Zitationsvorschlag

Cöllen, Sebastian: Das "Stammbuch" des Stoltzius von Stoltzenberg, in Wagner, Berit und Gannon, Corinna (Hrsg.): Opus magnum: Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 287–292. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1311.c19546

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-98501-245-9 (PDF)
ISBN 978-3-98501-246-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

08.05.2024

Autor/innen

Sebastian Cöllen

Das "Stammbuch" des Stoltzius von Stoltzenberg

Während seiner Reisen durch Europa 1622–1628 führte der junge Arzt Daniel Stoltzius von Stoltzenberg (geb. 1600, gest. nach 1644) eine Vorlage zu seinem 1624 erschienenen alchemistischen Werk Viridarium chymicum mit sich. Diese Vorlage enthielt nicht nur alchemistische Kupferstiche und Verse, sondern fungierte gleichzeitig als ein sogenanntes Stammbuch (album amicorum, oder „Freundschaftsalbum“), in welches die Bekanntschaften des Stoltzius – eine Palette der damaligen Gelehrtenschicht – sich mit kleinen Widmungen und Zitaten eintrugen. Die komplexe Handschrift dokumentiert demzufolge sowohl das Netzwerken als auch die rege Suche nach Wissen in der Frühen Neuzeit.