Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 29, 2014

Die Entstehung von s-Plural und ›Sächsischem Genitiv‹

Familien- und Personennamen als Brückenkonstruktionen

  • Philipp Rauth EMAIL logo

Abstract

This article focusses on the development of both the German s-plural and the prenominal genitive. The former is commonly assumed to have risen from possessive constructions with genitive attributes containing family names and an elliptic head noun like des Müllers (Haus). While English ›group genitives‹ presumably have been grammaticalized from Middle English ›his-genitives‹, I argue that prenominal genitives including personal names in both languages originate from possessive constructions as well. This distinction can explain why the -s is (also) tagged to female nouns and why it is not possible to modify the genitive attribute on the right side in German as it holds for English group genitives.[1]

Literatur

Abney, Steven Paul 1987: The English noun phrase in its sentential aspect, Cambridge.Search in Google Scholar

Allen, Cynthia L. 2003: Deflexion and the development of the genitive in English, in: English Language and Linguistics 7.1, S. 1–28.Search in Google Scholar

Behaghel, Otto 1923: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Teilbd. I: Die Wortklassen und Wortformen. A. Nomen, Heidelberg (Germanische Bibliothek: Abt. 1. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher, Reihe 1: Grammatiken 10).Search in Google Scholar

‒ 1932: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Teilbd. IV: Wortstellung. Periodenbau, Heidelberg (Germanische Bibliothek: Abt. 1: Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher, Reihe 1: Grammatiken 10).Search in Google Scholar

Bhatt, Christa 1990: Die syntaktische Struktur der Nominalphrase im Deutschen, Tübingen.Search in Google Scholar

Bock, Karl Nielsen 1933: Niederdeutsch auf dänischem Substrat. Studien zur Dialektgeographie Südostschleswigs, Marburg (Deutsche Dialektgeographie 34).Search in Google Scholar

Boesch, Bruno 1946: Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts, Bern.Search in Google Scholar

Brandner, Ellen 2008: Patterns of doubling in Alemannic, in: Sjef Barbiers (Hg.): Microvariation in syntactic doubling, Bingley (Syntax and semantics 36), S. 353–380.Search in Google Scholar

Carr, Charles T. 1933: The Position of the Genitive in German, in: The Modern Language Review 28, S. 465–479.Search in Google Scholar

Dal, Ingerid 1966: Kurze deutsche Syntax: Auf historischer Grundlage, 3. Auflage, Tübingen (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 7).Search in Google Scholar

Dellit, Otto 1913: Die Mundart von Kleinschmalkalden: Laut- und Formenlehre, Syntax und Wortschatz, Marburg.Search in Google Scholar

Demske, Ulrike 1999: Case Compounds in the History of German, in: Matthias Butt u. Nanna Fuhrhop (Hgg.): Variation und Stabilität in der Wortstruktur, Hildesheim [u. a.] (Germanistische Linguistik 141–142), S. 150–176.Search in Google Scholar

‒ 2001: Merkmale und Relationen: Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen, Berlin u. New York (Studia linguistica Germanica 56).Search in Google Scholar

Duden 2006: Die Grammatik, 7. Auflage, Mannheim [u. a.] (Duden 4).Search in Google Scholar

Ebert, Robert Peter 1978: Historische Syntax des Deutschen, Stuttgart.10.1007/978-3-476-03873-9Search in Google Scholar

‒ 1999: Historische Syntax des Deutschen II: 1300–1750, 2. Auflage, Berlin (Germanistische Lehrbuchsammlung 6).Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter u. George Smith 2002: Der einfache Genitiv. Eigennamen als Attribute, in: Corinna Peschel (Hg.): Grammatik und Grammatikvermittlung, Frankfurt/Main.Search in Google Scholar

Elst, Gaston van der 1984: Zur Entwicklung des deutschen Kasussystems: Ein Beispiel für Sprachökonomie, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 12, S. 313–331.10.1515/zfgl.1984.12.3.313Search in Google Scholar

Fort, Marron Curtis 1965: Beschreibung der Vechtaer Mundart, Dissertation, University of Pennsylvania.Search in Google Scholar

Frebel, Peter 1957: Die Mundarten des westlichen Sauerlandes zwischen Ebbegebirge und Arnsberger Wald, Marburgt (Deutsche Dialektgeographie 45).Search in Google Scholar

Fritze, Marie-Elisabeth 1976: Bezeichnungen für den Zugehörigkeits- und Herkunftsbereich beim substantivischen Attribut, in: Joachim Schildt (Hg.): Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene (1470–1730), Berlin (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 56/I), S. 417–476.10.1515/9783112617847-009Search in Google Scholar

Fuß, Eric 2011: Eigennamen und adnominaler Genitiv im Deutschen, in: Linguistische Berichte 225, S. 19–42.Search in Google Scholar

Greferath, Theodor 1922: Studien zu den Mundarten zwischen Köln, Jülich, M.-Gladbach u. Neuss, Marburg (Deutsche Dialektgeographie 11).Search in Google Scholar

Grund, Heinrich 1935: Die Mundart von Pfungstadt und ihre sprachliche Schichtung, Bühl (Bausteine zur Volkskunde und Religionswissenschaft 13).Search in Google Scholar

Henzen, Walter 1932: Der Genitiv im heutigen Wallis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 56, S. 91–138.10.1515/bgsl.1932.1932.56.91Search in Google Scholar

Hertel, Ludwig 1888: Die Salzunger Mundart, Leipzig.Search in Google Scholar

Jutz, Leo 1925: Die Mundart von Südvorarlberg und Liechtenstein, Heidelberg.Search in Google Scholar

Koß, Gerhard 1983: Realisierung von Kasusrelationen in den deutschen Dialekten, in: Werner Besch [u. a.] (Hgg.): Dialektologie, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 2, Berlin u. New York, S. 1242–1250.10.1515/9783110203332.1242Search in Google Scholar

Krauß, Heinrich 1911: Volkstümliche Personenbezeichnungen in Semd, in: Hessische Blätter für Volkskunde 10, S. 156–205.Search in Google Scholar

Kröhan, Franz J. 1979: Die verlorene Erbschaft. Lustspiel in zwei Akten, Darmstadt.Search in Google Scholar

Lange, Heinrich 1963: Die Mundart der Orte Göddeckenrode und Isingerode und die Dialektgrenzen an der oberen Oker, Marburg (Deutsche Dialektgeographie 68).Search in Google Scholar

Lanouette, Ruth L. 1996: The attributive Genitive in the history of German, in: Rosina Lippi-Green u. Joseph Salmons (Hgg.): Germanic linguistics, Amsterdam u. Philadelphia, S. 85–102.Search in Google Scholar

Lattewitz, Karen 1994: Eine Analyse des deutschen Genitivs, in: Linguistische Berichte 150, S. 118–146.Search in Google Scholar

Lindauer, Thomas 1995: Genitivattribute: Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System, Tübingen.10.1515/9783110918779Search in Google Scholar

Löffler, Georg o. J.: Die Brill, Darmstadt.Search in Google Scholar

Mackel, Emil 1907: Die Mundart der Prignitz, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 33, S. 73–105.Search in Google Scholar

Martin, Bernhard 1925: Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg, Marburg (Deutsche Dialektgeographie 15).Search in Google Scholar

Merkle, Ludwig 1984: Bairische Grammatik, 2. Auflage, München.Search in Google Scholar

Mottausch, Karl-Heinz 2004: Familiennamen als Derivationsbasis im Südhessischen: Bezeichnung von Familien und Frauen in Synchronie und Diachronie, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71/3, S. 307–330.Search in Google Scholar

Nübling, Damaris, [u. a.] 2012: Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen.Search in Google Scholar

Nübling, Damaris u. Mirjam Schmuck 2010: Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker. Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77/2, S. 145–182.10.25162/zdl-2010-0006Search in Google Scholar

Olsen, Susan 1991: Die deutsche Nominalphrase als Determiniererphrase, in: Gisbert Fanselow u. Susan Olsen (Hgg.): DET, COMP und INFL. Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen, Tübingen, S. 35–56.10.1515/9783111353838.35Search in Google Scholar

Oubouzar, Erika 1992: Zur Ausbildung des bestimmten Artikels im Althochdeutschen, in: Yvon Desportes (Hg.): Althochdeutsch – Syntax und Semantik, Lyon (Série germanique ancien 1), S. 71–87.Search in Google Scholar

Paul, Hermann 1919: Deutsche Grammatik, Bd. III, Teil IV: Syntax (Erste Hälfte), Halle/Saale.Search in Google Scholar

Prell, Heinz-Peter 2000: Die Stellung des attributiven Genitivs im Mittelhochdeutschen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Geschichte und Literatur 122, S. 23–39.10.1515/bgsl.2000.122.1.23Search in Google Scholar

Rauth, Philipp 2011: Die Syntax des Genitivs im Südhessischen Dialektraum, Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt/Main.Search in Google Scholar

Reichmann, Oskar u. Robert Peter Ebert 1993: Frühneuhochdeutsche Grammatik, Tübingen (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte: A, Hauptreihe 12).Search in Google Scholar

Roehrs, Dorian 2013: Possessives as Extended Projections: Possessive Heads and Possessor Phrases, in: Working Papers in Scandinavian Syntax 91, S. 37–112.Search in Google Scholar

Schaffnit, Karl 1926: Am Kaffeedisch im Odewald: Schwank in Darmstädter Mundart, Darmstadt.Search in Google Scholar

Schatz, Joseph 1897: Die Mundart von Imst: Laut- und Flexionslehre, Straßburg.10.1515/9783111708317Search in Google Scholar

Schildt, Joachim (Hg.) 1976: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene (1470–1730), Berlin (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 56/I).Search in Google Scholar

Schirmunski, Viktor M. 1962: Deutsche Mundartkunde: Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten, Berlin.10.1515/bgsl.1961.82.s1.297Search in Google Scholar

Schmuck, Mirjam 2011: Vom Genitiv- zum Pluralmarker. Der s-Plural im Spiegel der Familiennamengeographie, in: Rita Heuser [u. a.] (Hgg.): Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung, Berlin u. New York, S. 285–304.10.1515/9783110223835.285Search in Google Scholar

Schönhoff, Hermann 1908: Emsländische Grammatik: Laut- und Formenlehre der Emsländischen Mundarten, Heidelberg (Germanische Bibliothek. Erste Abteilung, Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher. Erste Reihe, Grammatiken 8).Search in Google Scholar

Schrodt, Richard 2004: Althochdeutsche Grammatik II: Syntax, Tübingen.10.1515/9783110930870Search in Google Scholar

Schwalbach, Franz 1908: ’s Millersch Liss’l vunn Mich’lboch: Heiteres Volksstück mit Musik und Gesang in 3 Akten: Ourewölla Lieb, de Hondstraich, de Hochzigzugg, Darmstadt.Search in Google Scholar

Sternefeld, Wolfgang 2009: Syntax: Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen, 3. Auflage, Tübingen (Stauffenburg Linguistik 31/2).Search in Google Scholar

Sütterlin, Ludwig 1894: Der Genetiv im Heidelberger Volksmund, in: Samuel Brandt u. Hugo Stadtmüller (Hgg.): Festschrift zur Einweihung des neuen Gebäudes für das großherzogliche Gymnasium in Heidelberg, Leipzig, S. 46–60.Search in Google Scholar

Urff, Hans 1926: Mundart und Schriftsprache im Hanauischen, Hanau (Hanauer Geschichtsblätter 6).Search in Google Scholar

Vater, Heinz 1991: Determinatien in der DP, in: Gisbert Fanselow u. Susan Olsen (Hgg.): DET, COMP und INFL. Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen, Tübingen, S. 15–34.10.1515/9783111353838.15Search in Google Scholar

Weber, Albert 1987: Zürichdeutsche Grammatik: Ein Wegweiser zur guten Mundart, 3. Auflage, Zürich (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen 1).Search in Google Scholar

Weiß, Helmut 1998: Syntax des Bairischen: Studien zur Grammatik einer natürlichen Sprache, Tübingen (Linguistische Arbeiten 391).10.1515/9783110912487Search in Google Scholar

‒ 2008: The possessor that appears twice. Variation, Structure and function of Possessive Doubling in German, in: Sjef Barbiers (Hg.): Microvariation in syntactic doubling, Bingley (Syntax and semantics 36), S. 381–401.Search in Google Scholar

‒ 2012: The Rise of DP-Internal Possessors, in: Gunther de Vogelaer u. Guido Seiler (Hgg.): The dialect laboratory, Amsterdam u. Philadelphia (Studies in language companion series [SLCS] 128), S. 271–293.Search in Google Scholar

‒ i. E.: Really weird Subjects. The syntax of family names in Bavarian, in: Günter Grewendorf u. Helmut Weiß (Hgg): Bavarian Syntax. Contributions to the Theory of Syntax, Amsterdam.Search in Google Scholar

Wenz, Heinrich 1911: Laut- und Formenlehre der Mundart von Beerfelden mit Berücksichtigung der näheren Umgebung, Straßburg.Search in Google Scholar

Wiesinger, Peter 1983: Die Einteilung der deutschen Dialekte, in: Werner Besch [u. a.] (Hgg.): Dialektologie, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 2, Berlin u. New York, S. 807–900.10.1515/9783110203332.807Search in Google Scholar

Online erschienen: 2014-8-29
Erschienen im Druck: 2014-8-1

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Downloaded on 22.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bgsl-2014-0033/html
Scroll to top button