Skip to main content

Science, Fruits, and Vegetables: A Case Study on the Interaction of Knowledge and Consumption in Nineteenth- and Twentieth-Century Germany

  • Chapter
Decoding Modern Consumer Societies

Part of the book series: Worlds of Consumption ((WC))

Abstract

Modern consumption cannot be understood without reflecting on the knowledge structure of societies, market actors, commodification, and consumer goods.1 Consumption was and is knowledge-based, which from the late eighteenth century increasingly meant science-based. Advances in science led to a new understanding of the world, its laws, and its resources. These developments changed modes of producing, distributing, and marketing goods. They created new experiences, practices, mentalities, desires, fears, and symbols. Therefore, consumer societies were always knowledge societies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Nico Stehr, Knowledge Societies. (London, 1994)

    Google Scholar 

  2. Stehr, The Fragility of Modern Societies: Knowledge and Risk in the Information Age. (London, 2001); Uwe

    Google Scholar 

  3. H. Bittlingmayer and Ullrich Bauer, eds., Die ‘Wissensgesellschaft’: Mythos, Ideologie oder Realität?. (Wiesbaden, 2006).

    Google Scholar 

  4. Gernot Böhme and Nico Stehr, “The Growing Impact of Scientific Knowledge on Social Relations,” in The Knowledge Society: The Growing Impact of Scientific Knowledge on Social Relations., ed. Böhme and Stehr (Dordrecht, 1986), 18.

    Chapter  Google Scholar 

  5. Thomas Luckmann, “Zur Ausbildung historischer Institutionen aus sozialem Handeln,” in Luckmann, Wissen und Gesellschaft: Ausgewählte Aufsätze 1981–2002.(Konstanz, 2002), 105–15.

    Google Scholar 

  6. Margit Szöllösi-Janze, “Wissensgesellschaft in Deutschland: Überlegungen zur Neubestimmung der deutschen Zeitgeschichte über Verwissenschaftlichungs- prozesse,” Geschichte und Gesellschaft. 30 (2004): 277–313

    Google Scholar 

  7. Frank Uekötter, “Did They Know What They Were Doing? An Argument for a Knowledge-Based Approach to the Environmental History of Twentieth-Century Agriculture,” Bulletin of the German Historical Institute. 39, supplement 3 (2006): 145–66.

    Google Scholar 

  8. Kenneth J. Carpenter, Protein and Energy: A Study of Changing Ideas in Nutrition. (Cambridge, MA, 1994).

    Google Scholar 

  9. Uwe Spiekermann, Künstliche Kost: Die Genese der modernen Ernährung in der Wissens- und Konsumgesellschaft Deutschlands 1880–2000. (Cologne, 2012).

    Google Scholar 

  10. Justus Liebig, Die organische Chemie in ihrer Anwendungauf Agricultur und Physiologie.(Brunswik, 1840)

    Google Scholar 

  11. Liebig, Die Thier-Chemie oder die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. (Brunswik, 1843).

    Google Scholar 

  12. Liebig, Ueber Theorie und Praxis in der Landwirthschaft. (Brunswik, 1856)

    Google Scholar 

  13. Liebig, Die moderne Landwirthschaft als Beispiel der Gemeinnützigkeit der Wissenschaften.(Brunswik, 1862).

    Google Scholar 

  14. C[arl] v. Voit, Handbuch der Physiologie des Gesammt-Stoffwechsels und der Fortpflanzung., pt. 1, Physiologie des allgemeinen Stoffwechsels und der Ernährung.(Leipzig, 1881), 518–28

    Google Scholar 

  15. J[oseph] Forster, “Ernährung und Nahrungsmittel,“ in Handbuch der Hygiene und der Gewerbekrankheiten., pt. 1, div. 1 (Leipzig, 1882), 11–235.

    Google Scholar 

  16. Anson Rabinbach, The Human Motor: Energy, Fatigue, and the Origins of Modernity.(Berkeley, CA, 1992).

    Google Scholar 

  17. Betty Fussell, “Translating Maize into Corn: The Transformation of America’s Native Grain,” Social Research. 66 (1999): 41–65.

    Google Scholar 

  18. Uwe Spiekermann, Basis der Konsumgesellschaft: Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850–1914. (Munich, 1999), 530–34.

    Google Scholar 

  19. Luc Daucher et al., “Fruit and Vegetable Consumption and Risk of Coronary Heart Disease: A Meta-Analysis of Cohort Studies,” Journal of Nutrition. 136 (2006): 2588–93

    Google Scholar 

  20. M. Marmot et al., Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: A Global Perspective. (Washington, DC, 2007).

    Google Scholar 

  21. Kenneth F. Kiple and Kriemhild Coneè Ornelas, eds., The Cambridge World History of Food. (Cambridge, MA, 2000) 1:231–358 (mainly).

    Google Scholar 

  22. Dorothee Rippmann, “Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter,” Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte. 20 (1996): 87–94

    Google Scholar 

  23. Günther Liebster, “Der deutsche Obstbau seit dem 18. Jahrhundert,” in Geschichte des deutschen Gartenbaues., ed. Günther Franz (Stuttgart, 1984), 143–205

    Google Scholar 

  24. Diedrich Saalfeld, “Agrarproduktion in Friedericianischer Zeit und die Nahrungsversorgung der preußischen Bevölkerung im 18. Jahrhundert,” in Fridericianische Miniaturen., ed. Jürgen Ziechmann (Oldenburg, 1991), 2:12.

    Google Scholar 

  25. Günther Reimers, Denk’ daran, schaff’ Vorrat an: Bevorratung von Lebensmitteln auf dem Lande., 4th ed. (Uelzen, 1990), 2–3.

    Google Scholar 

  26. Gustav Klemm, Allgemeine Culturwissenschaft. (Leipzig, 1855), 304–8.

    Google Scholar 

  27. Bernd-Wilhelm Linnemeier, “Frühneuzeitlicher Obstbau im Wesergebiet im Spannungsfeld von ländlicher Ökonomie, adeligem Zeitvertreib und obrigkeitlichem Dirigismus,” Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 49 (2004): 157–204.

    Google Scholar 

  28. Ulrike Thoms, Anstaltskost im Rationalisierungsprozeß: Die Ernährung in Kranken- häusern und Gefängnissen im 18. und 19. Jahrhundert. (Stuttgart, 2005), 110–19.

    Google Scholar 

  29. Th. Schreger, “Obst,” in Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste., sec. 3, pt. 1, ed. J[ohann] S. Ersch and J[ohann] G. Gruber (Leipzig, 1830), 234.

    Google Scholar 

  30. Hans-Jürgen Teuteberg, “Obst im historischen Rückspiegel: Anbau, Handel, Verzehr,” Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. 46 (1998): 168–99

    Google Scholar 

  31. Hans-Jürgen Teuteberg, “Cultivation, Markets and the Rise of Vegetable Consumption in German Towns, 1850–1913,” in The Landscape of Food: The Food Relationship of Town and Country in Modern Times., ed. Marjatta Hietala and Tanja Vahtikari (Helsinki, 2003), 30–46.

    Google Scholar 

  32. Robert René Kuczynski and Peter Quante, Statistische Grundlagen zu Deutschlands Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln. (Berlin, 1926).

    Book  Google Scholar 

  33. Georg v. Viebahn, Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutschlands., pt. 2 (Berlin, 1862)

    Google Scholar 

  34. Elisabeth Paetzmann-Dulon et al., Der Verbrauch von Gemüse und Obst in Nordwesteuropa und seine Bedeutung für die Absatzmöglichkeiten der Mittelmeerländer. (Kiel, 1961); Seitz, “Gemüse- und Kräuteranbau.”

    Google Scholar 

  35. Hermann Jäger, “Rundschau über den Zustand des Obst- und Gemüsebaues in den Staaten des deutschen Zoll- und Handelsvereins,“ Agronomische Zeitung. 17 (1862): 385–89, 407–8, 438–41, 467–70

    Google Scholar 

  36. Hermann Jäger, “Mittheilungen über deutschen Obstbau: Ein statistischer Versuch,” Agronomische Zeitung. 17 (1862): 197–200, 217–18, 244–47, 258–61

    Google Scholar 

  37. Friedrich J. Dochnahl, Neues pomologisches System oder natürliche Classification der Obst- und Traubensorten nach einem Grundprinzip. (Jena, 1847), 7.

    Google Scholar 

  38. Eduard Lucas, Einleitung in das Studium der Pomologie. (Stuttgart, 1877), IX.

    Google Scholar 

  39. Volker Klemm, Agrarwissenschaften in Deutschland: Geschichte.—Tradition: Von den Anfängen bis 1945. (St. Katharinen, 1992)

    Google Scholar 

  40. Jonathan Harwood, Technology’s Dilemma: Agricultural Colleges between Science and Practice in Germany, 1860–1934. (Bern, 2005).

    Google Scholar 

  41. Ed[uard] Lucas, “Pomologisches Institut in Reutlingen,” Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau. 8 (1862): 60–61

    Google Scholar 

  42. Frank Uekötter, Die Wahrheit ist auf dem Feld: Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft. (Göttingen, 2010).

    Google Scholar 

  43. Thomas Wieland, “Wir beherrschen den pflanzlichen Organismus besser,…”: Wissenschaftliche Pflanzenzüchtung in Deutschland, 1889–1945. (Munich, 2004).

    Google Scholar 

  44. C[arl] Fruwirth, “Der heutige Stand der landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtung,” Medizinische Klinik. 4 (1908): 501–3, 541–43, 589–91

    Google Scholar 

  45. L[udwig] Wittmack, “Die internationale Konferenz über Hybridisation und Pflanzenzüchtung in London vom 30. Juli bis 3. August 1906,” Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 22 (1907): 1–2, 13–4, 17–20

    Google Scholar 

  46. C[arl] Correns, “Etwas über Gregor Mendels Leben und Wirken,” Die Naturwissenschaften. 10 (1922): 623–31

    Article  Google Scholar 

  47. K[arl] v. Rümker, “Zwanzig Jahre Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht,” Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 43 (1928): 248–50.

    Google Scholar 

  48. Bruno Wahl, “Soll der Obstzüchter seine Obstbäume mit Karbolineum behandeln?” Der Obstzüchter. 5 (1907): 2–5

    Google Scholar 

  49. Annette List, Die Industrialisierung der Landwirtschaft zwischen 1850 und 1930 im Raum Hannover-Braunschweig. (Göttingen, 1995).

    Google Scholar 

  50. Henry Settegast, “Landwirtschaft,” in Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien., 9th ed., vol. 4 (Leipzig, 1897), 235–73

    Google Scholar 

  51. H[einrich Julius] Michaelis, Absatz von Frischgemüse in Deutschland. (Berlin, 1914).

    Google Scholar 

  52. Lesser et al., “Wodurch können wir den Obstbauern gesicherte, bessere Absatzverhältnisse schaffen?” Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.17 (1902): 149–51

    Google Scholar 

  53. Müller-Diemitz, “Die Ansprüche des Handels und der Industrie an den obstbauenden Landwirt,” Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 19 (1904): 54–55

    Google Scholar 

  54. Lorgus, “Maßnahmen zur Regelung und Förderung des Absatzes von deutschem Obst und Gemüse,” Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 28 (1913): 208–12.

    Google Scholar 

  55. Uwe Spiekermann, “Twentieth-Century Product Innovations in the German Food Industry,” Business History Review. 83 (2009): 308–9

    Article  Google Scholar 

  56. Martin Humbert, Die Entstehung der Konservenindustrie und ihre technische sowie wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland im Bereich der Obst- und Gemüsekonserven. (PhD diss., University of Hamburg, 1997).

    Google Scholar 

  57. Stengele, “Das Eindünsten von Obst und Gemüse nach J. Weck’s (verbesserte Dr. Rempel’s und Hüffner’s) Methode,” Wochenblatt des Landwirthschaftlichen Vereins im Großherzogthum Baden. (1898): 358–59, 380–82.

    Google Scholar 

  58. W. D. Müller, “Aus der Werbegeschichte des Hauses ‘Weck,’ ” Mitteilungen des Vereins Deutscher Reklamefachleute. (1915): 280–82.

    Google Scholar 

  59. Albert Stutzer, Nahrungs- und Genussmittel. (Jena, 1894), 261–65

    Google Scholar 

  60. M[ax] Rubner, “Physiologie der Nahrung und der Ernährung,” in Handbuch der Ernährungstherapie und Diätetik., vol. 1, ed. E[rnst] Leyden (Leipzig, 1898), 101–2.

    Google Scholar 

  61. Friedrich Erismann, Gesundheitslehre für Gebildete aller Stände., 3rd ed. (Munich, 1885)

    Google Scholar 

  62. Felix Hirschfeld, Nahrungsmittel und Ernährung der Gesunden und Kranken.(Berlin, 1900)

    Google Scholar 

  63. Wilhelm Ebstein, “Die vegetarische Diät als Volksernährung und als Heilmittel,” Deutsche medizinische Wochenschrift. 33 (1907): 144–46.

    Article  Google Scholar 

  64. Theodor Paul, “Die Bedeutung chemischer Forschungsarbeit für das Lebensmittel- gewerbe,” in Das Lebensmittelgewerbe., vol. 3, ed. K[arl] von Buchka (Leipzig, 1918), XXIX.

    Google Scholar 

  65. Gustav Simons, “Tod der Nahrungsmittelindustrie!” Vegetarische Warte. 38 (1905), 273–75

    Google Scholar 

  66. Max Schottelius, “Giftige Konserven,” Die Umschau. 10 (1906): 781–85

    Google Scholar 

  67. Hermann, “Ist Dörrobst gesundheitsschädlich,” Konsumgenossenschaftliches Volksblatt.4 (1911): 23.

    Google Scholar 

  68. G. Graff, “Über kupferhaltige Gemüse-Konserven,” Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genussmittel. 16 (1908): 459–68

    Article  Google Scholar 

  69. Hydor, “Verdorbene Nahrungsmittel, ihre Erkennung und Wirkung,” Der Zeitgeist. 5 (1912): 504–7.

    Google Scholar 

  70. Ferdinand Hueppe, Der moderne Vegetarianismus. (Berlin, 1900)

    Google Scholar 

  71. Albert Albu, Die vegetarische Diät. (Leipzig, 1902).

    Google Scholar 

  72. E[lmer] V. McCollum and Nina Simmonds, The Newer Knowledge of Nutrition: The Use of Foods for the Preservation of Vitality and Health., 3rd ed. (New York, 1925).

    Google Scholar 

  73. I[sabella] Leitch, “The Evolution of Dietary Standards,” Nutrition Abstracts and Reviews. 11 (1942): 509–21.

    Google Scholar 

  74. The Problem of Nutrition., vol. 2, Report on the Physiological Bases of Nutrition.(Geneva, 1936), 20

    Google Scholar 

  75. Et[ienne] Burnet and W[allace] R. Aykroyd, “Nutrition and Public Health,” League of Nations: Quarterly Bulletin of the Health Organisation. 4 (1935): 356.

    Google Scholar 

  76. Willy Weitzel, “Das Verhalten der Vitamine bei der Herstellung von Konserven,” Die Volksernährung. 1 (1925/26): 428–31; “Konservierung und Vitaminzerstörung,” Die Volksernährung. 4 (1929): 252–54.

    Google Scholar 

  77. Friedrich Aereboe, Der Einfluss des Krieges auf die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland. (Stuttgart, 1927).

    Google Scholar 

  78. Thekla Friedländer and Elisabeth Dammer, Wie konserviert man am besten Gemüse?.(Berlin, 1917)

    Google Scholar 

  79. Getrud Küster, Kriegsgemüse-Kochbuch. (Berlin, 1917).

    Google Scholar 

  80. Uwe Spiekermann, “‘Der Konsument muß erobert werden!’: Agrar- und Handelsmarketing in Deutschland während der 1920er und 1930er Jahre,” in Marketinggeschichte: Die Genese einer modernen Sozialtechnik., ed. Hartmut Berghoff (Frankfurt am Main, 2007), 123–47.

    Google Scholar 

  81. Carl-Heinz Rom, Die Standardisierung als eine Grundlage der Absatzregelung von Obst und Gemüse unter besonderer Berücksichtigung südwestdeutscher Anbau- und Absatzverhältnisse. (Speyer, 1938).

    Google Scholar 

  82. Fritz Beckmann, “Die Marktstellung der Standardwaren im Landbau,” Magazin der Wirtschaft., n.s., 4 (1928): 1684–87.

    Google Scholar 

  83. H. v. Köppen, “Das neuzeitliche Absatzproblem in der deutschen Landwirtschaft,” Berichte über Landwirtschaft., n.s., 15 (1931): 491–527.

    Google Scholar 

  84. Uwe Spiekermann, “Aussenseiter und Wegbereiter: Die Rezeption Bircher-Benners im Deutschen Reich in den 1930er Jahren,” in Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext., ed. Eberhard Wolff (Baden, 2010), 135–38.

    Google Scholar 

  85. H. Schieferdecker, “Flüssiges Obst,” Die Umschau. 33 (1929): 758–60

    Google Scholar 

  86. Bruno Hempel, “Deutschlands Konservierungs- und Nahrungsmittelbetriebe,” Die Konserven-Industrie. 19 (1932), 230–32. Home production of these products was probably higher than industrial production

    Google Scholar 

  87. [Josef] Baumann, “Die Werte des Obstes für die Gesundheit und ihre Erhaltung in Dauerwaren mit beson- derer Berücksichtigung des Haushaltes,” Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 44 (1929): 909–13.

    Google Scholar 

  88. Walther Schubring, Entwicklung und heutige Form des Handels mit Obst und Gemüse.(PhD diss., Landwirtschaftliche Hochschule Berlin, 1933).

    Google Scholar 

  89. Curt Lenzner, Gift in der Nahrung., 2nd rev. ed. (Leipzig, 1933).

    Google Scholar 

  90. Hermann Morstatt, “Die Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft und die Pflanzenschutzforschung,” in Forschungsinstitute: Ihre Geschichte, Organisation und Ziele., ed. Ludolph Brauer et al. (Hamburg, 1930), 200–15, especially 208–10.

    Google Scholar 

  91. L. Kühle, “Der Stand und die Lage der deutschen Pflanzenzucht,” Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 41 (1926): 856–65

    Google Scholar 

  92. W. Bohne, “Organisation und Aufgaben der deutschen Pflanzenzucht,” Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 43 (1928): 1080–81

    Google Scholar 

  93. Hermann Dietrich, Ein Jahr Agrarpolitik. (Berlin: 1929).

    Google Scholar 

  94. Volker Klemm, Agrarwissenschaften im Dritten Reich: Aufstieg oder Sturz (1933–1945).(Berlin, 1984)

    Google Scholar 

  95. Susanne Heim, Kalorien, Kautschuk, Karrieren: Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933–1945. (Göttingen, 2003).

    Google Scholar 

  96. Nancy R. Reagin, “Marktordnung and Autarkic Housekeeping: Housewives and Private Consumption under the Four-Year Plan, 1936–1939,” German History. 19 (2001): 162–84.

    Article  Google Scholar 

  97. Heinrich Fincke, “Gift in der Nahrung,” Deutsche Nahrungsmittel-Rundschau. (1931): 112–15.

    Google Scholar 

  98. Helmut Schieferdecker, Das Trocknen von Gemüse und Obst sowie die Herstellung von Trockenspeisekartoffeln., 2nd ed. (Braunschweig, 1942).

    Google Scholar 

  99. Weber, “Ansprache bei der Einweihung des Reichsinstitutes für Lebensmittel- frischhaltung in Karlsruhe am 25. Mai 1936,” Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie. 43 (1936): 185–86

    Google Scholar 

  100. Hans Mosolff, ed., Der Aufbau der deutschen Gefrierindustrie: Handbuch der Tiefkühlwirtschaft. (Hamburg, 1941)

    Google Scholar 

  101. Rudolph Plank, “Die Tätigkeit des Kältetechnischen Instituts der Technischen Hochschule Karlsruhe in der Zeit vom 1. April 1939 bis zum 31. März 1942,” Vorratspflege und Lebensmittelforschung. 5 (1942): 200–9.

    Google Scholar 

  102. Hans Mosolff, “Der Aufbau der deutschen Gefrierindustrie,” Der Vierjahresplan.5 (1941): 596–600

    Google Scholar 

  103. Karl Paech, “Die Bedeutung der Gefrierkonserven von Obst und Gemüse für die Volksernährung,” Die Umschau. 44 (1940): 275–78.

    Google Scholar 

  104. Hermann Ertel, Die Grundlagen der deutschen Volksernährung. (Leipzig, 1938), 30.

    Google Scholar 

  105. Hans Murschhauser, “Die Wissenschaft auf der Ausstellung ‘Die Ernährung’ zu Berlin,” Die Umschau. 32 (1928): 603–9; “Im Reiche der Hausfrau,” Landfrau. 19 (1929): 1–3.

    Google Scholar 

  106. Franz G. M. Wirz, Gesunde und gesicherte Volksernährung. (Dresden, 1938).

    Google Scholar 

  107. Walter Gerteis, “Die grüne Nahrung: Aufstieg und Grenzen des Gemüsekonsums,” Die Wirtschaftskurve. (1943): 187–99.

    Google Scholar 

  108. E[lisabeth] Aldenhoven, “Hausfrau und Ernährungslehre,” Ernährungs-Umschau.2 (1955): 132–34.

    Google Scholar 

  109. J. Wolf, “Betrachtungen zur Einkommensabhängigkeit des Obstverbrauches,” Agrarwirtschaft. 4 (1955): 305–9.

    Google Scholar 

  110. Reimar v. Alvensleben, Bestimmungsgründe des Obstverbrauches in hannoverschen Haushalten. (Hanover, 1979).

    Google Scholar 

  111. Ruth Kirchmann, Einmachen in Deutschland. (Bonn, 2002).

    Google Scholar 

  112. Peter Schommer, Thomas Harms, and Hendrik Gottschlich, Lohas: Lifestyle of Health and Sustainability., ed. Ernst and Young (Stuttgart, 2007).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 2012 The German Historical Institute

About this chapter

Cite this chapter

Spiekermann, U. (2012). Science, Fruits, and Vegetables: A Case Study on the Interaction of Knowledge and Consumption in Nineteenth- and Twentieth-Century Germany. In: Berghoff, H., Spiekermann, U. (eds) Decoding Modern Consumer Societies. Worlds of Consumption. Palgrave Macmillan, New York. https://doi.org/10.1057/9781137013002_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1057/9781137013002_13

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, New York

  • Print ISBN: 978-1-349-29729-0

  • Online ISBN: 978-1-137-01300-2

  • eBook Packages: Palgrave History CollectionHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics