Skip to main content
Log in

Selbstbestimmtes Leben trotz Demenz

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch den sich in vielen Europäischen Ländern abzeichnenden demografischen Wandel steigt der Anteil jener Menschen in der Bevölkerung, die an altersassoziierten Krankheiten leiden. Dies führt zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an Assistenz und Betreuung. Gleichzeitig wollen ältere Menschen trotz Erkrankungen möglichst lange selbstbestimmt im eigenen (Wohn-)Umfeld leben und am sozialen Leben (Austausch mit Mitmenschen, Inanspruchnahme von Hilfestellungen usw.) ihrer Heimatgemeinde/-stadt teilnehmen.

In den letzten Jahren wurden nicht zuletzt im Kontext von „Smart Homes, Smart Services und Smart Cities“ eine Vielzahl von Technologien und Services für ältere und/oder pflegebedürftige Menschen entwickelt, die den konkreten Einsatz und Nutzen für alle Beteiligte (ältere Menschen, informelle und formelle Pflege) zeigen.

In diesem Beitrag stellen wir Erfolgsfaktoren eines mobilitätssichernden Assistenzsystems für Demenzkranke dar. Dabei werden Erfahrungen in der Einbindung von EndanwenderInnen in den gesamten Prozess der Entwicklung und des nachhaltigen Betriebs, sowie über die daraus resultierenden Technologieanforderungen berichtet. Die Schlussfolgerung lautet, dass oft einfache und flexible, d. h. dem jeweiligen Anwendungskontext angepasste, Lösungen in Verbindung mit partizipativen Prozessen große Perspektiven ermöglichen. Der Erfolg des Einsatzes einer Technologie ist daher weniger eine Frage der Technologie selbst, sondern vielmehr eine Frage ihrer kontextualisierten Einbettung ins Umfeld. Des Weiteren muss sichergestellt werden, dass diese Technologien bei Bedarf in größere Ambient bzw. Active and Assisted Living Lösungen, wie man sie in Smart Cities entwickelt, integriert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. z. B. www.rufhilfe.at – andere Begriffe sind „Hausnotruf“ oder „Seniorenalarm“.

  2. http://www.confidence4you.eu.

  3. http://www.iso.org/iso/home/store/catalogue_ics/catalogue_detail_ics.htm?csnumber=52075.

  4. Die Ergebnisse beruhen auf strukturierten schriftlichen Befragungen vor Testbeginn und nach Testende.

Literatur

  • Bjorneby S (2010) Encouraging user involvement of older people in technology: end-user groups and how to involve them. In: Geyer G, Goebl R, Zimmermann K (Hrsg) Proceedings of the AAL Forum 09 Vienna. Österreichische Computer Gesellschaft, S 74–75

  • Braga Bezerra R et al (2012) Clustering user trajectories to find patterns for social interaction applications. In: Di Martino S, Peron A, Tezuka T (Hrsg) Web and wireless geographical information systems. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, S 82–97

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel Z, Bowling A (2004) Quality of life from the perspectives of older people. Ageing Soc 24(5):675–691. http://www.journals.cambridge.org/abstract_S0144686X03001582. Zugegriffen: 23 Jan. 2014

  • Giannakouris K (2008) Ageing characterises the demographic perspectives of the European societies. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union,Luxembourg

  • Kisilevich S et al (2010) Spatio-temporal clustering. In: Maimon O, Rokach L (Hrsg) Data mining and knowledge discovery handbook SE – 44. Springer US, S 855–874. http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-09823-4_44

  • Mollenkopf H et al (Hrsg) (2005) Enhancing mobility in later life. ISO Press, Leiden. http://www.iospress.nl/book/enhancing-mobility-in-later-life

  • Portman E, Finger M (2015) Von Smart zu Cognitive Cities? – Eine Evolution! HMD-Praxis der Wirtschaftsinformatik 52(304)

  • Raos J (2006) Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen. Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg. http://www.salzburg.gv.at/statistik_daten_kf_salzburg-altert.pdf

    Google Scholar 

  • Robinet A, Picking R, Grout V (2008) A framework for improving user experience in ambient assisted living. In: Proceedings of the fourth collaborative research symposium on Security, E-learning, Internet and Networking (SEIN 2008), Glyndwr University, Wrexham, S 111–121

  • Sahin A et al (2008) VDE-Positionspapier: Intelligente Assistenz-Systeme. Frankfurt a. M. http://www.vde.com/de/fg/dgbmt/arbeitsgebiete/intelligente_assistenzsysteme/documents/vde positionspapier intelligente assistenzsysteme2008.pdf

  • Schneider C, Häusler E (2011) Mobilitätssichernde Assistenzsysteme – Ergebnisse einer Akzeptanzstudie. Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt (AAL 2011). VDE Verlag GmbH, Berlin S 6

    MATH  Google Scholar 

  • Schneider C, Willne V, Henneberger S (2013) Elektronische Assistenz für Demenzkranke – Ergebnisse eines ersten Feldtests. In: Strobl J et al (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2013. Wichmann Verlag, Salzburg, S 267–272

    Google Scholar 

  • Sposaro F, Tyson G (2009) iFall: An android application for fall monitoring and response. In: Proceedings of the 31st annual international conference of the IEEE engineering in medicine and biology society: engineering the future of biomedicine, EMBC 2009, S 6119–6122. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19965264. Zugegriffen: 12. Jan. 2015

  • Steidl S, Schneider C, Hufnagl M (2012) Fall detection by recognizing patterns in direction changes of constraining forces. In: Elske A et al (Hrsg) Tagungsband der eHealth 2012. Österreichische Computer Gesellschaft, Vienna, S 27–32

  • Van Den Broek G, Cavallo F, Wehrmann C (2010) AALIANCE ambient assisted living roadmap. ISO Press, Amsterdam

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Projektes „Confidence – Mobility Safeguarding Assistance Service with Community Functionality for People with Dementia“ entstanden. Das Projekt wird mit Mitteln des Ambient Assisted Living Joint Programme gefördert. Spezieller Dank geht an alle Projektpartner, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schneider, C., Reich, S., Feichtenschlager, M. et al. Selbstbestimmtes Leben trotz Demenz. HMD 52, 572–584 (2015). https://doi.org/10.1365/s40702-015-0148-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-015-0148-y

Schüsselwörter

Navigation