Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(48): 1848-1851
DOI: 10.1055/s-2008-1069100
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontinuierliche subkutane Deferoxamin-Behandlung bei Thalassaemia major: Abnahme der Hämosiderose und Besserung der Leberfunktion

Continuous subcutaneous deferoxamine treatment in thalassaemia major. Decrease in haemosiderosis and improvement in liver functionN. Krüger, D. Ullrich, W. Tillmann, W. Schröter
  • Universitäts-Kinder- und Poliklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. W. Schröter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 29 Patienten mit homozygoter β-Thalassämie wurde während kontinuierlicher subkutaner Deferoxamin-Therapie die Leberfunktion untersucht. Die Behandlungsdauer betrug 8-51, im Mittel 26 Monate. Bei 27 Patienten ließen sich eine Abnahme der Hämosiderose und Besserung der Leberfunktion nachweisen: Der Mittelwert der computertomographisch gemessenen Leberdichte nahm von 98 auf 84 HE ab, der Mittelwert der Ferritinkonzentration im Serum fiel von 8028 auf 3661 ng/ml, der Mittelwert der Aktivität der GOT im Serum von 44 auf 13 U/l und der GPT von 51 auf 16 U/l. Der Mittelwert der Cholinesteraseaktivität stieg als Ausdruck der besseren Lebersyntheseleistung von 4063 auf 4530 U/l an.

Abstract

Liver function during continuous subcutaneous deferoxamine therapy was investigated in 29 patients with homozygotic β-thalassaemia. Average duration of treatment was 26 months (range 8-51 months). A decrease in haemosiderosis and an improvement in liver function was observed in 27 patients: Mean liver density, determined by computed tomography, decreased from 98 to 84 HU, mean serum ferritin concentration fell from 8028 to 3661 ng/ml, mean serum GOT activity from 44 to 13 U/l and GPT from 51 to 16 U/l. Mean cholinesterase activity, reflecting the improved synthetic activity of the liver, increased from 4063 to 4530 U/l.

    >