Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(25): 978-982
DOI: 10.1055/s-2008-1062400
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fasciola hepatica - Infektion einer Familie: Diagnostik und Therapie

Infection with Fasciola hepatica in a family: diagnosis and treatmentU. Bechtel, H. E. Feucht, E. Held, T. Vogl, H. D. Nothdurft
  • Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. C. Scriba), Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (Leiter: Prof. Dr. T. Löscher), und Radiologische Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. J. Lissner), Klinikum Innenstadt der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 39jähriger Patient wurde wegen seit 5 Wochen bestehenden Fiebers mit Temperaturen bis 39°C, uncharakteristischer Oberbauchbeschwerden und schweren Krankheitsgefühls stationär aufgenommen. Klinisch fielen ein blaßes Hautkolorit und eine druckdolente Milz auf. Wegweisend für die Diagnose einer Infektion mit Fasciola hepatica (großer Leberegel) waren eine Bluteosinophilie über 50 % und computertomographisch nachweisbare hypodense Areale in der Leber. Die Diagnose wurde serologisch durch einen ELISA-Faktor über 100 und durch den Nachweis von Wurmeiern in der Galle gesichert. Wahrscheinlich war es durch den Genuß wildwachsender Brunnenkresse anläßlich eines Besuchs bei Verwandten im Allgäu zur Infektion gekommen. Auch bei der 37jährigen Schwester, die seit einiger Zeit an kolikartigen rechtsseitigen Oberbauchschmerzen litt, bei ihrem ebenfalls an Oberbauchschmerzen leidenden 40jährigen Ehemann und ihrer beschwerdefreien, 10jährigen Tochter wurde eine Fasziolose gesichert. Alle vier wurden erfolgreich mit Triclabendazol (täglich 10 mg/kg über 2 Tage oral) behandelt. - Bei risikoreichen Ernährungsgewohnheiten (Genuß roher Gemüse und Salate von wildwachsenden Pflanzen) ist mit einer erhöhten Infektionsgefahr durch Fasciola hepatica zu rechnen

Abstract

A 39-year-old man was hospitalized because of a 5-week history of feeling very ill, with fever up to 39°C and nonspecific upper abdominal pain. He looked very pale and his spleen was painful on palpation. There was a blood eosinophilia of over 50 % and computed tomography demonstrated hypodense areas in the liver, suggesting a parasitic infection with liver involvement. An ELISA factor of over 100 and the finding of liver fluke eggs in bile confirmed the diagnosis of Fasciola hepatica infection, which was probably acquired by eating wild watercress when visiting in the Allgäu. A fasciola infection was also proven in his 37-year-old sister who for some time had complained of colicky right-sided upper abdominal pain, her 40-year-old husband with similar symptoms and their 10-year-old daughter. All four were successfully treated for two days with 10 mg/kg triclabendazole daily by mouth. - Persons eating raw vegetables and salads of wild-growing plants are at risk of being infected with Fasciola hepatica.

    >