Original paper

Sandsteinvorkommen der Höglberge (Rupertiwinkel, Oberbayern): Historische Steinbrüche, petrographische Charakterisierung und Anwendungsbeispiele

[Sandstone sources at the Högl mountains (Upper Bavaria): Historic quarries, petrographic characterisation and usage examples]

Keilig, Klaus-Peter.; Lehrberger, Gerhard

Kurzfassung

Diese Studie stellt eine Kurzfassung einer im Sommer 2014 eingereichten Bachelorarbeit des Erstautors mit begleitenden Untersuchungen und Anregungen des Zweitautors dar. Sie befasst sich mit der Lokalisierung historischer Steinbrüche in der Flyschzone am Högl und Teisenberg in Oberbayern sowie den Charakteristika und Verwendungsbeispielen des dort gewonnenen Werksteins. Die Lokalisierung erfolgte mit Hilfe historischer Flurkarten und moderner Schattenmodelle („Hillshades“). Alle Steinbrüche befinden sich in Gesteinen der Altlengbach-Formation des Rhenodanubischen Deckensystems („Flyschzone“). Durch die Analyse von Dünnschliffen konnten die Sandsteine als Lithowacke klassifiziert werden. Zur Erforschung der Verbreitung und Verwendung wurden Publikationen, historische Berichte, Rechnungen und Geschäftsbücher ausgewertet. Der Högler Sandstein wurde vor allem als Material für Schleifsteine sowie für Tür- und Fensterlaibungen abgebaut. Neben der unmittelbaren Umgebung fand der Sandstein vor allem in Salzburg und auf Herrenchiemsee Verwendung. Es wurden aber auch Werkstücke nach München und Budapest geliefert, was die außerordentliche Stellung dieses Sandsteins verdeutlicht.

Abstract

This study is a short version of a Bachelor thesis that was submitted in the summer of 2014 by the first author with accompanying research and suggestions by the second author. It deals with the localisation of historical quarries at the Högl and Teisenberg mountain in Upper Bavaria. The petrographic characteristics and examples of usage of the dimension stones are discussed, too. Historic cadastral maps and modern hillshades were used to localise the quarries. All quarries are localised in the Altlengbach-formation in the Rhenodanubian nappe system (“Flysch zone”). Petrographic analyses of thin-sections showed, that the sandstone can be classified as lithic wacke. To investigate the usage and the geographical extension, publications, historic records, invoices and account books were evaluated. The Högl sandstone was most commonly used for grindstones, door and window frames. Besides being used in the direct surroundings, the sandstone was used especially in Salzburg and on the Herrenchiemsee island. There were also pieces delivered to Munich and Budapest, which shows the exceptional status of this sandstone.

Keywords

BausteinWerksteinFlyschSandsteinBuilding rockcut stoneFlyschsandstone