Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 18, 2021

Handlungsansätze in Modellprojekten des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“

Eine Inhaltsanalyse der Anträge bewilligter Projekte

Approaches in projects of the federal program “Innovative Ways to Participate in Working Life – rehapro”
A content analysis of proposals of funded projects
  • Martin Brussig EMAIL logo , Anemari Karačić , Clemens Kraetsch and Stefan Zapfel
From the journal Arbeit

Zusammenfassung

Das Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ fördert Modellprojekte von Jobcentern und Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung, um die Grundsätze „Prävention vor Rehabilitation“ und „Rehabilitation vor Rente“ zu stärken und die Erwerbsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Im Ergebnis des ersten Förderaufrufs sind 54 Modellprojekte gestartet. Der Beitrag stellt das Bundesprogramm vor und zeichnet nach, welche Handlungsansätze die geförderten Modellprojekte verfolgen. Es wird deutlich, dass die Jobcenter in den von ihnen koordinierten Modellprojekten stärker an der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Organisationen und an Verbesserungen innerhalb der Organisation arbeiten, während die Träger der Rentenversicherung sich stärker auf die Erbringung innovativer Leistungen für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden bzw. Versicherte konzentrieren. Das Fallmanagement ist für beide Organisationstypen gleichermaßen Entwicklungsgegenstand. Diese Schwerpunkte entsprechen aktuellen und langfristigen Problemen in der Rehabilitation.

Abstract

The federal program “Innovative Ways to Participate in Working Life – rehapro” supports innovative projects of job centers and statutory pension insurance providers to strengthen the principles of “prevention over rehabilitation” and “rehabilitation over retirement” and to maintain or restore earning capacity. As a result of the first funding call, 54 projects have been launched. The article presents the federal program and describes the approaches taken by the funded projects. It becomes clear that within the projects coordinated by them, the job centers are working more on the cooperation between different organizations and on improvements within the organization, whereas the pension insurance institutions tend to concentrate on the provision of innovative services for rehabilitands and insured persons. Case management is an area of development for both organizational types. These focal points correspond to current and long-term problems in rehabilitation.

Literatur

Achatz, J., M. Trappmann (2011): Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Arbeitsmarktbarrieren. IAB-Discussion Paper 2/2011. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungSearch in Google Scholar

Ahuja, V. (2019): Das Bundesprogramm rehapro – Innovative Ideen für die Rehabilitation; in: Die Berufliche Rehabilitation, 33, 1, 10–23Search in Google Scholar

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2017): Diskriminierung in Deutschland. Dritter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des BundesSearch in Google Scholar

Aurich-Beerheide, P., M. Brussig, M. Schwarzkopf (2018): Zugangssteuerung in Erwerbsminderungsrenten. Düsseldorf: Hans-Böckler-StiftungSearch in Google Scholar

Aurich-Beerheide, P., M. Brussig, A. Gabler, B. Ivanov, J. Kirsch, S. Kotlenga, P. Langer, B. Nägele, N. Pagels, F. Pfeiffer, L. Pohlan (2020): Öffentlich geförderte Beschäftigung zur Förderung der Teilhabe von Langzeitarbeitslosen. ZEW policy brief, 20-04. Mannheim: Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. http://ftp.zew.de/pub/zewdocs/policybrief/pb04-20.pdfSearch in Google Scholar

Bachmeier, R., H. Feindel, F. Herder, D. Kemmann, S. Kersting, N. Lange, J. Medenwaldt, D. Milke, P. Missel, V. Premper, B. Schneider, M. Strie, R. Verstege, A. Kreutler, V. Weissinger (2018): Effektivität der stationären Suchtrehabilitation. FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 2015 von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige; in: Sucht aktuell, 1/2018, 49–65Search in Google Scholar

BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) (2013): Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Frankfurt am Main: BARSearch in Google Scholar

Beste, J., M. Trappmann (2016): Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich. IAB-Kurzbericht 21/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungSearch in Google Scholar

Bestmann, A., J. Büschges, J. Köhler (2017): „Return to Work“ bei stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung; in: Sucht aktuell, 2/2017, 26–33Search in Google Scholar

Bethge, M., F. Radoschewski, C. Gutenbrunner (2012): The Work Ability Index as a screening tool to identify the need for rehabilitation: longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees; in: Journal of Rehabilitation Medicine, 44, 980–98710.2340/16501977-1063Search in Google Scholar

BMAS (2016): Das neue Bundesteilhabegesetz. Berlin. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a766-das-neue-bundesteilhabegesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=5 zuletzt aufgerufen am 14. April 2020Search in Google Scholar

BMAS (2018a): Bekanntmachung – Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben − rehapro“ zur Umsetzung von § 11 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch vom 2. Mai 2018. Fundstelle: BAnz AT 04.05.2018 B1Search in Google Scholar

BMAS (2018b): Bekanntmachung – Förderaufruf für das Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben − rehapro“ zur Umsetzung von § 11 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch vom 2. Mai 2018. Fundstelle: BAnz AT 04.05.2018 B2Search in Google Scholar

BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. BerlinSearch in Google Scholar

Brussig, M., D. Frings, J. Kirsch (2019): Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung. BerlinSearch in Google Scholar

Bülau, N. I., F. Kessemeier, M. Petermann, M. Bassler, A. Kobelt (2019): Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation; in: Sucht, 1/2019, 381–38710.1055/s-0042-119897Search in Google Scholar

Bundesagentur für Arbeit (2018): Interne Revision. Revision SGB II. Bericht gemäß § 49 SGB II. Reha (Wiedereingliederung)Search in Google Scholar

Buschmann-Steinhage, R., P. Zollmann (2008): Zur Effektivität der medizinischen Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit; in: Suchttherapie, 9, 2, 63–6910.1055/s-2008-1076728Search in Google Scholar

Büttner, R., O. Schweer (2011): Gesundheitliche Orientierung in der Arbeitsmarktpolitik: Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele im Rahmen einer arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung. IAQ-Report 2011–01. https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00045672Search in Google Scholar

de Matos, E. G., L. Kraus, A. Pabst, D. Piontek (2013): Problembewusstsein und Inanspruchnahme von Hilfe bei substanzbezogenen Problemen; in: Sucht, 59, 355–36610.1024/0939-5911.a000278Search in Google Scholar

de Vries, H., A. Fishta, B. Weikert, A. Rodriguez Sanchez, U. Wegewitz (2018): Determinants of Sickness Absence and Return to Work Among Employees with Common Mental Disorders: A Scoping Review; in: Journal of Occupational Rehabilitation, 28, 3, 393–41710.1007/s10926-017-9730-1Search in Google Scholar

DGB Bildungswerk e.V. (2018): Projekt RE-BEM: Abschlussbericht. DüsseldorfSearch in Google Scholar

Dornette, J., A. Rauch (2007): Berufliche Rehabilitation im Kontext des SGB II. IAB-Bibliothek Bd. 309. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungSearch in Google Scholar

DRV (Deutsche Rentenversicherung) (2012): Rentenzugang 2011. Statistik der Deutschen Rentenversicherung Band 188. Berlin: Deutsche Rentenversicherung BundSearch in Google Scholar

DRV Bund (Deutsche Rentenversicherung Bund) (2018): Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Berlin: Deutsche Rentenversicherung BundSearch in Google Scholar

Göckler, R. (2015): Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Betreuung und Vermittlung in der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). RegensburgSearch in Google Scholar

Hollederer, A. (2011): Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden10.1007/978-3-531-92636-0Search in Google Scholar

Homayounfar, K., F. Lordick, M. Ghadimi (2014): Multidisziplinäre Tumorboards – trotz Problemen unverzichtbar; in: Qualitätssicherung, 111, 22, A998−1001Search in Google Scholar

ISG, IAW (2018): Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Zwischenbericht. Berlin (Forschungsbericht, 511)Search in Google Scholar

Knuth, M., T. Stegmann, L. Zink (2013): Wie das Bundesprogramm „Perspektive 50plus“ wirkt; in: Soziale Sicherheit, 62, 7, 251–259Search in Google Scholar

Kroll, L. A., S. Müters, T. Lampert (2016): Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit; in: Bundesgesundheitsblatt, 59, Ein Überblick zum Forschungsstand und zu aktuellen Daten der Studien GEDA 2010 und GEDA 2012, 228–23810.1007/s00103-015-2282-7Search in Google Scholar

Lessenich, S. (2012): Theorien des Sozialstaats. Hamburg: JuniusSearch in Google Scholar

Lichtenberg, N., C. Rexrodt, E. Toepler (2017): Management der Rehabilitation: Case Management im Handlungsfeld der Rehabilitation. Berlin: epubliSearch in Google Scholar

Löcherbach, P. (2018): Fallmanagement in der Rentenversicherung? Vorstellung eines Entwicklungsprojektes und die Bedeutung für die Praxis der Rehabilitation; in: diskussionforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Fachbeitrag D14–2018Search in Google Scholar

Mayntz, R. (1980): Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung; in: R. Mayntz (Hg.): Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte. Königstein: Athenäum, 1–19Search in Google Scholar

Nivorozhkin, A., N. Reims, P. Zollmann, M. Bethge (2018): Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung im Vergleich; in: Die Rehabilitation, 57, 3, 149–15610.1055/a-0608-8879Search in Google Scholar

Oschmiansky, F., S. Popp, S. Riedel-Heller, M. Schwarzbach, U. Gühne, P. Kupka (2017): Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung. IAB-Forschungsbericht 14/2017. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungSearch in Google Scholar

Peters, E., K. Spanier, F. M. Radoschweski, M. Bethge (2018): Influence of social support among employees on mental health and work ability – a prospective cohort study in 2013–15; in: The European Journal of Public Health, 2, 5, 1.510.1093/eurpub/cky067Search in Google Scholar

Rauch, A., J. Dornette, M. Schubert, J. Behrens (2008): Berufliche Rehabilitation in Zeiten des SGB II. IAB-Kurzbericht 25/2008. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungSearch in Google Scholar

Reims, N. (2020): Berufliche Rehabilitation; in: socialnet (Hg.): socialnet Lexikon. BonnSearch in Google Scholar

Reims, N., S. Tophoven, A. Tisch, R. Jentzsch, A. Nivorozhkin, M. Köhler (2018): Aufbau und Analyse des LTA-Rehaprozessdatenpanels – Eine Prozessdatenbasis zur Untersuchung beruflicher Rehabilitation in Trägerschaft der Bundesagentur für Arbeit. Modul 1 des Projekts „Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben“. Bundesministerium für Arbeit und SozialesSearch in Google Scholar

Reims, N., A. Rauch, S. Tophoven, K. Jahn, K. Neumann, A. Nivorozhkin, A. Baatz, L. Reinhold, E. Dony (2020): Perspektive der Leistungserbringer. Modul 4 des Projekts „Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben“. Abschlussbericht. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungSearch in Google Scholar

Salheiser, A. (2014): Was sind Dokumente und was ist Dokumentenanalyse?; in: N. Baur, J. Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 813–827Search in Google Scholar

Schmachtenberg, R. (2017): Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation; in: Der Landkreis, 12, 778–779Search in Google Scholar

Schmidt, W. (2017): Dokumentenanalyse in der Organisationsforschung; in: S. Liebig, W. Matiaske, S. Rosenbohm (Hg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 443–46610.1007/978-3-658-08493-6_16Search in Google Scholar

Schrauth, B. (2019): Ist die soziale Lage der Menschen mit Behinderung „prekär“? Theoretische Anregungen für die Teilhabeforschung in Deutschland; in: Sozialer Fortschritt, 68, 393–41110.3790/sfo.68.5.393Search in Google Scholar

Schubert, M. (2013): Menschen mit psychischen Störungen im SGB II. IAB-Forschungsbericht 12/2013. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungSearch in Google Scholar

Schubert, M., J. Behrens, M. Hauger, C. Hippmann, D. Hobler, A. Höhne, E. Schneider, M. Zimmermann (2007): Struktur- und Prozessänderungen in der beruflichen Rehabilitation nach Einführung des SGB II – eine qualitative Implementationsstudie; in: A. Rauch, J. Dornette (Hg.): Berufliche Rehabilitation im Kontext des SBG II. Nürnberg: IAB-Bibliothek, 7–83Search in Google Scholar

Sell, S. (2015): Jobcenter: Die letzten Außenposten des Sozialstaats und ihr Personal; in: Soziale Sicherheit, 6, 219–225Search in Google Scholar

Spyra, K. (2018): Berufsbegleitende Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine explorative Studie in Berlin und Brandenburg; in: DRV Bund (Hg.): Rehabilitation bewegt! Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Band 113. Berlin, 257–258Search in Google Scholar

Stöbe-Blossey, S. (2018): Der komplexe Sozialstaat: Ein Analyseraster zur Rekonstruktion von Schnittstellen. 2. FIS-Forum. BerlinSearch in Google Scholar

Streibelt, M., M. Bethge (2018): Prognostic accuracy of the SIMBO regarding future return-towork problems in patients with mental and musculoskeletal disorders; in: Disability and Rehabilitation, 41, 13, 1–710.1080/09638288.2018.1432703Search in Google Scholar

Trautmann, S., L. Pieper, S. Kuitunen-Paul, J. Manthey, H.-U. Wittchen, G. Bühringer, J. Rehm (2016): Prävalenz und Behandlungsraten von Störungen durch Alkoholkonsum in der primärärztlichen Versorgung in Deutschland; in: Sucht, 62, 233–24310.1024/0939-5911/a000434Search in Google Scholar

von Kardorff, E., H. Ohlbrecht, S. Schmidt (2013): Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des BundesSearch in Google Scholar

Wagner, A., J. Henke, D. Henkel, A. Gabler, B. Nägele, N. Pagels (2017): Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht. Berlin, Frankfurt am Main, GöttingenSearch in Google Scholar

Walther, A. L., N. J. Pohontsch, R. Deck (2015): Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten; in: Gesundheitswesen, 77, 362–36710.1055/s-0034-1377034Search in Google Scholar

Werner, D. (2015): Beschäftigungschancen von Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen in Bayern: Eine Analyse der Abgänge aus Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit in Beschäftigung. IAB-Regional. IAB Bayern 01/2015. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungSearch in Google Scholar

Wippert, P. M., A.-K. Puschmann, D. Drießlein, A. Arampatzis, W. Banzer, M. Schiltenwolf, F. Mayer (2017): Development of a risk stratification and prevention index for stratified care in chronic low back pain. Focus: yellow flags (MiSpEx network); in: Pain Reports, 2, 6, e62310.1097/PR9.0000000000000623Search in Google Scholar

Zapfel, S. (2015): Berufliche Rehabilitation und Return to Work von Personen mit Migrationshintergrund; in: A. Weber, L. Peschkes, W. de Boer (Hg.): Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration. Stuttgart: Gentner, 239–245Search in Google Scholar

Zapfel, S., K. Svetlova, H. Faßmann (2013): Migrant(inn)en in der beruflichen Rehabilitation. Norderstedt: BoDSearch in Google Scholar

Zapfel, S., N. Reims, M. Niehaus (2020): Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt; in: A. Klärner, M. Gamper, S. Keim-Klärner, I. Moor, H. von der Lippe, N. Vonneilich (Hg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten: Eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 347–36710.1007/978-3-658-21659-7_15Search in Google Scholar

Published Online: 2021-03-18
Published in Print: 2021-03-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 9.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2021-0003/html
Scroll to top button