Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(35): 1323-1327
DOI: 10.1055/s-2008-1069003
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwangerschaft nach malignem Melanom: Verlaufsbeobachtung bei 23 Patientinnen

Pregnancy following malignant melanoma. A follow-up study in 23 patientsK. Bork, W. Bräuninger, B. M. Czarnetzki, B. Addicks, E. Paul, M. Glitsch, Ch. Noack
  • Universitäts-Hautklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. G. W. Korting), Universitäts-Hautklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. E. Macher) und Zentrum für Dermatologie, Andrologie und Venerologie am Klinikum der Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. L. Illig)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Über das Risiko von Schwangerschaften, die nach Primärtherapie eines malignen Melanoms eintreten, ist bislang wenig bekannt. Unter insgesamt 2850 Melanom-Patienten befanden sich 23 Frauen (20 im klinischen Stadium I, drei im klinischen Stadium II), bei denen im weiteren Verlauf insgesamt 33 Graviditäten auftraten. Bei 18 Patientinnen mit 25 Schwangerschaften entwickelten sich keine Metastasen, während es bei drei Patientinnen im Stadium I und zwei Patientinnen im Stadium II nach oder während der Schwangerschaft zu einem Rezidiv kam. Wegen des Fehlens eines zeitlichen Zusammenhanges bzw. wegen eines bereits vorhandenen klinischen Stadiums II ist bei drei dieser Patientinnen eine Induktion der Metastasierung durch die Schwangerschaft unwahrscheinlich, lediglich bei zwei Patientinnen legt der zeitliche Zusammenhang zwischen Schwangerschaft und Tumorausbreitung eine Beeinflussung des malignen Melanoms durch die Schwangerschaft nahe.

Abstract

There is little known on the risks associated with pregnancy occurring after primary therapy of a malignant melanoma. Out of a total of 2850 melanoma patients there were 23 women (20 in stage I, 3 in stage II) in whom 33 pregnancies occurred in the course of the follow-up. No metastases developed in 18 patients with a total of 25 pregnancies whereas a relapse occurred in 3 patients in stage I and 2 patients in stage II. The induction of metastases by the pregnancy in 3 of these patients is unlikely owing to the absence of a temporal relationship or because of an existing stage II and only in 2 patients did the temporal relationship between spreading of the tumor and pregnancy suggest an influence of pregnancy on malignant melanoma.

    >