Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 29, 2017

Subjektive Aneignungspraktiken digitaler Technologien und die zugrunde liegenden Gerechtigkeitsansprüche der Beschäftigten

Employees‘ subjective practices of appropriating digital technology and their underlying demands for justice
  • Eva-Maria Walker EMAIL logo
From the journal Arbeit

Zusammenfassung

Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt wird die Frage nach einer humanen Gestaltung von Arbeit neu diskutiert. Der Beitrag zeigt anhand einer empirischen Fallstudie zur Implementierung eines digitalen Warenwirtschaftssystems („Shelvesfit“) in einem Handelskonzern, wie sich hierdurch Arbeitsinhalte verändern und ob – und wenn ja, wie – damit subjektive Ansprüche an „gute Arbeit“ verletzt werden. Als „gute Arbeit“ werden dabei jene Arbeitsbedingungen verstanden, die den Filialbeschäftigten in ihrer Selbsteinschätzung ein angemessenes Maß an Handlungsautonomie gewährleisten (das kann also auch heißen: keine Handlungsautonomie), um ihre Selbstansprüche an erfolgreiches Beraten und Verkaufen zu erfüllen. Die empirischen Befunde zeigen, dass die subjektiven Ansprüche der Beschäftigten an die Einführung der digitalen Technologie durchaus in Widerspruch geraten können mit den organisational intendierten Funktionen der Technologie, die Filialbeschäftigten sich die Technologie aber auf eine Art und Weise aneignen, dass sie das subjektiv als notwendig wahrgenommene Maß an professionellem Handlungsspielraum bewahren oder zurückgewinnen können, um in ihrer Wahrnehmung erfolgreich beraten und verkaufen zu können. Der Beitrag zeigt damit auch auf, wie eine kritische Arbeitsforschung in ihrer Analyse „guter Arbeit“ auch die subjektiven Ansprüche der Beschäftigten einbeziehen kann.

Abstract

In the context of digitization of work, the question of work humanization and humane work design is currently being discussed anew. This paper presents an empirical case study concerning the implementation of a digital warehouse management system (“Shelvesfit”) in a retail group. The study investigates how this digital system changes the work content in the stores, whether this results in a violation of subjective demands for “good work” and if so, in what way. “Good work” is here understood as work conditions granting the store employees a subjectively adequate degree of autonomy–in order to meet their own claims to act as successful customer consultants and salespersons. (Since this is a subjectively adequate degree it might range from a high autonomy to hardly any autonomy at all.) The empirical findings show that employees’ subjective demands can definitely come into conflict with the technological functions as they are intended by the organization. However, they also show that store employees appropriate this technology in a way that permits them to keep or win back the subjective degree of professional autonomy that permits them to act, in their own view, as successful customer consultants and salespersons. These findings are helpful to find a way how critical work research can integrate the subjective demands of employees into the analysis of “good work.”

Danksagung

Ich bedanke mich bei den beiden anonymen GutachterInnen, den HerausgeberInnen dieser Zeitschrift sowie Frank Seiß für ihre kritischen Rückfragen an frühere Fassungen des Manuskripts, ihre wertvollen Anregungen sowie Empfehlungen zur Präzisierung der Argumentation.

Literatur

Ahlert, D., P. Kenning (2007): Handelsmarketing. Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben. BerlinSearch in Google Scholar

Barth, K., M. Hartmann, H. Schröder (2015): Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden10.1007/978-3-8349-7184-5Search in Google Scholar

Boes, A., A. Bultemeier, K. Gül, T. Kämpf, B. Langes, T. Lühr, K. Marrs, A. Ziegler (2015): Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft; in: T. Sattelberger, I. Welpe, A. Boes (Hg.): Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Freiburg, 57-73Search in Google Scholar

Boes, A., A. Bultemeier, T. Kämpf, T. Lühr (2016): Arbeitswelt der Zukunft – zwischen „digitalem Fließband“ und neuer Humanisierung. Neue Herausforderungen für eine nachhaltige Gestaltung von Wissensarbeit; in: L. Schröder, H.-J. Urban (Hg.): Gute Arbeit. Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen. Frankfurt/Main, 227-240Search in Google Scholar

Böhle, F. (1999): Arbeit – Subjektivität und Sinnlichkeit. Paradoxien des modernen Arbeitsbegriffs; in: G. Schmidt (Hg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin, 89-109Search in Google Scholar

Böhle, F. (2010): Arbeit als Handeln; in: F. Böhle, G. G. Voß, G. Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden, 151-17610.1007/978-3-531-92247-8_5Search in Google Scholar

Boltanski, L., È. Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz (1. Auflage 1999)Search in Google Scholar

Boltanski, L., L. Thévenot (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg (1. Auflage 1991)Search in Google Scholar

Deuse, J., F. Busch, K. Weisner, M. Steffen (2015): Gestaltung sozio-technischer Arbeitssysteme für Industrie 4.0; in: H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden, 147-16410.5771/9783845263205-148Search in Google Scholar

DGB-Index Gute Arbeit (2016): DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2016: Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Die Digitalisierung der Arbeitswelt – Eine Zwischenbilanz aus der Sicht der Beschäftigten. BerlinSearch in Google Scholar

Dubet, F. (2008): Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. HamburgSearch in Google Scholar

FreQueNz (Früherkennung von Qualifikationserfordernissen im Netz) (Hg.) (2011): Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik. Zusammenfassung der Studienergebnisse. http://www.frequenz.net/uploads/tx_freqprojerg/Summary_logistik_final.pdfSearch in Google Scholar

Froschauer, U., M. Lueger (2009): ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung; in: A. Bogner, B. Littig, W. Menz (Hg.): Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden, 239-258Search in Google Scholar

Hardering, F., M. Will-Zocholl, H. Hofmeister (2015): Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung; in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 24, 1, 3-1210.1515/arbeit-2016-0002Search in Google Scholar

Henning, A. (o.J.): Stichwort: Warenwirtschaftssystem (WWS); in: Gabler Wirtschaftslexikon, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54843/warenwirtschaftssystem-wws-v10.html (zuletzt abgerufen am 25. August 2016)Search in Google Scholar

Hirsch-Kreinsen, H. (2015): Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit; in: H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden, 9-3010.5771/9783845263205Search in Google Scholar

Hirsch-Kreinsen, H. (2017): Digitalisierung industrieller Einfacharbeit. Entwicklungspfade und arbeitspolitische Konsequenzen; in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 26, 1, 7-3210.1515/arbeit-2017-0002Search in Google Scholar

Ittermann, P., J. Niehaus (2015): Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. Überblick über Forschungsstand und Trendbestimmungen; in: H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden, 33-5110.5771/9783845263205Search in Google Scholar

Ittermann, P., J. Niehaus, H. Hirsch-Kreinsen, J. Dregger, M. ten Hompel (2016): Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Arbeitspapier Nr. 47 (Oktober 2016). Dortmund10.1007/978-3-662-49266-6_13Search in Google Scholar

Jian, G. (2007): “Omega is a four-letter word”: Toward a tension-centered model of resistance to information and communication technologies; in: Communication Monographs, 74, 517-54010.1080/03637750701716602Search in Google Scholar

Kagermann, H., W. Wahlster, J. Helbig (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt/MainSearch in Google Scholar

Kelle, U., S. Kluge (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden10.1007/978-3-531-92366-6Search in Google Scholar

Kleemann, F., G. G. Voß (2010): Arbeit und Subjekt; in: F. Böhle, G. G. Voß, G. Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden, 415-45010.1007/978-3-531-92247-8_14Search in Google Scholar

Kleemann, F., I. Matuschek, G. G. Voß (2002): Subjektivierung von Arbeit – Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion; in: M. Moldaschl, G. G. Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München, 53-100Search in Google Scholar

Kratzer, N., W. Menz, K. Tullius, H. Wolf (2015): Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. Berlin10.5771/9783845264424Search in Google Scholar

Kruse, J. (2015): Qualitative Sozialforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim/BaselSearch in Google Scholar

Kuhlmann, M., M. Schumann (2015): Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus; in: R. Hoffmann, C. Bogedan (Hg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Frankfurt/Main, 122-140Search in Google Scholar

Kurz, C. (2015): Die nächste industrielle Revolution. Ein Gespräch mit Constanze Kurz (IG Metall) über „Industrie 4.0“; in: Mittelweg 36, 24, 6, 85-98Search in Google Scholar

Leonardi, P. M., S. R. Barley (2010): What’s Under Construction Here? Social Action, Materiality, and Power in Constructivist Studies of Technology and Organizing; in: The Academy of Management Annals, 4, 1-5110.5465/19416521003654160Search in Google Scholar

Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel10.1007/978-3-8349-9441-7_42Search in Google Scholar

Metro (2015): Metro Handelslexikon 2015/16. DüsseldorfSearch in Google Scholar

Meuser, M., U. Nagel (2009): Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage; in: S. Pickel, G. Pickel, H.-J. Lauth, D. Jahn (Hg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden, 465-47910.1007/978-3-531-91826-6_23Search in Google Scholar

Moldaschl, M. (2005): Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit; in: M. Moldaschl (Hg.): Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I. München, 243-279Search in Google Scholar

Moldaschl, M. (2010): Widersprüchliche Arbeitsanforderungen; in: G. Faller (Hg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern, 82-94Search in Google Scholar

Nies, S. (2015): Nützlichkeit und Nutzung von Arbeit. Beschäftigte im Konflikt zwischen Unternehmenszielen und eigenen Ansprüchen. Berlin10.5771/9783845266176Search in Google Scholar

Orlikowski, W. (2000): Using Technology and Constituting Structures: A Practice Lens for Studying Technology in Organizations; in: Organization Science, 11, 4, 404-42810.1287/orsc.11.4.404.14600Search in Google Scholar

Orlikowski, W., S. V. Scott (2008): Sociomateriality. Challenging the Separation of Technology, Work and Organization; in: The Academy of Management Annals, 2, 433-47410.1080/19416520802211644Search in Google Scholar

Ortmann, U. (i.E.): Arbeitsgestaltung in überbetrieblichen Konstellationen: eine offene Frage?; in: H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Auflage, Baden-BadenSearch in Google Scholar

Pfeiffer, S. (2004): Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden10.1007/978-3-322-80561-4Search in Google Scholar

Pfeiffer, S. (2015): Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65, 31-32, 6-12Search in Google Scholar

Pfeiffer, S., A. Suphan (2015): Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen; in: H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden, 205-23010.5771/9783845263205-206Search in Google Scholar

Schumann, M. (2014): Praxisorientierte Industriesoziologie. Eine kritische Bilanz in eigener Sache; in: D. Wetzel, J. Hofmann, H-J. Urban (Hrsg.): Industriearbeit und Arbeitspolitik. Kooperationsfelder von Wissenschaft und Gewerkschaften. Hamburg, 20-31Search in Google Scholar

Schwemmle, M., P. Wedde (2012): Digitale Arbeit in Deutschland – Potenziale und Problemlagen. Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, BonnSearch in Google Scholar

Ulich, E. (2011): Arbeitspsychologie. ZürichSearch in Google Scholar

Voss-Dahm, D. (2009): Über die Stabilität sozialer Ungleichheit im Betrieb. Verkaufsarbeit im Einzelhandel. Berlin10.5771/9783845268026Search in Google Scholar

Weick, K. E. (1995): Sensemaking in Organizations. Thousand OaksSearch in Google Scholar

Weick, K. E. (2001): Making Sense of the Organization. OxfordSearch in Google Scholar

Weltz, F. (1988): Die doppelte Wirklichkeit der Unternehmen und ihre Konsequenzen für die Industriesoziologie; in: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 39, 97-103Search in Google Scholar

Windelband, L., G. Spöttl (2012): Diffusion von Technologien in die Facharbeit und deren Konsequenzen für die Qualifizierung am Beispiel des „Internet der Dinge“; in: U. Faßhauer, B. Fürstenau, E. Wuttke (Hg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Opladen, 205-219Search in Google Scholar

Windelband, L., C. Fenzl, F. Hunecker, T. Riehle, G. Spöttl, H. Städtler, K. Hribernik, K.-D. Thoben (2011): Internet der Dinge in der Logistik. Qualifikationsanforderungen durch das Internet der Dinge in der Logistik. Abschlussbericht an das BMBF. BremenSearch in Google Scholar

Wolf, H. (2012): Gerechtigkeitsansprüche an Erwerbsarbeit in der „Vielfachkrise“; in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS), 5, 68-79Search in Google Scholar

Wolf, H. (2014): Gerechtigkeitsansprüche an Erwerbsarbeit. Ein Trendreport. Hans Böckler Stiftung Arbeitspapier 297. DüsseldorfSearch in Google Scholar

Published Online: 2017-12-29
Published in Print: 2017-12-20

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 9.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2017-0021/html
Scroll to top button