Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(39): 1468-1472
DOI: 10.1055/s-2008-1063774
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Malignes peritoneales Mesotheliom mit ungewöhnlicher und ausgedehnter Metastasierung

Malignant peritoneal mesothelioma with unusual and extensive metastasesV. Kliem, H. Maschek, J. Bleck, F. W. Schmidt
  • Abteilung Nephrologie (Leiter: Prof. Dr. K. M. Koch) und Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie (Leiter: Prof. Dr. F. W. Schmidt), Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, sowie Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. A. Georgii), Zentrum Pathologie und Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 43jähriger alkoholabhängiger Patient erlitt drei akute Schübe einer chronischen Pankreatitis. Bei der dritten stationären Aufnahme wurden vergrößerte axilläre und supraklavikuläre Lymphknoten, eine Verbreiterung des Mediastinums sowie Knochenmetastasen nachgewiesen. Die zytologische Beurteilung eines supraklavikulären Lymphknotenpunktats ergab ein wenig differenziertes Adenokarzinom. Aufgrund der erheblichen Vergrößerung des Pankreaskopfs wurde im Hinblick auf die Vorgeschichte die Diagnose eines rasch und ungewöhnlich metastasierenden Pankreaskarzinoms gestellt und wegen des raschen Verfalls des Patienten auf Therapieversuche verzichtet. Innerhalb von 4 Wochen starb der Patient. Die Obduktion bestätigte zwar eine chronische Pankreatitis, jedoch kein Pankreaskarzinom, sondern ein peritoneales Mesotheliom mit ausgedehnter lymphogener und hämatogener Metastasierung. - Die Inzidenz dieses Tumors nimmt immer mehr zu. Er sollte daher in die differentialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden, da bei sehr frühzeitiger Therapie die Überlebenszeit verlängert werden kann.

Abstract

A 43-year-old alcohol-dependent man had sustained three acute episodes of chronic pancreatitis. At the third hospital admission enlarged axillary and supraclavicular lymph nodes, widening of the mediastinum and bone metastases were noted. Cytological examination of a needle biopsy of the supraclavicular lymph node revealed a poorly differentiated adenocarcinoma. Because of the marked enlargement of the pancreas and the history, a rapidly and unusually metastasizing carcinoma of the pancreas was diagnosed. In view of the rapid deterioration of the patient no chemotherapy was begun and he died 4 weeks after admission. Autopsy confirmed the chronic pancreatitis but no carcinoma of the pancreas. Instead there was a peritoneal mesothelioma with extensive lymphogenous and haematogenous metastases. - The incidence of this tumour is ever increasing. It should be included in the differential diagnosis, because survival time can be increased if the correct diagnosis is made very early.

    >