Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68 - V2_09
DOI: 10.1055/s-2008-1079150

Dynamische Introitussonographie – ein neuer Weg zur differenzierten Therapieentscheidung bei Harninkontinenz?

T Jung 1, F Pauli 1, A Wischnik 1
  • 1Augsburg

Fragestellung: Kann mit der dynamischen Introitussonographie die strategische Auswahl aus den verschiedenen suburethralen Schlingenverfahren erfolgen und somit das operative Ergebnis und die postoperative Zufriedenheit der Patienten verbessert werden?

Methodik: Dynamische vaginale Introitussonographie bei allen Patienten vor geplanter suburethraler Schlingenoperation. Untersuchung halbsitzend mit gefüllter Harnblase.

Praeoperative Bestimmung der Urethralänge sowie der vertikalen Mobilität des Blasenhalses in Bezug auf den Unterrand der Symphyse mit waagrechter Referenzlinie durch den Discus interpubicus. Angabe der vertikalen Mobilität in Millimeter als „+„-Werte oberhalb der Referenzlinie und als „–„-Werte unterhalb der Referenzlinie.

Auswahl des suburethralen Schlingenverfahren nach folgendem Algorithmus:

  • Vertikale Mobilität <5mm: TVT retropubisch oder TVT secure in U-Position

  • Vertikale Mobilität 5–15mm: TVT retropubisch oder TVT secure in Hammock-Position oder TVT obturatorisch

  • Vertikale Mobilität >15mm: falls kein primärer “ pelvic repair“ notwendig TVT retropubisch oder TVT secure in Hammock-Position oder TVT obturatorisch

Postoperative Lagekontrolle des TVT-bandes bei allen Patienten nach suburethraler Schlingenoperation und Beschreibung der Bandform, des Abstandes von der Urethra sowie der Höhe in Bezug auf die Urethralänge.

Die postoperative Zufriedenheit der Patienten wurde nach der visuellen Analogskala von 0–10 bewertet, wobei der Wert „0“ für das schlechteste und der Wert „10“ für das beste denkbare Ergebnis steht.

Ergebnisse:

In unserem Patientenkollektiv von 60 Patienten innerhalb eines Jahres war eine gute bis sehr gute Zufriedenheit (VAS 7–10) mit dem postoperativen Resultat in 93% (56 Patienten) erreicht worden. Im Detail: 17 Patienten (28%) VAS 10, 9 Patienten (15%) VAS 9, 17 Patienten (28%) VAS 8, 13 Patienten (22%) VAS 7.

Schlussfolgerung:

Die dynamische Introitussonographie mit Anwendung des Algorithmus zur Auswahl des geeigneten suburethralen Schlingenverfahrens stellt eine geeignete Methode zur Optimierung des Operationserfolges dar.