Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 28, 2022

Entgrenzte Flexibilität im Homeoffice

Neuordnungen der alltäglichen Arbeitspraxis, der Geschlechterarrangements und der Betriebsratsarbeit in der Corona-Krise

De-bounded flexibility while working from home
Rearrangements of everyday work practices, gender arrangements, and works council practice in the Corona crisis
  • Tanja Carstensen , Christoph Krause , Ingo Matuschek , Frank Kleemann and Sandra Mierich
From the journal Arbeit

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht die Situation von Beschäftigten und Mitbestimmungsgremien im Homeoffice jenseits und in der Corona-Krise. Adressiert wird die Frage, inwiefern das Ausweichen ins Homeoffice als gesteigerte Qualität einer ohnehin flexibilisierten betrieblichen Arbeit zu deuten ist und welche Folgen damit einhergehen. Die Analyse basiert auf 47 Interviews, die seit Januar 2020 im Rahmen von zehn Betriebsfallstudien in den Bereichen Chemie/Pharmazeutik, Metall/Elektro, Nahrungsmittelindustrie und Dienstleistungen erhoben wurden. Die empirischen Befunde verweisen dabei insbesondere auf Herausforderungen in drei Bereichen: alltägliche Arbeitspraxis und Kollegialität, Geschlechterarrangements und Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung. Zunächst skizziert der Beitrag die bisherige betriebliche Regelungspraxis orts- und zeitflexibler Arbeit; im Weiteren werden die empirischen Erkenntnisse zu den drei genannten Themenbereichen vorgestellt. Abschließend diskutiert der Beitrag die neue Qualität des Arbeitens als „entgrenzte Flexibilität“.

Abstract

This paper examines the situation of employees and works councils while working from home beyond and in the Corona crisis. It addresses the question of the extent to which the switch to working from home can be interpreted as an extension of the specific character of flexibilized work, and what the consequences are. The analysis is based on 47 interviews that have been conducted since January 2020 as part of ten company case studies in the chemical/pharmaceutical, metal/electrical, and food industries and in the services sector. The empirical findings point in particular to challenges in three areas: everyday working practice and collegiality; gender arrangements; and the practice of works councils. In the beginning, the article outlines the existing practice of regulating flexible work and working time; subsequently the empirical findings on the three topics mentioned are presented. Finally, the article discusses the new character of working as “de-bounded flexibility”.

Literatur

Arntz, M., S. Ben Yahmed, F. Berlingieri (2019): Working from Home: Heterogeneous Effects on Hours Worked and Wages. ZEW Discussion Paper No. 19-015, Mannheim10.2139/ssrn.3383408Search in Google Scholar

Aulenbacher, B., B. Riegraf (2011): Die Analyse alltäglicher und biografischer Arbeitsarrangements als Weg arbeits- und industriesoziologischer Sozial- und Zeitdiagnostik; in: Arbeits- und industriesoziologische Studien, 4(2), 74–90.Search in Google Scholar

Becker-Schmidt, R. (2007): Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in Bewegung; in: B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, S. Völker (Hg.): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden, 250–26810.1007/978-3-531-90438-2_15Search in Google Scholar

Bitkom (2020): Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice. Pressemitteilung vom 8. Dezember 2020. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Mehr-als-10-Millionen-arbeiten-ausschliesslich-im-HomeofficeSearch in Google Scholar

BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2021): Homeoffice: Welche Rechte und Pflichten bestehen? 26. Januar 2021. https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsschutz/Gesundheit-am-Arbeitsplatz/homeoffice-was-bestehen-fuer-rechte-und-pflichten.htmlSearch in Google Scholar

Bolte, A., J. Neumer, S. Porschen (2008): Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin10.5771/9783845268729Search in Google Scholar

Brenke, K. (2016): Homeoffice: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft; in: DIW Wochenbericht 5, 95–105Search in Google Scholar

Bünning, M., L. Hipp, S. Munnes (2020): Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona. WZB Ergebnisbericht, BerlinSearch in Google Scholar

Carstensen, T. (2020): Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Alte Geschlechterungleichheiten und neue Muster der Arbeitsteilung durch Digitalisierung; in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 74, 3, 195–20510.1007/s41449-020-00213-ySearch in Google Scholar

Ellguth, P., S. Kohaut (2019): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2018; in: WSI-Mitteilungen, 72, 4, 290–29710.5771/0342-300X-2019-4-290Search in Google Scholar

Giegel, H. J. (1988): Konventionelle und reflexive Steuerung der eigenen Lebensgeschichte; in: H. G. Brose, B. Hildenbrand (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, 211–24110.1007/978-3-322-97182-1_10Search in Google Scholar

Hank, K., A. Steinbach (2021): The virus changed everything, didn’t it? Couples’ division of housework and childcare before and during the Corona crisis; in: Journal of Family Research, 33, 1, 99–11410.20377/jfr-488Search in Google Scholar

Heiden, M., K. Jürgens (2013): Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Berlin10.5771/9783845268446Search in Google Scholar

Hobler, D., C. Klenner, S. Pfahl, P. Sopp, A. Wagner (2017): Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. WSI Report 35, 04/2017. Düsseldorf: WSISearch in Google Scholar

Holtgrewe, U., S. Voswinkel, G. Wagner (Hg.) (2000): Anerkennung und Arbeit. Konstanz10.1007/978-3-86226-862-7_1Search in Google Scholar

Hürtgen, S. (2013): Mensch sein auf der Arbeit? Kollegialität als Balance von allgemeinmenschlichen und leistungsbezogenen Aspekten von Arbeit; in: L. Billmann, J. Held (Hg.): Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis. Wiesbaden, 237‒26210.1007/978-3-658-00912-0_11Search in Google Scholar

Kleemann, F. (2005): Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. BerlinSearch in Google Scholar

Kleemann, F., J. Westerheide, I. Matuschek (2019): Arbeit und Subjekt. Wiesbaden10.1007/978-3-658-23260-3Search in Google Scholar

Kock, K., E. Kutzner (2018): Arbeit als kollegiales Handeln – Praktiken von Solidarität und Konkurrenz am Arbeitsplatz; in: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 4, 446–468Search in Google Scholar

Kohlrausch, B., A. Zucco (2020): Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt. WSI Policy Brief Nr. 40, 05/2020, DüsseldorSearch in Google Scholar

Kotthoff, H., J. Reindl (1990): Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. GöttingenSearch in Google Scholar

Mergener, A. (2020): Berufliche Zugänge zum Homeoffice; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 72, 1, 511–53410.1007/s11577-020-00669-0Search in Google Scholar

Meuser, M., U. Nagel (2009): Das Experteninterview — konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage; in: S. Pickel, G. Pickel, H. J. Lauth, D. Jahn (Hg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden, 465–47910.1007/978-3-531-91826-6_23Search in Google Scholar

Mierich, S. (2020): Orts- und zeitflexibles Arbeiten. Praxiswissen Betriebsvereinbarungen. Study der Hans-Böckler-Stiftung, 446. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=9057Search in Google Scholar

Misoch, S. (2019): Qualitative Interviews. Berlin10.1515/9783110545982Search in Google Scholar

Müller-Jentsch, W. (2003): Mitbestimmungspolitik; in: W. Schroeder, B. Weßels (Hg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 451–47710.1007/978-3-322-80389-4_19Search in Google Scholar

Nohl, A.-M. (2017): Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden10.1007/978-3-658-16080-7Search in Google Scholar

Peukert, A., M. Beblo, L. Lüth, K. Zimmermann (2022): Erwerbs- und Familienarbeit im Homeoffice? Innerfamiliale Arbeitsteilung in der Corona-Krise auf dem Prüfstand; in: Sozialer Fortschritt, 71, 1, 29–5110.3790/sfo.71.1.29Search in Google Scholar

Samtleben, C., Y. Lott, K.-U. Müller (2020): Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. BerlinSearch in Google Scholar

Vogl, G., T. Carstensen (2021): Mobiles Arbeiten vor und seit Corona. Arbeitssoziologische Perspektiven; in: WSI-Mitteilungen, 74, 3, 192–198Search in Google Scholar

Volmerg, B., E. Senghaas-Knobloch, T. Leithäuser (1986): Betriebliche Lebenswelt – Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen10.1007/978-3-322-83869-8Search in Google Scholar

Voß, G. G., H. J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 1, 131–158Search in Google Scholar

Zinn, S., M. Kreyenfeld, M. Bayer (2020): Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Mütter tragen die Hauptlast, aber Väter holen auf. DIW aktuell 51. Berlin. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.794303.de/diw_aktuell_51.pdfSearch in Google Scholar

Published Online: 2022-03-28
Published in Print: 2022-03-28

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 9.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2022-0011/html
Scroll to top button