Search in Google Scholar

(URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-94/0007 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– 1474: Das abenteürlich bůch beweÿset vns von einer frawen genandt Melusina, Augsburg: Johann Bämler.Search in Google Scholar

(URN: nbn:de:bvb:12-bsb00026689-0 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– nicht nach 1478: Dis ouentůrlich bůch bewiset wie von einer Frauwen genantt Melusina, Straßburg: Heinrich Knoblochtzer.Search in Google Scholar

(URL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000A92C00000000 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

–1478: DIß ouentürlich bůch beweiset wye vo(n) einer frouwen genant Melusina, Straßburg: Johan Prüss.Search in Google Scholar

(URL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001446800000000 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

– ca. 1488: Das abenteüerlich Buch beweyset vns von eyner frauwen genant. Melusina, Augsburg: Johann Schönsperger d. Ä.Search in Google Scholar

(URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV023287082 [Aufrufdatum: 13.7.2017])Search in Google Scholar

Literatur

Admoni, Wladimir 1980: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des neuhochdeutschen Satzgefüges (1470–1730), Berlin.10.1515/9783112658741Search in Google Scholar

Baker, Ted u. Reed E. Nelson 2005: Creating Something from Nothing: Resource Construction through Entrepreneurial Bricolage, in: Administrative Science Quarterly 50/3, S. 329–366.10.2189/asqu.2005.50.3.329Search in Google Scholar

Behr, Martin 2014: Buchdruck und Sprachwandel. Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen (1473/74–1692/93), Berlin u. Boston.10.1524/9783050065250Search in Google Scholar

Bergmann, Rolf u. Dieter Nerius 1997: Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700, Heidelberg.Search in Google Scholar

Besch, Werner 1981: Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter, in: Kathryn Smits [u. a.] (Hgg.): Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher, Berlin, S. 187–206.Search in Google Scholar

Betten, Anne 1987: Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen, Tübingen.10.1515/9783110920659Search in Google Scholar

Bredel, Ursula 2008: Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Tübingen.Search in Google Scholar

Demske-Neumann, Ulrike [u. a.] 2004: Syntactic Interpretation of an Early New High German Corpus, in: Sandra Kübler [u. a.] (Hgg.): Proceedings of the Third Workshop on Treebanks and Linguistics Theories (TLT 2004), Tübingen, S. 175–182.Search in Google Scholar

Günthart, Romy 2007: Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470–1510), Münster [u. a.].Search in Google Scholar

Günther, Hartmut 2000: »…und hält den Verstand an« – Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion 1522–1961, in: Rolf Thieroff [u. a.] (Hgg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis, Tübingen, S. 275–286.Search in Google Scholar

Hahn, Reinhard 1992a: Marquards von Stein ›Ritter vom Turn‹ im Urteil der Literaturgeschichte, in: Rolf Bräuer u. Otfrid Ehrismann (Hgg.): Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung: Gustav Ehrismann zum Gedächtnis, Göppingen, S. 249–262.Search in Google Scholar

– 1992b: Zu Marquards von Stein ›Ritter vom Turn‹, in: Archiv für Kulturgeschichte 74, S. 125–146.10.7788/akg.1992.74.1.125Search in Google Scholar

Handwerker, Brigitte u. Karin Madlener 2009: Chunks für DaF: theoretischer Hintergrund und Prototyp einer multimedialen Lernumgebung, Hohengehren.Search in Google Scholar

Hermann, Anna 2017: Worttrennung in Handschrift und Druck. Reflexe des medialen Umbruchs in der deutschen Orthographiegeschichte, Diss. Rostock.Search in Google Scholar

(URN: nbn:de:gbv:28-diss2017-0077-1 [Aufrufdatum: 26.10.2017])Search in Google Scholar

Höchli, Stefan 1981: Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Eine kritische Darstellung der Lehrschriften von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Berlin u. New York.10.2307/3530410Search in Google Scholar

Kirchhoff, Frank u. Beatrice Primus 2014: The architecture of punctuation systems: A historical case study of the comma in German, in: Written Language and Literacy 17/2, S. 195–224.10.1075/wll.17.2.02kirSearch in Google Scholar

Künast, Hans-Jörg 1997: »Getruckt zu Augspurg.« Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555, Tübingen.10.1515/9783110935080Search in Google Scholar

Masalon, Kevin 2014: Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?). Eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas, Diss. Duisburg.Search in Google Scholar

(URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20140506-100648-7 [Aufrufdatum: 14.7.2017])Search in Google Scholar

Meiß, Klaus 1994: Streit um die Lutherbibel. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur neuhochdeutschen Standardisierung (Schwerpunkt Graphemik) anhand Wittenberger und Frankfurter Drucke, Frankfurt/Main [u. a.].Search in Google Scholar

Peters, Benno 2000: Individuelle und geschlechtsspezifische Unterschiede in der prosodischen Gestaltung deutscher Lese- und Spontansprache, in: Horst Dieter Schlosser (Hg.): Sprache und Kultur, Frankfurt/Main [u. a.], S. 153–162.Search in Google Scholar

Rautenberg, Ursula 2010: Typographie und Leseweisen. Überlegungen zu den Melusine-Ausgaben der Frankfurter Offizinen Gülfferich und Weigand Han/Han Erben, in: Catherine Drittenbass u. André Schnyder (Hgg.): Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden, Amsterdam u. New York, S. 341–363.10.1163/9789042030602_016Search in Google Scholar

– 2015: New books for a new reading public: Frankfurt ›Melusine‹ editions from the press of Gülfferich, Han and heirs, in: Richard Kirwan u. Sophie Mullins (Hgg.): Specialist markets in the Early Modern book world, Leiden, S. 85–109.Search in Google Scholar

– (in Vorbereitung): Die Überlieferung der ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen. Quellenbibliographie und interdisziplinärer Kommentar, Berlin u. Boston.Search in Google Scholar

Rinas, Karsten 2012: Zur Geschichte der deutschen Interpunktionslehre vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Sprachwissenschaft 37/1, S. 17–64.Search in Google Scholar

Rössler, Paul (im Ersch.): Semantik, Rhetorik, Syntax. Nicht kodifizierte Kommasetzungsprinzipien nach Vorfeld, in: Kristin George [u. a.] (Hgg.): Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und linguistische Perspektiven, Frankfurt/Main.Search in Google Scholar

Ruge, Nikolaus u. Anja Voeste (in Vorbereitung): Worttrennung in Handschrift und Frühdruck, in: Sprachwissenschaft (erscheint 2018).Search in Google Scholar

Saito, Kazushi 2009: Drucker- oder Leserinteressen? Eine Predigt von 1598 und ihre Nachdrucke auf dem graphematischen Prüfstand, in: Andrea Moshövel u. Libuše Spáčilová (Hgg.): Historische Stadtsprachenforschung: Vielfalt und Flexibilität, Wien, S. 115–140.Search in Google Scholar

Sappok, Christopher 2011: Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung. Forschungslage, ›Parsing vs. Phrasing‹, Experimente, Münster.Search in Google Scholar

Schlusemann, Rita 1991: Die hystorie van reynaert die vos und The history of reynard the fox, Frankfurt/Main [u. a.].Search in Google Scholar

Schnyder, André (Hg.) 2006: Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74, 2 Bde., Wiesbaden.Search in Google Scholar

Simmler, Franz 1983: Syntaktische Strukturen im Prosaroman des 16. Jahrhunderts ›Die Schoen Magelona‹, in: Sprachwissenschaft 8, S. 137–187.Search in Google Scholar

– 1998: Zur Geschichte der direkten Rede und ihrer Interpungierungen in Romantraditionen vom 16. bis 20. Jahrhundert, in: Peter Ernst u. Franz Patocka (Hgg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, Wien, S. 651–674.Search in Google Scholar

Stolt, Birgit 1988: Periodus, cola und commata in Luthers Bibeltext, in: Peter Wiesinger (Hg.): Studien zum Frühneuhochdeutschen. Emil Skála zum 60. Geburtstag am 20. November 1988, Göppingen, S. 263–268.Search in Google Scholar

Voeste, Anja 2008: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert, Hildesheim [u. a.].Search in Google Scholar

– 2013: Den Leser im Blick. Die Professionalisierung des Setzerhandwerks im 16. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die Orthographie der Melusinedrucke, in: Ursula Rautenberg [u. a.] (Hgg.): Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit: Die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen, Berlin u. Boston, S. 129–150.Search in Google Scholar

– 2016: Effizienzsteigerung und Leserunterstützung. Orthographie im Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit, in: Thomas Kühtreiber u. Gabriele Schichta (Hgg.): Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, Heidelberg, S. 289–300.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-3-7
Erschienen im Druck: 2018-3-1

© 2018 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Downloaded on 11.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bgsl-2018-0001/html
Scroll to top button