Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2016

Alfonso ›the Magnanimous‹ of Naples as Portrayed by Facio and Panormita: Four Versions of Emulation, Representation, and Virtue

From the book Portraying the Prince in the Renaissance

  • Hester Schadee

Abstract

Der Beitrag untersucht vier Porträts von Alfons I. von Neapel (1396-1458), die von den an seinem Hof tätigen Humanisten Bartolomeo Facio und Antonio Beccadelli, genannt Panormita, angefertigt wurden. Im Rahmen des Beitrags wird herausgearbeitet, dass diese Porträts nach dem Vorbild vier antiker Autoren modelliert sind: Cicero, Caesar, Hieronymus und Xenophon. Diese Modelle generieren ihrerseits literarische Strategien, die es ermöglichen, das Bild des Königs mit unterschiedlichen Graden von Wahrscheinlichkeit auszustatten. Aber sie besitzen auch eine ethische Tragweite, da sie Alfons unterschiedliche Tugenden verleihen: Während Facio in seiner ciceronianischen Lobesrede auf Alfons ohne Weiteres stereotype stoische Tugenden für diesen geltend macht, bedient er sich in seinen Res gestae der Erzählstrategie von Caesars Commentarii und illustriert auf diese Weise die geistigen und militärischen Fähigkeiten des Königs. In seiner kurzen, an Hieronymus orientierten Alfons-Biographie listet Facio dann dessen Leistungen auf, die sich von diesen Eigenschaften ableiten. Panormita dagegen dokumentiert in seiner an Xenophon angelehnten Schrift De dictis et factis die ganze Bandbreite von Alfons’ Tugenden und Eigenschaften mit dessen eigenen Worten; außerdem nutzt er die mise en page, um den Eindruck zu erwecken, seine positive Darstellung sei ein aus dem Leben gegriffenes Porträt. Indem Facio und Panormita auf diese Weise mit den Genres und der auktorialen Erzählerstimme spielen, um den Herrscher möglichst facettenreich darzustellen, stellen sie auch ein Gleichgewicht zwischen der antiken und modernen Welt her, das nicht nur auf Alfons, sondern auch auf die beiden Humanisten als Chronisten der neapolitanischen renovatio zurückwirkt.

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 11.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110473377-005/html
Scroll to top button