Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg July 12, 2020

Logik der Ökonomisierung

  • Ulf Bohmann EMAIL logo and Diana Lindner
From the journal Sozialer Sinn

Zusammenfassung

Von der Beobachtung miteinander korrespondierender Zeitdiagnosen ausgehend, wird in diesem Beitrag eine weite Perspektive auf Ökonomisierung eingenommen. Es wird der Frage nachgegangen, wie und warum sich Ökonomisierung nach wie vor so hartnäckig hält. Wir schlagen in Abgrenzung zu einschlägigen aktuellen Theorieangeboten vor, einer institutionentheoretischen Deutung zu folgen, die eine gesellschaftstheoretische Ebene der funktionalen Differenzierung mit der subjektiven Ebene der Handlungspraxis dergestalt verbindet, dass die ökonomische Intrusion sinnrekonstruktiv erschlossen werden kann. Zentral für unsere Argumentation sind normative Leitbilder, die für jede Institution charakteristisch sind. In einem sozialkonstruktivistischen Verständnis arbeiten wir heraus, dass in der Spätmoderne Institutionen maßgeblich von den autonomiegetriebenen Gestaltungsabsichten der Subjekte erhalten und verändert werden. Mit dieser Perspektive wollen wir am Beispiel des Arbeitslebens mithilfe des Konzeptes des Berufsethos zeigen, wie sich die Logik der Ökonomisierung typischerweise als praktisches Ausbalancieren von Leitbildkonkurrenz manifestiert. Wir arbeiten dabei heraus, dass Ökonomisierung idealtypisch auf drei Arten subjektiv bewältigt wird: durch offensive Verweigerung, affirmative Anpassung oder widerwillige Anpassung. Anhand einer sekundäranalytischen Rekapitulation dreier empirischer Studien in unterschiedlichen professionellen Feldern, versuchen wir nahezulegen, wie der dritte Typus wirksam ist. Die Subjekte institutionalisieren damit, so unser Fazit, einen Dauerkonflikt zwischen ökonomischen und nicht-ökonomischen Leitbildern, und verhindern sowohl eine vollständige Entdifferenzierung, als auch eine autonome Weiterentwicklung normativer Leitbilder.

Literaturverzeichnis

Abdelhamid, M. (2018): Die Ökonomisierung des Vertrauens. Eine Kritik gegenwärtiger Vertrauensbegriffe, Bielefeld.10.1515/9783839442050Search in Google Scholar

AK Postwachstum (Hrsg.) (2016): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistischindustriellen Lebensweise, Frankfurt.Search in Google Scholar

Auth, D. (2017): Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung. Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland, Münster.10.5771/9783845266039-333Search in Google Scholar

Baethge, M. (1991): Arbeit, Vergesellschaftung und Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit, in: Soziale Welt, 42, 1, 6-19.Search in Google Scholar

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt.Search in Google Scholar

Becker, L. (2018): Bildung im Zeichen der Ökonomisierung. Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Erziehungswissenschaft, Marburg.Search in Google Scholar

Beetz, M. (2014): Kraft der Symbole. Wie wir uns von der Gesellschaft leiten lassen und dabei die Wirklichkeit selbst mitgestalten, Konstanz.Search in Google Scholar

Berger, P. L.; Luckmann, T. (1982): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt.Search in Google Scholar

Bohmann, U.; Börner, S.; Lindner. D.; Oberthür, J.; Stiegler, A. (Hrsg.) (2018): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-14987-1Search in Google Scholar

Bohmann, U.; Lindner, D. (2018): Von Sinnschmarotzern und widerwilligen Wirten. Institutionskrisen und subjektive Anpassungsmuster unter spätmodernen Ökonomisierungsbedingungen, in: Bohmann, U.; Börner, S.; Lindner, D.; Oberthür, J.; Stiegler, A. (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis, Wiesbaden, 217-236.10.1007/978-3-658-14987-1_9Search in Google Scholar

Boltanski, L.; Chiapello, È. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz.Search in Google Scholar

Bonacker, T. (2001): Hat die Moderne einen normativen Gehalt? Zur Möglichkeit einer kritischen Gesellschaftstheorie unter Kontingenzbedingungen, in: Berliner Journal für Soziologie, 11, 159-178.10.1007/BF03204012Search in Google Scholar

Brand, U.; Wissen, M. (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München.10.3726/JP2017.21Search in Google Scholar

Brichzin, J. (2016): Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion im politischen Feld, Baden-Baden.10.5771/9783845277592Search in Google Scholar

Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt.Search in Google Scholar

Bröckling, U.; Krasmann, S.; Lemke, T. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt.Search in Google Scholar

Brown, W. (2018): Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört, Berlin.Search in Google Scholar

Butterwegge, C.; Lösch, B.; Ptak, R. (2017): Kritik des Neoliberalismus, 3. Aufl., Wiesbaden.10.1007/978-3-531-20006-4Search in Google Scholar

Castel, R.; Dörre, K. (Hrsg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt.Search in Google Scholar

Crozier, M.; Friedberg, E. (1979): Macht und Organisation, Königstein.Search in Google Scholar

Crouch, C. (2008): Postdemokratie, Frankfurt.Search in Google Scholar

DiMaggio, P. J. /Walter W. Powell (1983): The Iron Cage Revisited, in: American Sociological Review 48, 147-160.10.2307/j.ctv1f886rp.7Search in Google Scholar

DiMaggio, P. J. (1988): Interest and agency in institutional theory, in: L. G. Zucker (Hrsg.), Institutional Patterns and Organisations. Culture and Environment, Cambridge/ MA, 3-32.Search in Google Scholar

Duttweiler, S.; Gugutzer, R.; Passoth, J.-H.; Strübing, J. (Hrsg.) (2016): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld.10.1515/9783839431368Search in Google Scholar

Faust, M.; Kädtler, J.; Wolf, H. (Hrsg.) (2017): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation, Frankfurt.Search in Google Scholar

Fohrmann, O. (2016): Im Spiegel des Geldes. Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung, Bielefeld.10.1515/9783839435830Search in Google Scholar

Freidson, E. (2001): Professionalism. The Third Logic. Chicago.Search in Google Scholar

Gehlen, A. (1956): Urmensch und Spätkultur: philosophische Ergebnisse und Aussagen, Bonn.Search in Google Scholar

Geißler, P. (2016): Ökonomisierung durch Kalkularisierung. Zahlenbasierte Leistungsindikatoren und ihr Einfluss auf die Autonomie der Wissenschaft, Konstanz.Search in Google Scholar

Gerhards, J. (1993): Funktionale Differenzierung der Gesellschaft und Prozesse der Entdifferenzierung, in: Fischer, H. R. (Hrsg.): Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik, Heidelberg, 263-328.Search in Google Scholar

Gimmler, A. (1998): Institution und Individuum: zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas, Frankfurt.Search in Google Scholar

Göhler, G. (1997): Wie verändern sich Institutionen? Revolutionärer und schleichender Institutionenwandel, in: Leviathan, Sonderheft 16 (Institutionenwandel), 21-56.10.1007/978-3-322-93546-5_2Search in Google Scholar

Graefe, S. (2019): Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit, Bielefeld.10.1515/9783839443392Search in Google Scholar

Graf, R. (Hrsg.) (2019): Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen.10.5771/9783835343672Search in Google Scholar

Graßl, H. (2019): Ökonomisierung der Bildungsproduktion. Zu einer Theorie des konservativen Bildungsstaats, Baden-Baden.10.5771/9783845291239Search in Google Scholar

Haferkamp, H. (1981): Entstehung und Entwicklung von Normen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 2, 217-232.Search in Google Scholar

Hardering, F. (2018): Sinnvolle Arbeit unter Druck? Markterfordernisse, Widerständigkeit und die Verteidigung von Handlungsautonomie im Gesundheitssektor, in: Bohmann, U.; Börner, S.; Lindner, D.; Oberthür, J.; Stiegler, A. (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis, Wiesbaden, 3-24.10.1007/978-3-658-14987-1_1Search in Google Scholar

Hartong, S.; Herrnstein, B.; Höhne, T. (Hrsg.) (2018): Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive, Weinheim.Search in Google Scholar

Hasse, R.; Krücken, G. (2005): Organisationsgesellschaft und Weltgesellschaft im soziologischen Neo-Institutionalismus, in: W. Jäger; U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft, Wiesbaden, 124-147.10.1007/978-3-322-80611-6_5Search in Google Scholar

Hauriou, M. (1965): Die Theorie der Institutionen und ihre Grundlagen, in: R. Schnur (Hrsg.): Die Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze von Maurice Hauriou, Berlin, 27-66.Search in Google Scholar

Haubner, T. (2017): Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft. Laienpflege in Deutschland, Frankfurt.Search in Google Scholar

Herbert, W. (1992): Mechanismen der Anspruchsentwicklung: Theoretische und empirische Hinweise, in: H. Klages; H.J. Hippier; W. Herbert (Hrsg.): Werte und Wandel. Ergebnis und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt, 204-239.Search in Google Scholar

Hirschfeld, S. (2018): Fundraising zwischen Ökonomisierung und Mitmenschlichkeit. Emotionale, soziale, organisationale Herausforderungen und Chancen, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-20948-3Search in Google Scholar

Hirschman, A. O. (1970): Exit, Voice and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations, and States, Cambridge.Search in Google Scholar

Holtgrewe, U. (2006): Flexible Menschen in flexiblen Organisationen. Berlin.10.5771/9783845267586Search in Google Scholar

Horkheimer, M. (1992) [1937]: Nachtrag, in: ders, Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze, Frankfurt, 261-270.Search in Google Scholar

Jaeggi, R. (2017): A Wide Concept of Economy: Economy as a Social Practice and the Critique of Capitalism, in: Deutscher, P.; Lafont, C. (Hrsg.): Critical Theory in Critical Times: Transforming the Global Political and Economic Order, New York, 160-180.Search in Google Scholar

Jörg, J. (2015): Berufsethos kontra Ökonomie. Haben wir in der Medizin zu viel Ökonomie und zu wenig Ethik? Berlin.10.1007/978-3-662-47066-4Search in Google Scholar

King, V.; Lindner, D.; Schreiber, J.; Busch, K.; Uhlendorf, N.; Beerbom, C.; Salfeld-Nebgen, B.; Gerisch, B.; Rosa, H. (2014): Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen, in: S. Kluge; I. Lohmann; G. Steffens (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik: Menschenverbesserung – Transhumanismus, Frankfurt, 283-299.10.3726/265764_283Search in Google Scholar

Klages, H. (1992): Die Dynamik gesellschaftlicher Anspruchshaltungen: Ein sozialpsychologisches Prozessmodell, in: H. Klages; H.J. Hippier; W. Herbert (Hrsg.): Werte und Wandel. Ergebnis und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt, 178-203.Search in Google Scholar

Knorr, A. (2018): Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung. Einige grundsätzliche ordnungstheoretische Anmerkungen, Speyer.Search in Google Scholar

Kraemer, K.; Nessel, S. (Hrsg.) (2012): Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus, Frankfurt.Search in Google Scholar

Lindner, D. (2016): Institutionalisierung von Optimierung. Organisationen als intermediärer Ort der Fortschrittsgestaltung, in: Psychosozial. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Kulturanalyse. Schwerpunktthema ‘Postwachstumsgesellschaft – Subjektivität – Demokratie’ (hrsg. v. O. Decker; D. Eversberg), 36, 25-38.Search in Google Scholar

Lepsius, R. M. (1990): Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen.10.1007/978-3-322-94352-1Search in Google Scholar

Lepsius, R. M. (1997): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien, in: Leviathan, Sonderheft 16, 57-69.10.1007/978-3-322-93546-5_3Search in Google Scholar

Lessenich, S. (2003): Dynamischer Immobilismus. Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell, Frankfurt.Search in Google Scholar

Lessenich, S. (2015): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld.Search in Google Scholar

Lob-Hüdepohl, Andreas. (2013). “People first”. Die 'Mandatsfrage' sozialer Professionen aus moralphilosophischer Sicht, in: Ethikjournal, 1, 1-22.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1993): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3, Frankfurt.Search in Google Scholar

Malinowski, B. (1949): Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur und andere Aufsätze, Zürich.Search in Google Scholar

Manzeschke, A. (2019): Ökonomisierung kirchlichen Handelns. Kritische Anfragen an die flexible Kirche, Stuttgart.Search in Google Scholar

Marchart, O. (2014): Die Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste, Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung, Bielefeld.10.1515/transcript.9783839421925Search in Google Scholar

Mau, S. (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Frankfurt.Search in Google Scholar

Mayntz, R.; Scharpf, F. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: dies. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt, 39-72.Search in Google Scholar

Meyer, J. W.; Rowan, B. (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structures as Myth and Ceremony, in: American Journal of Sociology, 83, 340-363.10.2307/j.ctv1f886rp.6Search in Google Scholar

Mohan, R. (2018): Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit, Bielefeld.10.1515/9783839445655Search in Google Scholar

Molzberger, K. (2020): Autonomie und Kalkulation. Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen, Bielefeld.10.1515/9783839450789Search in Google Scholar

Moosbrugger, J. (2012): Subjektivierung von Arbeit. Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Er-klärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten, Wiesbaden.10.1007/978-3-531-18788-4Search in Google Scholar

Müller, C.; Mührel, E.; Birgmeier, B. (Hrsg.) (2016): Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? Wiesbaden.10.1007/978-3-658-13060-2Search in Google Scholar

Nachtwey, O. (2016): Die Abstiegsgesellschaft, Berlin.Search in Google Scholar

Naegler, H.; Wehkamp, K.-H. (2018): Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview, Berlin.Search in Google Scholar

Nassehi, A. (2012): Ökonomisierung als Optionensteigerung. Eine differenzierungstheoretische Perspektive, in: Soziale Welt, 63, 401-418.10.5771/0038-6073-2012-4-401Search in Google Scholar

Niephaus, Y. (2018): Ökonomisierung. Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-18609-8Search in Google Scholar

Paech, N. (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, München.Search in Google Scholar

Peetz, T. (2014): Mechanismen der Ökonomisierung. Theoretische und empirische Untersuchungen am Fall „Schule“, Konstanz.Search in Google Scholar

Penz, O.; Sauer, B. (2016): Affektives Kapital. Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben, Frankfurt.Search in Google Scholar

Powell, W. W.; DiMaggio, P. (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago.10.7208/chicago/9780226185941.001.0001Search in Google Scholar

Rehberg, K.-S. (1994): Institutionenwandel als symbolische Ordnungen, in: G. Göhler (Hrsg.): Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden Baden, 4784.Search in Google Scholar

Rehberg, K.-S. (1997): Institutionenwandel und die Funktionsveränderung des Symbolischen, in: Leviathan, Sonderheft 16, 94-120.10.1007/978-3-322-93546-5_5Search in Google Scholar

Renn, J. (2006): Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie, Weilerswist.Search in Google Scholar

Ritzi, C. (2014): Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-01469-8Search in Google Scholar

Rosa, H. (2005): Beschleunigung – die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt.Search in Google Scholar

Schaal, G.; Lemke, M.; Ritzi, C. (Hrsg.) (2014): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-02620-2Search in Google Scholar

Schäfer, H. (2016) (Hrsg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Bielefeld.10.1515/9783839424049Search in Google Scholar

Schelsky, H. (1970): Zur soziologischen Theorie der Institution, in: ders. (Hrsg.): Zur Theorie der Institution, Düsseldorf, 9-26.Search in Google Scholar

Schimank, U.; Volkmann, U. (2018). Ökonomisierung der Gesellschaft. in: A. Maurer (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden, 593-609.Search in Google Scholar

Schimank, U. (2018): Leistungsbewertung als Identitätsbedrohung? Wie Professorinnen Evaluationen erfahren können, in: Bohmann, U.; Börner, S.; Lindner, D.; Oberthür, J.; Stiegler, A. (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis, Wiesbaden, 137-160.10.1007/978-3-658-14987-1_6Search in Google Scholar

Schnabel, A.; Schützeichel, R. (2011) (Hrsg.): Emotionen, Sozialstruktur und Modernen. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93443-3Search in Google Scholar

Schülein, J. A. (1987): Theorie der Institution. Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse, Opladen.Search in Google Scholar

Spencer, H. (1874–96): The Principles of Sociology, London.10.5962/bhl.title.109759Search in Google Scholar

Stichweh, R. (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft, in: R. Mayntz; B. Rosewitz; U. Schimank; R. Stichweh (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt a. M., 261-293.Search in Google Scholar

Sumner, W. G. (1906): Folkways: a study of the sociological importance of usages, manners, customs, mores and morals. Boston.10.2307/1412602Search in Google Scholar

Tolbert, P. S.; Zucker, L.G. (1996): The Institutionalization of Institutional Theory, in: S. Clegg; C. Hardy; W. R. Nord (Hrsg.), Handbook of Organization Studies. Thousand Oaks, 175-190.Search in Google Scholar

Vogd, W. et al. (2018): Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement. Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-17001-1Search in Google Scholar

Vogl, J. (2015): Der Souveränitätseffekt, Zürich.Search in Google Scholar

Voß, G.; Pongratz, H. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 131-158.Search in Google Scholar

Wagner, P. (2009): Moderne als Erfahrung und Interpretation: eine neue Soziologie zur Moderne, Konstanz.Search in Google Scholar

Walzl-Seidl, N.; Schuhmeyer, L. (2017): Soziale Arbeit im Spiegel der Ökonomisierung. Neue Steuerung, Finanzierung und Qualität Sozialer Arbeit Zwei institutionelle Fallstudien aus der Jugendwohlfahrt, Saarbrücken.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-07-12
Published in Print: 2020-07-28

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sosi-2020-0002/html
Scroll to top button