Pneumologie 2008; 62 - P52
DOI: 10.1055/s-2008-1074092

Erfolgreiche Behandlung einer persistierenden Chylusfistel nach Pneumonektomie mit TachoSil®

N Nikolov 1, A Simon 1, H Fieguth 1
  • 1Krankenhaus Oststadt-Heidehaus Hannover, Klinik für Thoraxchirurgie

Einleitung: Der postoperative Chylothorax nach mediastinaler Lymphknotendissektion bei onkologischen Lungenresektionen ist eine relativ seltene, aber folgenreiche Komplikation, die zu erheblicher Morbidität führen kann.

Zielsetzung: Beschrieben wird der Krankheitsverlauf eines 64-jährigen Patienten mit zentralem Bronchialkarzinom links, der postoperativ einen Chylothorax entwickelt hat.

Methodik: Der Patient wurde in unserer Klinik zur Behandlung eines zentralen Platenepithelkarzinoms links eingewiesen. Nach erweiterter Pneumonektomie links mit Perikardresektion und systematischer Lymphadenektomie kam es im postoperativen Verlauf zu einem Chylothorax. Unter konservativer Therapie persistierte die Lymphsekretion. Daraufhin erfolgte am eine Revision mit Darstellung und Versorgung der Lymphfistel. Nach initialem Erfolg kam es zur erneuten Zunahme der Sekretion. Bei steigenden Entzündungsparametern und Nachweis von koagulasonegativen Staphylokokken im Pleuraerguß führten wir eine Rethorakotomie mit Anlage eines Thorakostomas durch.

Ergebnis: Unter parenteraler Ernährung, Antibiotikatherapie und täglichem Verbandswechsel waren die Entzündungszeichen rückläufig bei weiterhin persistierender Lymphfistel. Erst nach lokaler Applikation von TachoSil® sistierte die Lymphsekretion. Nach Stabilisierung des Patienten konnten wir das Thorakostoma definitiv verschließen.

Schlussfolgerung: Die Behandlung einer persistierenden Lymphfistel nach Lungenresektionen wird kontrovers diskutiert. Die konservative Therapie ist häufig erfolglos. Eine operative Versorgung der Lymphfistel ist meistens effektiv und muss immer in Erwägung gezogen werden, wenn die konservativen Maßnahmen nicht wirksam sind. In einzelnen Fällen bei Patienten mit Thorakostoma und persistierender Lymphfistel besteht die Möglichkeit, diese unter Sicht zu versorgen. In solchen Fällen ist die Fisteldeckung mit TachoSil® eine effektive therapeutische Methode.