Gesundheitswesen 2008; 70 - A42
DOI: 10.1055/s-2008-1076549

Land Niedersachsen – Ein Überblick zur Zahngesundheit sowie Kurzvorstellung von Projekten zur Prävention

A Barth 1, B Brunner-Strepp 2
  • 1Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e.V. Hannover
  • 2Bundesverband der Zahnärzte des ÖGD e.V.,Melle

Aus bevölkerungsmedizinischer Sicht ist die Karies das Hauptinterventionsfeld hinsichtlich der Mund- und Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen.

Auf der Grundlage des §21 Abs.2 SGB V haben das Land Niedersachsen, die Landesverbände der gesetzlichen Krankenkassen, die kommunalen Spitzenverbände und die Zahnärztekammer Niedersachsen am 21.04.1993 eine Rahmenvereinbarung zur Förderung der Gruppenprophylaxe insbesondere in Kindergärten, Schulen und Behinderten-einrichtungen abgeschlossen.

Durch den Aufbau einer systematischen zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe in Verbindung mit zahnärztlichen Reihenuntersuchungen konnte die Jugendzahnpflege in Niedersachsen seit Mitte der 90er Jahre erhebliche Erfolge in der Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen erzielen. Bei rückläufiger Karieshäufigkeit bundesweit und auch in Niedersachsen zeichnen sich aber Risikogruppen und soziale Einflussfaktoren ab.

Die Kinder und Jugendlichen mit einem hohen Kariesrisiko, die meist aus sozial benachteiligten Verhältnissen stammen, werden im Rahmen der niedersächsischen Gruppenprophylaxe dort betreut, wo sie sich aufhalten, nämlich in Kindergärten, Schulen oder Behinderteneinrichtungen (Settingansatz). Die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen mit entsprechender altersgerechter und interaktiver Vermittlung von Wissen und praktischen Übungen in den Einrichtungen haben sich sehr bewährt. Nur so können flächendeckend alle Kinder erreicht werden.

In Niedersachsen wird mittlerweile in allen 45 Landkreisen und kreisfreien Städten die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe umgesetzt. Die Ergebnisse der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen liefern die Basis für die Gesundheitsberichterstattung und die daraus resultierende Planung präventiver Betreuungsprogramme. Die Motivation zum Aufsuchen des Hauszahnarztes ist zudem ein weiteres wichtiges Ziel.

Niedersachsen beteiligte sich im Jahr 2000 und im Jahr 2004 an der bundesweiten epidemiologischen Studie zur Zahngesundheit, die im Auftrag der DAJ vorgenommen wurde.

Auf der Landesebene koordiniert die Landesarbeitsgemeinschaft die Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, dem Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, den Gesetzlichen Krankenkassen, der Zahnärztekammer, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und den kommunalen Spitzenverbänden.

Die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Niedersachsen führt eine große Zahl von Projekten durch. Einige davon werden im Rahmen des Vortrages dargestellt.